Gesundheit und Wohlbefinden in Sachsen-Anhalt Health and Well-Being in Saxony-Anhalt

DOI

Subjektives Gesundheitsbild. Biografische Erfahrungen. Lebenshaltungenund Lebensstile. Soziale Unterstützungssysteme. Sozialer Hintergrund.Einstellung zum Gesundheitswesen. Themen: 1. Subjektives Gesundheitsbild: Selbsteinschätzung desGesundheitszustands; Häufigkeit des Auftretens ausgewählter Beschwerdenim letzten halben Jahr; derzeitige oder frühere ärztliche Behandlunginfolge ernsthafter Erkrankungen; Vorliegen und Dauer einer chronischenErkrankung, körperlichen Behinderung, anerkannten Berufskrankheit bzw.Erwerbsunfähigkeit; Besitz eines Schwerbehindertenausweises; Grad derBehinderung laut Schwerbehindertenausweis; stationäre Behandlungen imKrankenhaus, in einer Reha-Klinik sowie Kuraufenthalte; Reaktion beiernsthaften Beschwerden (Neigung zum Konsultieren eines Arztes);Präventionsverhalten zum Thema Gesundheit (Vorsorgeuntersuchungen,Schutzimpfungen, zahnärztliche Kontrolluntersuchungen, Kontrolle vonBlutdruck und Blutwerten, Ernährung, ausreichender Schlaf,Informationsbeschaffung, Rezeption von Fernsehsendungen); ernsthafteErkrankung Nahestehender; stationäre Behandlung Nahestehender imKrankenhaus; Betreuung Pflegebedürftiger in den letzten fünf Jahren;Anzahl der Unterstützungspersonen im sozialen Umfeld bei Notfällen;Inanspruchnahme von Zahnarzt, Hausarzt, Facharzt, Heilpraktiker,Krankengymnastik, Selbsthilfegruppe im letzten Jahr. 2. Alltag: Sitzende oder stehende Tätigkeit bzw. Bewegung amArbeitsplatz; körperlich anstrengende Tätigkeit; Häufigkeitausgewählter Aktivitäten im Alltag, im Beruf und in der Freizeit (zuFuß gehen, Wandern, Radfahren, Gartenarbeit, Vereinssport bzw. sonstigesportliche Betätigung sowie Handwerkliches); Ausmaß der körperlichenEinschränkung bei ausgewählten Tätigkeiten (Tragen, Radfahren,Spaziergänge, Treppensteigen, Arbeiten im Haushalt, Hobbies und Beruf);empfundene Belastung durch: Beruf, Arbeitsmarktsituation,Wohnverhältnisse, finanzielle Lage, familiäre bzw. persönlicheProbleme, gesundheitliche Beeinträchtigungen sowie Kostensteigerung imGesundheitsbereich; Schlafstörungen durch Lärmbelastung verursachtdurch: Straßenverkehr, Flugzeuge, Schienenverkehr, Baumaßnahmen,Nachbarschaftslärm, Industrielärm bzw. Gewerbelärm, Lärm ausGaststätten oder Diskotheken, Naturgeräusche, Geräusche derHausinstallation, Lärm durch Familienmitglieder; Häufigkeit desRauchens von Zigaretten, Zigarren bzw. Pfeife; Häufigkeit desAlkoholkonsums von Bier, Wein, Schnaps bzw. Longdrinks. 3. Allgemeine Vorstellungen zum Leben: Wichtigkeit der LebensbereichePolitik, Kunst, Freizeit, Gesundheit, Beruf, Familie, Geselligkeit undSport für den Befragten; Einschätzung der Beeinflussung des eigenenLebens durch: den Befragten selbst, Anforderungen und Zwänge derGesellschaft, Erziehung und Zufall (Fatalismus); Lebenszufriedenheit;Zukunftsoptimismus. 4. Gesundheitswesen: Einstellung zu möglichen Reformen desGesundheitssystems (Skala: kostenlose Versicherung vonFamilienangehörigen bei der Krankenversicherung, höhere Beiträge fürungesund lebende bzw. häufig erkrankte Versicherte, Kooperation vonÄrzten zwecks Kostenersparnis, finanzielle Unterstützung vonSelbsthilfegruppen durch die Krankenkassen, Optionalpräparate (z.B.Potenzmittel) auf Krankenschein, eingeschränkte Arztwahl,Patienteneinsicht in Arztrechnungen); Bereitschaft zum Verzicht aufLeistungen bei gleich bleibendem Beitrag oder zur Zahlung höhererBeiträge bei gleich bleibenden Leistungen; Zufriedenheit mit denLeistungen des Gesundheitswesens. Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; Familienstand;Zusammenleben mit einem Partner; Kinderzahl; Haushaltsgröße undHaushaltszusammensetzung (Anzahl der Personen im Haushalt unter 6Jahre, von 6 bis 18 Jahren sowie über 18 Jahre; derzeitigeBerufstätigkeit bzw. andere Tätigkeit; höchster Bildungsabschluss;berufliche Stellung. Zusätzlich verkodet wurde: Anregungen und Kritik; Region,Rücklaufdatum.

Postalische Befragung

Deutsche Staatsangehörige im Alter von 18 bis 65 Jahren

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4993
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4993
Provenance
Creator Dippelhofer-Stiem, Barbara
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Für Soziologie, Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg
Publication Year 2009
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Saxony-Anhalt