Einstellungen zu Fragen der internationalen Politik.Sicherheitspolitische Fragen.
Themen: Einstellung zu ausgewählten europäischen Ländern, zu den USA,den UdSSR sowie zur Vereinigung Europas; Beurteilung der Haltungausgewählter Länder zu den Unabhängigkeitsbestrebungen anderer Länder;Einschätzung der Kriegsgefahr; Beurteilung der Friedensbemühungen derUdSSR und der USA; verantwortliches Land für das Spannungsverhältniszwischen den USA und der UdSSR; gewünschte Ost-West-Orientierung deseigenen Landes; Beurteilung der Vier-Mächte-Konferenz in Genf;gewünschtes Verhalten des eigenen Landes für den Fall eines Angriffs aufdas Partnerland; Vertrauen in die Nato-Partner; Einstellung zu einerentmilitarisierten Zone in Europa; präferierter Weg zur Erhöhung derSicherheit des eigenen Landes; Einstellung zur Nato und Beurteilung derMitgliedschaft des Landes sowie Beurteilung des Beitrags an Truppen undFinanzen; Einstellung zur Abschaffung der Nato; Einstellung zur AufnahmeChinas in die Vereinten Nationen.
Nicht in allen Ländern wurde gefragt: Beurteilung des Verhaltensausländischer Mächte im Nah-Ost-Konflikt (nicht in Norwegen);Einstellung zu westlichen Waffenlieferungen an Israel (nur BRD undGroßbritannien); Beurteilung der sowjetischen sowie der amerikanischenGepflogenheiten zur Behandlung von ausländischen Besuchern im Lande(nicht in Frankreich).
In Frankreich wurde zusätzlich gefragt: Einstellung zumSaar-Referendum und Beurteilung der außenpolitischen Auswirkungen;Einstellung zur Stationierung ausländischer Truppen im eigenen Land;Beurteilung des Verhältnisses der Bevölkerung zu den amerikanischenTruppen.
In Großbritannien wurde zusätzlich gefragt: Wichtigste Probleme imLande.
In Norwegen wurde zusätzlich gefragt: Interesse an Außenpolitik;Einstellung zur Atomenergie; Beurteilung ausgewählter ausländischerSender; Beurteilung der kulturellen Entwicklung in ausgewählten Ländern.
Attitudes to questions on international policy. Questions on securitypolicy.
Topics: Attitude to selected European countries, to the USA, the USSRas well as to the unification of Europe; judgement on the attitude ofselected countries to the independence efforts of other countries;assessment of the danger of war; judgement on the peace efforts of theUSSR and the USA; country responsible for the strained relationsbetween the USA and the USSR; desired East-West-orientation of one´sown country; judgement on the Four-Power-Conference in Geneva; desiredbehavior of one´s own country in case of an attack on a partnercountry; confidence in the NATO partners; attitude to a demilitarizedzone in Europe; preferred way to increase the security of one´s owncountry; attitude to NATO and judgement on membership of one´s countryas well as judgement on the contribution in troops and finances;attitude to the abolition of NATO; attitude to the admission of Chinainto the United Nations.
The following questions were not asked in all countries: judgement onthe behavior of foreign powers in the Near-East-Conflict (not inNorway); attitude to Western arms deliveries to Israel (FRG and GreatBritain only); judgement on Soviet as well as American customs in thetreatment of foreign visitors in the country (not in France).
In France the following questions were additionally asked: attitude tothe Saar referendum and judgement on foreign affairs implications;attitude to the stationing of foreign troops in one´s own country;judgement on the relation of the population with American troops.
In Great Britain the following question was additionally asked: mostimportant problems in the country.
In Norway the following questions were additionally asked: interest inforeign policy; attitude to atomic energy; judgement on selectedforeign broadcasting stations; judgement on cultural development inselected countries.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral interview with standardized questionnaire.
Alter: 21 Jahre und älter
Persons aged 21 and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl