Analyse der veränderten Lebensbedingungen, Aktivitäten undsozialen Erfahrungen von Jugendlichen nach Beendigung derBerufsausbildung bzw. im Studium.
Themen: Erwerbsstatus; Tätigkeit im erlernten Beruf;Berufswechsel und Gründe dafür; Arbeitslosigkeit; Umschulung;Zahl der Bewerbungen; Arbeitswerte (Skala); Beziehungen imArbeitskollektiv/Seminargruppe; Vorbereitung der Schule aufAnforderungen des Lebens; Vorbereitung der Berufsausbildung aufberufliche Tätigkeit; Bereitschaft zur Mitarbeit in betrieblichenGremien; Alltagswerte wie Arbeit, Geld, harmonischesFamilienleben, Leistung, Unterordnung, Wissen, gute Beziehungen,politischer Standpunkt, gute Freunde und Kollegen;Zukunftserwartungen (Skala); Aufstiegschancen und sozialeUnterschiede in der DDR und im vereinigten Deutschland;Veränderungen in der Freizeitgestaltung; Zeitraum derLebensplanung; jetzige Lebenssituation und Lebensplanunghinsichtlich Wohnen, Partnerschaft, Kinderwunsch und Beruf;Konsumgüterbesitz; materielle Wünsche; Note der Abschlußprüfung10. Klasse; erlernter Beruf; Abschlußergebnis der Ausbildung bzw.der letzten Prüfung; Mitglied in Organisationen; Zugehörigkeit zueiner Freizeitgruppe wie Popper, Grufties, Funkies, Skinheads,New Waver, Punks, Heavy Metals und Hooligans;Religionsgemeinschaft; Verlassen des Gebietes der ehemaligen DDR;Bereitschaft zur weiteren Teilnahme an der Befragung. Studenten:Studienrichtung, Wechsel der Fachrichtung.
Analysis of changed living conditions, activities and social experiences of young people after conclusion of vocational training or in studies. Topics: Employment status; activity in occupation learned; change of occupation and reasons for this; unemployment; retraining; number of applications; work values (scale); relations in work collective / seminar group; preparation of school for demands of life; preparation of vocational training for occupational activity; willingness to participate in company committees; every-day values such as work, money, harmonic family life, achievement, obedience, knowledge, good relations, political position, good friends and colleagues; future expectations (scale); prospects of promotion and social differences in the GDR and in united Germany; changes in organization of leisure time; time period of life planning; current situation in life and life planning regarding residence, partnership, desire for children and occupation; possession of consumer goods; material desires; grade of the final examination of the 10th grade; occupation learned; final degree of training or last examination; member in organizations; belonging to a leisure group such as trend-followers, Grufties, Funkies, Skinheads, New Waver, Punks, Heavy Metals and Hooligans; religious community; leaving the area of the former GDR; willingness to participate further in the survey. Students: direction of studies, change of subject area.
Self-administered questionnaire: Paper
Postalische Befragung
Mail survey
Studenten, medizinisches Personal und Facharbeiter, die die Oberschule
in Brandenburg besucht hatten und älter als 20 Jahre waren.
Interviewed were students, medical personnel and skilled workers
who had attended secondary school in Brandenburg and were older than 20 years.
Auswahlverfahren Kommentar: