Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2016 - Pre-release ALLBUS/GGSS 2016 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/German General Social Survey 2016)

DOI

Trenderhebung zur gesellschaftlichen Dauerbeobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialem Wandel in Deutschland.

Inhalt: 1. Familie &Geschlechterrollen 2. Akzeptanz von Immigration und Einstellungen gegenüber ethnischen und religiösen Minderheiten in Deutschland 3. Transnationalismus 4. Staatsbürgerschaften und Herkunftsland 5. Nationalstolz 6. Politische Einstellungen 7. Persönlichkeit 8. Sonstiges 9. ALLBUS-Demographie 10. Daten zum Interview (Paradaten) 11. Arbeitsorientierungen IV (ISSP) (Nicht im Pre-release enthalten) 12. Staat und Regierung V (ISSP) (Nicht im Pre-release enthalten) 13. Ergänzungen und abgeleitete Variablen (Nicht im Pre-release enthalten)

Themen:

  1. Familie: Geschlechterrollen (Aufteilung der Erwerbs- und Hausarbeit zwischen Männern und Frauen) [im Split].

  2. Akzeptanz von Immigration und Einstellungen gegenüber ethnischen und religiösen Minderheiten in Deutschland: Einstellungen zum Zuzug verschiedener Zuwanderergruppen; Einstellungen zu Ausländern in Deutschland [im Split]; Kontakte zu Ausländern (bzw. zu Deutschen) in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis; Positive und negative Erfahrungen im Kontakt zu Ausländern (bzw. zu Deutschen); Wahrgenommene Konsequenzen der Anwesenheit von Ausländern in Deutschland; Wahrnehmung und Bewertung von diskriminierendem Verhalten gegenüber Ausländern; vermutete gesellschaftliche Bewertung von Aussagen über Ausländer; Wichtigkeitseinstufung verschiedener Einbürgerungsvoraussetzungen; Einstellung zur Möglichkeit Deutscher zu werden (Assimilation); Einstellung zur doppelten Staatsbürgerschaft und zur rechtlichen Gleichstellung von Ausländern; Befürwortung von Islamunterricht an Schulen; Haltung zu ethnisch gemischter Nachbarschaft; Ausländeranteilsschätzung für Ost- und Westdeutschland; Anwesenheit von Ausländern Vorteil für Deutschland; Wohnen in Wohngebieten mit hohem Ausländeranteil; geschätzter Ausländeranteil in Wohnumgebung; Einstellungen zu kultureller Vielfalt; perzipierte Lebensstildifferenzen; Indikatoren für soziale Distanz zu ethnischen Minderheiten und Ausländern; Einstellungen zur rechtlichen Gleichstellung ethnischer oder religiöser Minderheiten; Gefühle gegenüber ethnischen oder religiösen Minderheiten; Einstellungen gegenüber Juden (Antisemitismus); Einstellungen gegenüber dem Islam (Islamophobie). Kontakte zu Flüchtlingen; Flüchtlinge in der Wohnumgebung; wahrgenommene Risiken und Chancen durch Flüchtlinge.

  3. Transnationalismus: Kontakte zu Familienangehörigen und Freunden im Ausland; Häufigkeit von Kontakten ins Ausland; Staaten in die Kontakte bestehen; Konsum fremdsprachlicher Medien; Häufigkeit des Konsums fremdsprachlicher Medien; Häufigkeit und Dauer von Auslandsaufenthalten.

  4. Staatsbürgerschaften und Herkunftsland: Erste, zweite und dritte Staatsbürgerschaft des Befragten und des Ehe- oder Lebenspartners; Anzahl der Staatsbürgerschaften des Befragten und des Ehe- oder Lebenspartners; ursprüngliche Staatsbürgerschaft des Befragten und des Ehe- oder Lebenspartners; Herkunftsland des Befragten und der Eltern und Großeltern des Befragten; Land in dem Befragter in seiner Jugend lebte; bisherige Aufenthaltsdauer von eingewanderten Personen in Deutschland.

  5. Nationalstolz: Stolz auf deutsche Einrichtungen und deutsche Leistungen; Stolz, ein Deutscher zu sein.

  6. Politische Einstellungen: politisches Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, Bürgereinfluss, Inflationsbekämpfung und freier Meinungsäußerung); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Wahlabsicht (Sonntagsfrage) und Wahlbeteiligung; Mitgliedschaft in politischer Partei.

  7. Persönlichkeit: sozialer Pessimismus und Zukunftsorientierung (Anomia); interpersonales Vertrauen; Reziprozität; Autoritarismus.

  8. Sonstiges: Familie als Glücksvoraussetzung; Heirat bei dauernder Partnerschaft; Kinderwunsch;; Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; gerechter Anteil am Lebensstandard; Stolz, Deutscher zu sein; Umgang mit nationalsozialistischer Vergangenheit; Autoritarismus; Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen Wirtschaftslage in Deutschland; Beurteilung der eigenen derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Situation; Aufteilung der Hausarbeit; Furcht im Wohnumfeld; Verbundenheit mit dem Wohnort, dem Bundesland, der Bundesrepublik, der ehemaligen DDR und Europa; allgemeine Lebenszufriedenheit Telefonanschluss, Handybesitz, Internetnutzung.

  9. ALLBUS-Demographie:

Angaben zur befragten Person: Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, Geschlecht, Staatsbürgerschaft (Nationalität), Anzahl der Staatsbürgerschaften, Wohnort (Bundeslandpolitische Gemeindegröße, BIK-Stadtregion), Herkunft, Konfession bzw. Religionszugehörigkeit, Kirchgangshäufigkeit, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen bzw. früheren Beruf, Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, Angaben zur Befristung der Beschäftigung, berufliche Aufsichtsfunktion, Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit, wöchentliche Arbeitsdauer (Haupt- und Nebenerwerb), Status der Nichterwerbstätigkeit, Dauer von Arbeitslosigkeit, Befragteneinkommen, Wohnungstyp, Selbstbeschreibung des Wohnortes, allgemeiner Gesundheitszustand, Familienstand, jetzige und frühere Gewerkschaftsmitgliedschaft.

Angaben zum Ehepartner: Alter, Geburtsmonat, Geburtsjahr, Staatsbürgerschaft (Nationalität), Anzahl der Staatsbürgerschaften, Herkunft, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Status der Nichterwerbstätigkeit.

Angaben zu nichtehelichen Lebenspartnern: Alter, Geburtsmonat, Geburtsjahr, Staatsbürgerschaft (Nationalität), Anzahl der Staatsbürgerschaften, Herkunft, gemeinsamer Haushalt mit Partner allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Status der Nichterwerbstätigkeit.

Angaben zu den Eltern des Befragten: Allgemeiner Schulabschluss von Mutter und Vater, berufliche Ausbildung von Mutter und Vater, Angaben zum Beruf des Vaters und der Mutter. Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße, Haushaltseinkommen, Anzahl von über 17-jährigen Haushaltspersonen (reduzierte Haushaltsgröße).

Angaben zu den einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltspersonen zum Befragten, Geschlecht der Personen, ihr Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, Familienstand.

Angaben zu Kindern außerhalb des Haushalts: Zahl der Kinder außer Haus, Geschlecht, Geburtsjahr, Alter.

  1. Daten zum Interview (Paradaten): eingeschätzte Attraktivität der Befragten, eingeschätzte Schichtzugehörigkeit des Haushaltes; Interviewdatum; Interviewbeginn und -ende; Interviewdauer; Erreichbarkeit des Befragten; Auskunftsbereitschaft des Befragten; Anwesenheit Dritter beim Interview; Anwesenheit des Ehepartners, Partners oder von Kindern beim Interview; Anwesenheit weiterer Familienangehöriger beim Interview; Eingriffe Dritter in den Interviewverlauf; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit der Angaben des Befragten; Mitverfolgen des Interviews am Bildschirm; Angaben zum Wohngebäude des Befragten und der Wohnumgebung; Kontaktversuche; Teilnahme an den ISSP-Zusatzbefragungen; Teilnahmebereitschaft am GESIS Panel; Wahrscheinlichkeit der Teilnahme am GESIS Panel (Interviewereinschätzung); Nummer des Samplepoints. Angaben zum Interviewer: Geschlecht, Alter, Schulabschluss, Identifikationsnummer, Dauer der Interviewertätigkeit.

  2. ISSP Arbeitsorientierungen IV (ISSP) (Nicht im Pre-release enthalten) Nicht im Pre-release enthalten.

  3. ISSP Staat und Regierung V (ISSP) Nicht im Pre-release enthalten.

  4. Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index (nach Inglehart); Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1988 und 2008; SIOPS (nach Ganzeboom); ISEI (nach Ganzeboom); ISCED (International Standard Classification of Education) 1997 und 2011; Pro-Kopf-Einkommen; Äquivalenzeinkommen (modifizierte OECD-Skala); Haushaltsklassifikationen (nach Porst und Funk); Familientypologie; Transformationsgewicht für Auswertungen auf Haushaltsebene; Ost-West-Gewicht für gesamtdeutsche Auswertungen; Angaben zum Ausländeranteil im Wohnumfeld, Angaben zur Kaufkraft im Wohnumfeld.

Persönlich-mündliche Befragung mit standardisiertem Frageprogramm (CAPI – Computer Assisted Personal Interview), zwei Zusatzbefragungen als CASI (Computer Assisted Self-Interview) im Rahmen des ISSP (Splitverfahren).

Personen (Deutsche und Ausländer), die zum Befragungszeitpunkt in Privathaushalten lebten und vor dem 01.01.1998 geboren sind.

Zweistufige, disproportional geschichtete Zufallsauswahl in Westdeutschland (incl. West-Berlin) und Ostdeutschland (incl. Ost-Berlin). In der ersten Auswahlstufe wurden Gemeinden in Westdeutschland und in Ostdeutschland mit einer Wahrscheinlichkeit proportional zur Zahl ihrer erwachsenen Einwohner ausgewählt. In der zweiten Auswahlstufe wurden Personen aus den Einwohnermeldekarteien zufällig gezogen. Zielpersonen mit nicht hinreichend guten Deutschkenntnissen zählen zu den systematischen Ausfällen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12715
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12715
Provenance
Creator GESIS-Leibniz-Institut Für Sozialwissenschaften
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Stefan Bauernschuster; Andreas Diekmann; Andreas Hadjar; Karin Kurz; Ulrich Rosar; Ulrich Wagner; Bettina Westle; TNS Infratest, München
Publication Year 2016
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany