Landtagswahl in Baden-Württemberg 2021 State Election in Baden-Wuerttemberg 2021

DOI

Die Studie zur Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg wurde von der Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 08.03.2021 bis 12.03.2021 wurden 1154 Wahlberechtige in Baden-Württemberg in telefonischen Interviews (CATI) zu folgenden Themen befragt: Beurteilung von Parteien und Politikern zur Landtagswahl. Politische Fragen. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe.

Wichtigste politische Probleme in Baden-Württemberg; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg; Präferenz für Wahllokal oder Briefwahl; Parteipräferenz; Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg; Interesse an der Landtagswahl; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Koalitionspräferenz; Einstellung zu verschiedenen Koalitionskonstellationen: Regierung aus Grünen und CDU unter Führung der Grünen, aus CDU und Grünen unter Führung der CDU, aus Grünen und SPD unter Führung der Grünen, aus Grünen, SpD und FDP unter Führung der Grünen sowie aus CDU, SPD und FDP unter Führung der CDU; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien auf Bundes- und Landesebene (Grüne, CDU, SPD, AfD und FDP); Zufriedenheits-Skalometer zu den Leistungen der Landesregierung aus Grünen und CDU, der Grünen und der CDU in der Landesregierung, den Leistungen der AfD, der SPD und der FDP in der Opposition im Landtag sowie zu den Leistungen der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker auf Landesebene sowie für Angela Merkel; Parteisympathie; Präferenz für Winfried Kretschmann oder Susanne Eisenmann als Ministerpräsident bzw. Ministerpräsidentin; Split B: Vergleich der Glaubwürdigkeit, der Sympathie und des Sachverstands von Winfried Kretschmann und Susanne Eisenmann (Ende Split B); Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage in Baden-Württemberg und der eigenen wirtschaftlichen Lage; Parteikompetenzen: Split A: kompetenteste Partei zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme im Land sowie in den Bereichen Ausländerpolitik und Verkehrspolitik in Baden-Württemberg (Ende Split A); Split B: kompetenteste Partei in den Bereichen Schul- und Bildungspolitik und Klimaschutz in Baden-Württemberg (Ende Split B); kompetenteste Partei im Bereich Corona; jetzt wichtiger: strenge Corona-Maßnahmen zur Senkung der Infektionszahlen vs, weitgehende Lockerungen zur Stärkung der Wirtschaft; Zukunftsfähigkeit des Landes und kompetenteste Partei zur Lösung der zukünftigen Probleme in Baden-Württemberg; Beurteilung der Arbeit von Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Bewertung des Engagements der Landesregierung in Baden-Württemberg für die Energiewende; Split A: Zufriedenheit mit den Fortschritten in Baden-Württemberg im Bereich Digitalisierung und schnelles Internet (Ende Split A); Präferenz für eine von den Grünen geführte Landesregierung oder eine von der CDU geführte Landesregierung; Rolle des CDU-Vorsitzenden im Bund Armin Laschet im Hinblick auf das Abschneiden der CDU bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg; Split A: wichtiger, welche Parteien nach der Landtagswahl die Regierung bilden oder wer Ministerpräsident bzw. Ministerpräsidentin wird (Ende Split A); Meinung zur Verbreitung von rechtsextremem Gedankengut in der AfD; Corona: Zufriedenheit mit dem Corona-Krisenmanagement in Baden-Württemberg allgemein und im Bereich Schule und Bildung; Zufriedenheit mit den Impffortschritten in Baden-Württemberg; Bewertung der geltenden Lockerungen bei den Corona-Maßnahmen; Bewertung der neuesten Beschlüsse von Bund und Ländern zu regional unterschiedlichen Lockerungen oder Verschärfungen bei Corona-Maßnahmen abhängig von der Höhe der Infektionszahlen; Präferenz bei Wahlen generell und in Zeiten von Corona für Wahllokal, Briefwahl oder nicht wählen; gerechter Anteil am Lebensstandard. Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; Berufstätigkeit; Sicherheit des Arbeitsplatzes; Haupttätigkeit; Leitungsfunktion; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Parteineigung; Parteiidentifikation; Ortsgröße; Wahlberechtigung. Zusätzlich verkodet wurde: ID; Gewichtungsfaktor.

The study on the 2021 state election in Baden-Wuerttemberg was conducted by the Forschungsgruppe Wahlen. During the survey period 08.03.2021 to 12.03.2021, 1154 eligible voters in Baden-Wuerttemberg were interviewed by telephone (CATI) on the following topics: Assessment of parties and politicians for the state election. Political questions. Respondents were selected by a multistage random sample.

Most important political issues in Baden-Wuerttemberg; intention to vote in the state election in Baden-Wuerttemberg; preference for polling place or absentee ballot; party preference; certainty of own voting decision; importance of federal politics for own voting decision in the state election in Baden-Wuerttemberg; interest in the state election; voting behavior in the last state election; coalition preference; attitude towards different coalition constellations: Government of Greens and CDU led by the Greens, of CDU and Greens led by the CDU, of Greens and SPD led by the Greens, of Greens, SPD and FDP led by the Greens, and of CDU, SPD and FDP led by the CDU; sympathy scalometer for selected parties at the federal and state level (Greens, CDU, SPD, AfD and FDP); satisfaction scalometers on the performance of the state government of the Greens and CDU, the Greens and CDU in the state government, the performance of the AfD, SPD and FDP in opposition in the state parliament, and the performance of the federal government of CDU/CSU and SPD; sympathy scalometer for selected top politicians at the state level and for Angela Merkel; party sympathy; preference for Winfried Kretschmann or Susanne Eisenmann as Minister President; split B: comparison of credibility, likability and expertise of Winfried Kretschmann and Susanne Eisenmann (end split B); assessment of current economic situation in Baden-Wuerttemberg and own economic situation; party competencies: split A: most competent party to solve economic problems in the state and in the areas of foreigners policy and transport policy in Baden-Wuerttemberg (end split A); split B: most competent party in the areas of school and education policy and climate protection in Baden-Wuerttemberg (end split B); most competent party in the area of Corona; now more important: Strict Corona measures to reduce infection rates vs. far-reaching relaxations to strengthen the economy; future viability of the state and most competent party to solve future problems in Baden-Wuerttemberg; assessment of the work of Minister President Winfried Kretschmann; assessment of the commitment of the state government in Baden-Wuerttemberg to the energy turnaround; Split A: Satisfaction with progress in Baden-Wuerttemberg in the area of digitization and fast Internet (end of Split A); Preference for a state government led by the Greens or a state government led by the CDU; role of CDU leader in the federal government Armin Laschet with regard to the CDU´s performance in the state elections in Baden-Wuerttemberg; Split A: More important, which parties will form the government after the state elections or who will be Minister President (end of Split A); opinion on the spread of extreme right-wing ideas in the AfD; Corona: Satisfaction with Corona crisis management in Baden-Wuerttemberg in general and in the area of school and education; satisfaction with vaccination progress in Baden-Wuerttemberg; assessment of current relaxations in Corona measures; assessment of recent decisions by the federal and state governments on regionally different relaxations or tightenings in Corona measures depending on the level of infection figures; preference in elections in general and in times of Corona for polling station, absentee voting or not voting; fair share of standard of living. Demograpy: sex; age (classified); school-leaving qualification or targeted school-leaving qualification; university degree; employment; job security; occupational position; leading position; public service employment; household size; number of persons in household 18 years and older; union member in the household; religious denomination; church attendance; party affiliation; party identification; city size; voting eligibility. Additionally coded were: ID; weighting factor.

Telephone interview: CATI

Wahlberechtigte Wohnbevölkerung

Resident population eligible to vote

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13910
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13910
Provenance
Creator Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publisher GESIS
Contributor Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publication Year 2022
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Baden-Württemberg