Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Gestaltung der Zukunft Europas (Embargo), 2. Elektronische Kommunikation und digitaler Binnenmarkt.
Themen: 1. Gestaltung der Zukunft Europas (Embargo)
- Elektronische Kommunikation und digitaler Binnenmarkt: Anzahl der Mobiltelefone im Haushalt mit Zugang zum Telefonnetz sowie der Mobiltelefon- oder Prepaidverträge, die Zugang zum Internet ermöglichen; Fernsehempfang über: Antenne, digitales terrestrisches Fernsehen (d.h. Antenne plus Decoder), analogen Kabelanschluss, Kabelanschluss plus Decoder (d.h. Digitalfernsehen), Satellitenschüssel plus Decoder, Telefonnetz plus Modem und / oder Decoder, Internetzugang; Häufigkeit der folgenden Aktivitäten: Tätigen oder Entgegennehmen von Telefonanrufen mit einem Festnetztelefon, Tätigen oder Entgegennehmen von Telefonanrufen mit einem Mobiltelefon, Versenden oder Empfangen von SMS, Nutzung von Sofortnachrichtendiensten im Internet, Tätigen oder Entgegennehmen von Telefonanrufen mit Hilfe von Internetanwendungen, Versenden von E-Mails, Einstellen von Inhalten in sozialen Medien im Internet; Einstellung zu den folgenden Aussagen über traditionelle Kommunikationsmittel, die eine Telefonnummer verwenden (verglichen mit der Nutzung des Internet): zuverlässiger, besserer Schuz der Verbraucherrechte; Buchung eines Komplettpakets (Bundle) bestehend aus: Telefon-Festnetzanschluss, Mobiltelefon, Internetzugang über Festnetz, mobiler Internetzugang, Fernsehsendern, Musik-Streaming-Diensten, Video-Streaming-Diensten, andere; Wechsel des Service-Providers; Probleme beim Wechsel des Service-Providers: zeitweise Unterbrechung des Zugangs zu den Dienstleistungen, Verlust von persönlichen E-Mails und Online-Inhalten, dauerte einige Tage bis zum voll umfänglichen Funktionieren der Dienstleistungen, Notwendigkeit zum Austausch von Geräten, Strafzahlung an vorherigen Anbieter, paralleles Zahlen für altes und neues Paket; wichtigste Faktoren bei der Auswahl eines Internetanschlusses; Probleme bei der Nutzung des Haushalts-Internetanschlusses: Unterbrechung der Verbindung, Verzögerungen bei Download oder Upload, Schwierigkeiten bei der gleichzeitigen Nutzung mehrerer Anwendungen auf verschiedenen Geräten, lange Antwortzeiten; Häufigkeit der Nutzung von Tools zur Überwachung und Kontrolle des Nutzungsverhaltens in Bezug auf Anrufe, SMS und Datenvolumen; Nützlichkeit einer Zusammenfassung der wichtigsten Vertragsmerkmale; Häufigkeit der folgenden Aktivitäten: Tätigen von Telefonanrufen innerhalb der EU mit einem Festnetztelefon, Tätigen von Telefonanrufen innerhalb der EU mit einem Mobiltelefon, Tätigen von Telefonanrufen innerhalb der EU via Internetanwendungen (VoIP), Tätigen von Telefonanrufen zu einer Telefonnummer innerhalb der EU via Internetanwendungen (VoIP), Versenden internationaler SMS innerhalb der EU, Nutzung von Sofortnachrichtendiensten für Kontakte mit Personen innerhalb der EU; Gründe für die Nutzung von Internetanwendungen für Telefonanrufe oder von Sofortnachrichtendiensten für Kontakte mit Personen innerhalb der EU; Kenntnis und Nutzung von Spezialtarifen für Festnetz- und Mobilfunkanrufe innerhalb der EU; Anzahl der im Tarif eingeschlossenen Minuten für Gespräche innerhalb der EU für: Festnetztelefonvertrag, Mobiltelefonvertrag; angerufene Notrufnummer im eigenen Land; Kenntnis der europaweiten Notrufnummer 112.
Demographie: Staatsangehörigkeit; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungselektronik, Internet-Anschluss, Autobesitz, abbezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohnungs- bzw. Hauseigentum); Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land und in der EU.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor.
Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Designing Europe´s future (Embargo), 2. E-communications and the Digital Single Market.
Topics: 1. Designing Europe´s future (Embargo)
- E-communications and the Digital Single Market: number of mobile phones in the household with access to the telephone network and number of mobile phone contracts giving access to internet; TV reception via: aerial, Digital Terrestrial Television (i.e. aerial plus decoder), cable TV network (i.e. analogue), cable TV network plus decoder (i.e. digital), satellite TV via satellite dish plus decoder, telephone network plus modem and / or decoder, internet access; frequency of the following activities: make or receive phone calls over a landline phone, make or receive phone calls over a mobile phone, send or receive SMS, use instant messaging services on the internet, make phone or video calls via internet applications, send e-mails, post content on online social media; attitude towards the following statements on traditional means of communication that use a telephone number (compared to using the internet): are more reliable, provide more protection of consumer rights; subscription to a bundle consisting of: fixed line telephone, mobile phone, fixed internet access, mobile internet access, TV channels, music streaming services, video streaming services, other; change of service provider; experienced problems with regard to changing bundle service provider: temporary loss of services, loss of personal e-mails and online content, took some days for new services to work properly, need to change equipment, obligation to pay penalty to former service provider, need to pay for new and old bundle at same time; main considered factors when subscribing to an internet connection; experienced problems with regard to household internet subscription: interruption of connection, downloading or uploading delays, difficulty in using several applications at the same time on different devices, lack of internet responsiveness; frequency of using tools to monitor and control consumption of voice calls, SMS, and data; usefulness of summarized essential contract features; frequency of the following activities: make international phone calls over a landline phone within the EU, make international phone calls over a mobile phone within the EU, make international calls via internet applications (VoIP) within the EU, make international calls to a phone number using internet applications (VoIP) within the EU, send international SMS within the EU, use instant messaging services to reach people within the EU; reasons for using internet applications for phone calls or instant messaging services to reach people within the EU; awareness and use of special tariffs for landline and mobile phone calls within the EU; inclusion of (un)limited number of minutes of international calls within the EU for: fixed telephone subscription, mobile phone subscription; used telephone number in an event of emergency in the own country; knowledge of the European Union-wide emergency number 112.
Demography: nationality; own a mobile phone and fixed (landline) phone; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for); left-right self-placement; marital status; sex; age; age at end of education; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; financial difficulties during the last year; internet use (at home, at work, at school); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; life satisfaction; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; own voice counts in the own country and in the EU; general direction things are going in the own country and in the EU; opinion leadership; EU image.
Additionally coded was: respondent ID; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; language of the interview; nation group; weighting factor.
Persönliches Interview
Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)
Face-to-face interview
Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview)
Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten und EU-Bürger der 28 Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter
Population of the respective nationalities of the European Union Member States and other EU nationals, resident in each of the 28 Member States and aged 15 years and over.
Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl