Flash Eurobarometer 545 (Youth and Democracy)

DOI

Jugend und Demokratie.

Themen: effektivste Maßnahmen, um sich bei Entscheidungsträgerinnen Gehör zu verschaffen; Teilnahme an Aktivitäten ausgewählter Organisationen in den letzten zwölf Monaten: Sportverein, Jugendorganisation, kulturelle Organisation, politische Organisation oder Partei, Organisation mit ehrenamtlichen Aktivitäten, Organisation in den Bereichen Klimawandel oder Umweltschutz, Organisation in den Bereichen Menschenrechte oder globale Entwicklung, andere Organisation, nichts davon; Gründe, aus denen an derartigen Aktivitäten nicht teilgenommen wurde; persönliche Aktivitäten, um die Gesellschaft zu verändern; präferierte Bereiche zur Veränderung der Gesellschaft: Klimawandel und Umweltschutz, Gesundheit und Wohlbefinden, wirtschaftliche Ungleichheit und Ausgaben für Sozialleistungen, Gleichberechtigung, Menschenrechte, Kriege und Konflikte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, sonstiges; Kenntnis der folgenden Arten der Teilhabe an der Europäischen Union: Bürgerdialog / EU-Jugenddialog / EU-Jugendkonferenz, öffentliche Konsultationen, Europawahlen, Social-Media-Kanäle und Websites der EU, Besuch der EU-Institutionen, Europäische Jugendwoche / Europäisches Jugendevent, Kontaktaufnahme zu Kommissarin oder MdEP, Teilnahme an von der EU im eigenen Land organisierten Veranstaltungen, Europäische Bürgerinitiative, nichts davon; präferierte Informationsquellen über die Europäische Union: soziale Medien, Online-Presse / Podcasts / Nachrichten-Plattformen, gedruckte Presse, Fernsehen, Radio, Gespräche mit Freundinnen / Familie / Kolleginnen, Schule oder Universität, sonstiges, nichts; Teilnahme an den folgenden Aktivitäten: Studium / Schulung / Lehre in einem anderen EU-Land, kulturelle oder sportliche Aktivitäten in einem anderen EU-Land, politische Aktivitäten in einem anderen EU-Land, ehrenamtliche oder ähnliche Aktivitäten in einem anderen EU-Land, Arbeiten in einem anderen EU-Land, nichts davon; Gründe, aus denen die Aktivität beendet wurde; Effekt der Teilnahme an den vorgenannten Aktivitäten: vertiefte das Wissen über andere europäische Länder, intensivierte das Gefühl der eigenen europäischen Identität, erhöhte das Interesse am Leben in einem anderen europäischen Land, erhöhte das Interesse an europäischen Themen, verstärkte das Interesse an Fremdsprachen, erhöhte das Bewusstsein für andere Kulturen und Werte, stärkte das Selbstvertrauen, wird eine bessere Anpassung an neue Umstände in der Zukunft ermöglichen, erleichtert das Schließen von Freundschaften, sonstiges, nichts davon; Kenntnis der folgenden von der EU geförderte Möglichkeiten eines Aufenthalts in einem anderen EU-Land für junge Menschen: Erasmus+ für Studierende, Erasmus+ für Schülerinnen, Erasmus+ für Auszubildende, Erasmus+ Jugendaustausch, Erasmus für junge Unternehmerinnen, DiscoverEU, Europäisches Solidaritätskorps, nichts davon, sonstiges; Auswirkungen der EU-Maßnahmen auf das eigene tägliche Leben; Erwartungen in Bezug auf die Europäische Union für die eigene Generation: Verfolgen einer umweltfreundlichen Politik und Bekämpfung des Klimawandels, mehr Arbeitsmöglichkeiten für junge Menschen, Bekämpfung von Armut sowie wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ungleichheiten, wichtige Rolle beim Umgang mit gesundheitlichen Herausforderungen übernehmen, Bewahrung des Friedens sowie Stärkung der internationalen Sicherheit und Förderung der internationalen Zusammenarbeit, Förderung von Menschenrechten und Demokratie sowie gemeinsamen europäischen Werten, Förderung der Digitalisierung der Gesellschaft, Förderung inklusiver Gesellschaften, Zusammenbringen junger Menschen aus verschiedenen Teilen der EU, sonstiges; Wahlabsicht mit Blick auf die kommenden Europawahlen; Gründe, aus denen nicht gewählt werden soll; Einstellung zu den folgenden Aussagen: achtsamer Umgang mit der Umwelt war Thema in Schule und Ausbildung, persönliche Wichtigkeit einer zu einer besseren Umwelt beitragenden Arbeit, Versuch der Anpassung des eigenen Lebensstils zur Verringerung der persönlichen Auswirkungen auf die Umwelt, Einbeziehen der Umweltpolitik einer Partei in die Wahlentscheidung; Häufigkeit sportlicher Aktivitäten pro Woche; emotionale oder psychosoziale Probleme in den letzten zwölf Monaten; nötige Kompetenzen zur Erkennung von Desinformation durch die eigene Ausbildung erhalten. Demographie: Alter; Geschlecht; Staatsangehörigkeit; Art der Ausbildung; höchster Bildungsabschluss; Erwerbsstatus; Beruf; berufliche Stellung; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Notwendigkeit, derzeit bei den Eltern zu leben; Urbanisierungsgrad. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; für das Interview genutztes Gerät; Region; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor.

Youth and democracy.

Topics: most effective actions for making own voice heard by decision-makers; participation in activities of selected organisations: sports club, youth club, cultural organisation, political organisation or political party, organisation with volunteering activities, organisation active in the domain of climate change or environmental issues, organisation promoting human rights or global development, other organisation, none of these; reasons for not taking part; personal actions taken to change society; preferred areas to change society: climate change and environmental protection, health and well-being, economic inequality and welfare expenditure, equal rights, human rights, wars and conflicts, democracy and rule of law, other; familiarity with the following ways to engage with the European Union: Citizens’ dialogue / EU Youth Dialogue / EU Youth Conference, public consultations, European elections, EU social media channels and websites, visit of the EU institutions, European Youth Week / European Youth Event, contact a Commissioner or MEP, participation in events organised by the EU in the own country, European Citizens’ Initiative, none of these; preferred sources of information on the European Union: social media, online press / podcasts / news platforms, printed press, TV, radio, conversations with friends / family / colleagues, school or university, other, none; participation in the following activities: studying / training / apprenticeship in another EU country, involvement in cultural or sports activities in another EU country, involvement in political activities in another EU country, volunteering or similar activities in another EU country, working in another EU country, none of these; reasons for stopping activity; effect of the aforementioned activities: increased knowledge of other European countries, increased feeling of European identity, increased interest in living in another European country later on, increased interest in European topics, increased interest in foreign languages, increased awareness of other cultures and values, increased self-confidence, will allow to adapt better to new situations in the future, will allow to make friends more easily, other, none of these; awareness of the following EU-funded opportunities for young people to stay in another EU country: Erasmus+ for students, Erasmus+ for pupils, Erasmus+ for apprentices, Erasmus+ youth exchanges, Erasmus for young entrepreneurs, DiscoverEU, European Solidarity Corps, none of these, other; impact of EU actions on personal daily life; expectations of the European Union for own generation: promoting environmentally friendly policy and fight climate change, increasing job opportunities for young people, fighting poverty and economic and social inequalities, playing a strong role in dealing with health challenges, preserving peace and reinforcing international security and promoting international cooperation, promoting Human Rights as well as democracy and common European values, promoting digitalisation of society, promoting inclusive societies, bringing young people from different parts of the EU together, other; intention to vote in the upcoming European elections; reasons for not planning to vote; attitude toward the following statements: learned to take care of the environment during education and training, being in a job that contributes to a better environment is important personally, attempt to adapt lifestyle to minimise own impact on the environment, consider a party’s environmental policy before deciding how to vote; frequency of sports activities per week; emotional or psychosocial problems in the last twelve months; education has equipped respondent with the necessary digital skills to identify disinformation. Demography: age; sex; nationality; current type of education; highest completed level of full time education; employment status; occupation; professional position; household composition and household size; necessity for living with parents currently; type of community. Additionally coded was: respondent ID; country; device used for interview; region; nation group; weighting factor.

Self-administered questionnaire: Web-based

Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten der Mitgliedsstaaten der EU und EU-Bürger, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 bis 30 Jahren

Population of the respective nationalities of the European Union Member States and other EU nationals, resident in each of the 27 Member States and aged 15 to 30 years.

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Andere

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14508
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.14373
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.14508
Provenance
Creator European Commission, Brussels
Publisher GESIS
Contributor European Commission, Brussels; Directorate General Communication, COMM.A.3 ´Media Monitoring And Eurobarometer´; Ipsos European Public Affairs, Brussels
Publication Year 2025
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.1.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Bulgaria; Czech Republic; Denmark; Germany; Estonia; Ireland; Greece; Spain; France; Italy; Cyprus; Latvia; Lithuania; Luxembourg; Hungary; Malta; Netherlands; Austria; Poland; Portugal; Romania; Slovenia; Slovakia; Finland; Sweden; Croatia