Vorstellungen junger Ehepaare von der Integration der Frau in dieBerufswelt.
Themen: Wohnsituation und Zufriedenheit mit der Wohnung;Wohnungsausstattung und Ausstattungswünsche für das nächste Jahr;Entscheidungsstruktur innerhalb der Familie; Einstellung zu Kindern;gewünschte Kinderzahl; Familienplanung und daraus resultierende Plänefür das Berufsleben der Frau; Kinderbetreuung; Stellungnahme zum Betriebund Charakterisierung der Arbeit; wichtigste Ansprüche an die Arbeit;Frau als Vorgesetzte; eigene Berufszufriedenheit und Zufriedenheit desEhepartners mit seinem Beruf; Benachteiligung von Frauen in derGesellschaft; Zielsetzung im Beruf; Aufopferungsbereitschaft für denBeruf; Einstellung des Ehepartners dazu; Beruf oder Familie;Arbeitsorientierung der Frau; Häufigkeit der Übereinstimmung vonEhepartnern in verschiedenen Erfahrungsbereichen; Charakterisierungeiner guten Ehefrau und eines guten Ehemannes; Einstellung zurgeschlechtsspezifischen Erziehung von Kindern; voreheliche Beziehungen;Charakterisierung der derzeitigen ehelichen Situation; Wichtigkeit derLebensbereiche; Zusammenleben vor der Ehe; Verhältnis zu denSchwiegereltern; soziale Herkunft; Geschwisterzahl; Berufstätigkeit derMutter; Entfernung zu den Eltern und Kontakthäufigkeit; Ansprechpartnerbei Schwierigkeiten in der Ehe; Eheschließungsjahr; Nennung desFreundes- und Bekanntenkreises; Charakterisierung der idealen Frau bzw.des idealen Mannes; Bezeichnung der Eigenschaften, die der Ehepartnervermissen lässt; wahrgenommene Veränderungen beim Befragten undEhepartner seit der Eheschließung; enttäuschte Erwartungen in der Ehe;Sensibilität der Ehepartner für das gegenseitige Gefühlsleben;wichtigste Gründe für Ehekonflikte; Konfliktbewältigungsstrategien;mögliche Scheidungsgründe; Priorität für die eigene oder dieehepartnerliche berufliche Weiterentwicklung; fatalistischeLebenseinstellung; Aufgabenverteilung des Haushalts; Zufriedenheit mitder Arbeitsteilung im Haushalt; empfundene Defizite durch dieBerufstätigkeit beider Ehepartner; Vereinsmitgliedschaft und Interesseam Organisieren; Priorität für Freizeit oder Beruf;Meinungsverschiedenheiten mit dem Ehepartner; beliebtesteGesprächsthemen des Ehepartners; Interesse des Ehepartners an denGesprächsthemen des anderen; Bedeutung der Religion im Elternhaus und inder eigenen Familie; Verfügungsgewalt der Frau über ein eigenes Kontound Geldmittel; Regelung der finanziellen Angelegenheiten in der Ehe;finanzielle Streitigkeiten.
Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Konfession; Schulbildung;Berufsausbildung; Einkommen; Einkommen des Partners; Ortsgröße;berufliche Position; berufliche Position des Mannes.
Interviewerrating: Vollständigkeit des Interviews, Interviewort;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interviewdauer; besondereSchwierigkeiten im Interview.
Concepts of young married couples on integration of women in workinglife.
Topics: Housing situation and satisfaction with residence; residencefurnishing and desired furnishings for the next year; decisionstructure within the family; attitude to children; desired number ofchildren; family planing and resultant plans for occupational life ofthe wife; child care; position in company and characterization of work;most important demands of work; a woman as superior; personalsatisfaction with occupation and satisfaction of spouse with hisoccupation; discrimination of women in society; objective inoccupation; willingness to make sacrifices for the occupation; attitudeof spouse to this; occupation or family; work orientation of women;frequency of agreement of spouses in various areas of experience;characterization of a good wife and a good husband; attitude tosex-specific raising of children; pre-marital relations;characterization of current marital situation; importance of areas oflife; living together before marriage; relationship with in-laws;social origins; number of siblings; employment of mother; distance toparents and frequency of contact; contact with difficulties in themarriage; year of marriage; naming circle of friends and acquaintances;characterization of ideal wife or ideal husband; designation ofcharacteristics the spouse doesn´t have; perceived changes inrespondent and spouse since marriage ceremony; disappointedexpectations in marriage; sensitivity of spouse to mutual emotionallife; most important reasons for marriage conflicts; strategies tomanage conflict; possible reasons for divorce; priority foroccupational further development for oneself or spouse; fatalisticattitude to life; distribution of tasks in household; satisfaction withdivision of labor in household; perceived deficits from employment ofboth spouses; club membership and interest in organizing; priority forleisure time or occupation; difference of opinions with spouse;favorite topics of conversation of spouse; interest of spouse in topicsof conversation of the other; significance of religion in parental homeand in one´s own family; wife´s disposition over her own bank accountand funds; arrangement of financial matters in the marriage; financialdisputes.
Demography: year of birth; sex; religious denomination; schooleducation; vocational training; income; income of partner; city size;occupational position; occupational position of husband.
Interviewer rating: completeness of interview, place of interview;willingness of respondent to cooperate; length of interview; particulardifficulties during interview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Jung verheiratete Ehepaare. Beide Partner unselbständig beschäftigt,
beide Partner in der 1. Ehe, beide Partner deutsche Staatsangehörige
und kinderlos, ´Mussehen´ wurden ausgeschlossen und die Ehefrau durfte
nicht älter als 29 Jahre sein. Der Zeitpunkt der Eheschließung lag bei
der Auswahl nicht länger als drei Monate zurück.
Young married couples. Sample criteria were: both partners not self-employed, both
partners in first marriage, both partners German citizens and without children, ´shotgun weddings´ were excluded, and the wife could not be older than 29. The marriage ceremony in the sample had taken place no more than three months earlier.
Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl aus Unterlagen der Einwohnermeldeämter.