Political Communication Cultures in Western Europe

DOI

Rolle der Medien in der Politik. Aufgabe der Medien in der Demokratie.Gegenseitige Beziehungen von politischen Akteuren und Journalisten.Berufliches Selbstverständnis. Themen: Rolle der Medien in der Politik: Einschätzung des politischenEinflusses von Medien (überregionale Tageszeitungen, Boulevardpresse,öffentlich-rechtliche und private Fernsehsender sowie Online Medien);Medienvertrauen der Bürger; einzelne Medien lassen sich politischenRichtungen zuordnen; links-rechts Einstufung der Medien insgesamt;Bewertung der Bürgerinformation durch die Medien; Bewertung desEinflusses der Medienberichterstattung auf die Demokratie im Land;Medienberichterstattung führt zu mehr oder weniger politischemVertrauen; Journalistenmeinung fließt zu häufig in dieMedienberichterstattung ein; Stärke von kommerziellen und politischenEinflüssen auf die Medienberichterstattung; positiver Einflusskommerzieller Fernsehangebote auf die Medienvielfalt; besserepolitische Informiertheit vor Einführung kommerzieller Fernsehangebote;überschätzte Macht der Medien; Medien entscheiden über Relevanzpolitischer Themen; Politikererfolg hängt von Medienberichterstattungab; politische Meinungsumfragen: genereller Einfluss von politischenMeinungsumfragen auf die Politik; Einstellung zu Meinungsumfragen(Skala: gut für eine Demokratie, Wiedergabe der Bevölkerungsmeinung,keine Durchsetzbarkeit politischer Vorhaben nach Ablehnung inMeinungsumfragen, schlechtes Abschneiden in Meinungsumfragen führt zuAnsehensverlust von Politikern in der eigenen Partei, Journalisten sindglaubwürdiger durch Bezug auf Meinungsumfragen, großer Einfluss auf dasWahlverhalten); Beurteilung der Medienwirksamkeit ausgewählterMöglichkeiten (Rede im Parlament, Auftritte in Talk Shows, gezieltesZuspielen von Informationen an ausgewählte Journalisten, dramatischeDarstellung politischer Themen). Beziehung zwischen Journalisten und Politikern: größere Bereitschaftvon Politikern zur Weitergabe von Informationen an Journalisten mitähnlicher politischer Orientierung; legitime Veröffentlichungvertraulicher politischer Informationen durch Journalisten ohneGenehmigung; Einschätzung der erfolgreichen Einflussnahme vonPolitikern auf öffentliche Diskussionen. Entwicklungsrichtung des politischen Journalismus: Journalistenvermeiden umfassende Berichterstattung über komplexe Themen; negativeMediendarstellung von Politikern; zunehmend weniger Berichterstattungüber Politik in den Medien; politische Berichterstattung alsUnterhaltungsprogramm; zunehmende Konzentration auf das Privatleben vonPolitikern; größeres Journalisteninteresse an taktischen Aspekten alsan politischen Inhalten; Demokratiezufriedenheit; Aufgabe der Medien inder Demokratie (Repräsentieren aller gesellschaftlichen Gruppenentsprechend ihrer Bedeutung, Transparenz politischer Entscheidungen,politische Partizipation von Bürgern); direkter Bürgereinfluss aufpolitische Entscheidungen (z.B. Bürgerentscheide) istdemokratierelevant. Berufsrolle: Wichtigkeit verschiedener Aspekte für dasSelbstverständnis als Politiker bei der Kommunikation über Medien:Wichtigkeit von Medienauftritten: Informieren über politische Vorhaben,breites Publikum erreichen, Beeinflussen politischer Entscheidungen);(Journalisten wurden bzgl. Ihres Selbstverständnisses gefragt:ausgewogene Berücksichtigung unterschiedlicher Sichtweisen, alleInformationen für politische Urteilsbildung zur Verfügung stellen,interessante Nachrichten für ein breites Publikum, eigene Ansichten zupolitischen Themen präsentieren, Überprüfen von Politikeraussagen undKontrolle von Politikern, schnelle Informationsvermittlung);persönlicher Umgang mit Journalisten bzw. Politikern: Häufigkeit vonpersönlichen Kontakten und PR-Kontakten; Häufigkeit vonEssensverabredungen mit Politikern bzw. Journalisten; Gespräche mitPolitikern bzw. Journalisten bei gesellschaftlichen Ereignissen; AnzahlPolitiker bzw. Journalisten im Freundeskreis; harmonische versuskonfliktgeladene Beziehung zu Journalisten; Stärke der Beeinflussungder professionellen Beziehung zu Journalisten durch deren politischeHaltung; Häufigkeit von Konfliktgründen zwischen Politikern undJournalisten (inkorrekte Wiedergabe von Informationen durchJournalisten, unfaire Behandlung, fehlender Respekt für die Arbeit vonPolitikern, berufsbedingte Interessengegensätze). Demographie: Berufsjahre als Journalist bzw. Politiker; Anzahl Jahrein der derzeitigen Position; berufliche Erfahrung in einer politischenOrganisation bzw. im Journalismus; Alter; Geschlecht;Selbsteinstufung links-rechts; Parteimitgliedschaft. Zusätzlich verkodet wurde: Land; Berufsgruppe; Elitegruppe; Medientyp;öffentliche oder private Nachrichtenagentur; Pressetyp; Original odererweitertes Sample; Interviewmodus; Europäische Partei-Codes;Regierungsakteur oder Oppositionsakteur; Gewichtungsfaktor.

Role of the media in politics. Task of the media in democracy. Mutual relations of political actors and journalists. Professional self-image. Topics: The role of the media in politics: assessment of the political influence of the media (national daily newspapers, tabloid press, public and private television stations as well as online media); media trust of citizens; individual media can be assigned to political tendencies; left-right classification of the media as a whole; assessment of citizen information by the media; assessment of the influence of media coverage on democracy in the country; media coverage leads to more or less political trust; journalist trust; journalists´ opinions are too often included in media coverage; strength of commercial and political influences on media coverage; positive influence of commercial TV offerings on media diversity; better political information before the introduction of commercial TV offerings; overestimated power of the media; media decides on relevance of political issues; success of politicians depends on media coverage; political opinion polls: general influence of political opinion polls on politics; attitude towards opinion polls (Scale: good for a democracy, reflection of population opinion, no enforceability of political projects after rejection in opinion polls bad results in opinion polls lead to a loss of reputation of politicians in their own party, journalists are more credible by referring to credibility through reference to opinion polls, great influence on electoral voting behaviour); assessing the media effectiveness of selected opportunities (speeches in parliament, appearances on talk shows, specific information to selected journalists, dramatic presentation of political issues). Relationship between journalists and politicians: greater readiness politicians to pass on information to journalists with similar political similar political orientation; legitimate publication of of confidential political information by journalists without without permission; assessment of successful influence of influence of politicians on public debates. Direction of development of political journalism: Journalists avoid comprehensive coverage of complex issues; negative media portrayal of politicians; increasingly less coverage of politics in the media; political reporting as entertainment programme; increasing focus on politicians´ private lives; greater journalists´ interest in tactical aspects than in political content; satisfaction with democracy; task of media in democracy (representing all social groups according to their groups according to their importance, transparency of political decisions, political participation of citizens); direct citizen influence on political decisions (e.g. referendums) is relevant to democracy. Professional role: Importance of different aspects for the self-image as a politician when communicating via the media: Importance of media appearances: Informing about political projects, reaching a broad audience, influencing political decisions); (Journalists were asked about their self-image: balanced consideration of different points of view, making all information available for political judgement, interesting news for a broad audience, presenting own views on political on political issues, checking the statements of politicians and checking politicians, providing information quickly); personal contact with journalists or politicians: frequency of personal contacts and PR contacts; frequency of dinner dates with politicians or journalists; conversations with politicians or journalists at social events; number of politicians or journalists in the circle of friends; harmonious versus conflictual relationship with journalists; strength of the influence of their political stance on the professional relationship with journalists; frequency of reasons for conflict between politicians and journalists (incorrect reproduction of information by journalists, unfair treatment, lack of respect for the work of politicians, professional conflicts of interest). Demography: Years of professional experience as a journalist or politician; Number of years in current position; professional experience in a political or journalistic organisation or in journalism; age; sex; Left-right self-assessment; party membership. Additionally coded were: Country; occupational group; elite group; media type; public or private news agency; type of press; original or expanded sample; interview mode; European party codes; Government actor or opposition actor; weighting factor.

Persönliches Interview, CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) - Telefonisches Interview, PAPI (Papierfragebogen)- Persönliches Interview, Online (Interaktiver Selbstausfüller)

Politiker, Journalisten und Pressesprecher/Kommunikationsberater

Politicians, journalists and press spokespersons/communications consultants

Auswahlverfahren Kommentar: Ausgewählt wurden die als einflussreich bewerteten Personen mittels Positionstechnik in einem zweistufigen Verfahren.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.5101
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.5101
Provenance
Creator Pfetsch, Barbara; Maurer, Peter; Mayerhöffer, Eva; Håkansson, Nicklas; Moring, Tom; Esmark, Anders; Jarren, Otfried; Donges, Patrick; Plasser, Fritz; Díez Medrano, Juan; Gerstlé, Jacques; Splichal, Slavko
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2014
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Denmark; Finland; France; Germany; Spain; Sweden; Switzerland; Slovenia