Eurobarometer 37.1 (Apr-May 1992) Consumer Goods and Social Security

DOI

Die Themenschwerpunkte dieses Eurobarometers sind: 1.) Beachtung von Produktinformationen 2.) Soziale Sicherheit 3.) Ältere Menschen und Rentenfragen Themen: Staatsangehörigkeit und Wahlberechtigung am Wohnort; allgemeineLebenszufriedenheit; eigene Meinungsführerschaft und Häufigkeitpolitischer Diskussionen; Politikinteresse; Postmaterialismus;Häufigkeit des Hörens von Nachrichten im Radio, Fernsehen und Lesen vonNachrichten in der Zeitung. 1.) Produktinformation: Beachtung von Produktinformationen vor dem Kaufvon Lebensmitteln und Nicht-Lebensmitteln; detaillierte Angaben über dieBedeutung von ausgewählten Produktinformationen bei der Kaufentscheidungvon Gemüse, Fertiggerichten, Früchten, Fleisch, Fisch, Bekleidung,Kosmetik, Möbeln, Fernsehern, Wasch- und Reinigungsmitteln; zusätzlichgewünschte Produktinformationen und Präferenz für europaweiteVereinheitlichung. 2.) Soziale Sicherheit: Beurteilung des Sozialversicherungssystems undder sozialen Sicherheit im Lande; Präferenz für staatliche oderindividuelle Vorsorge und europaweite Vereinheitlichung; ausreichendeSozialfürsorge für die Arbeitslosen, Alten, Kranken und Armen im Lande;Präferenz für nationale oder europäische Entscheidungen in Fragen derFestlegung von Minimaleinkommen, Arbeitslosenunterstützung und Renten;Einstellung zur Gleichbehandlung von Einheimischen und Ausländern inSozialversicherungsfragen; Betroffenheit von längerfristigen Krankheitenund Behinderungen; Arztkontakte während des letzten Monats oderkrankheitsbedingte Einschränkungen; Neigung zum Arztbesuch beiausgewählten gesundheitlichen Beschwerden; Inanspruchnahme vonVorsorgeuntersuchungen; Angemessenheit einer Selbstbeteiligung an denKosten für ausgewählte medizinische Leistungen; Selbstmedikation undMedikamentenkonsum auf Anweisung des Arztes; allgemeine Beurteilung dermedizinischen Versorgung im Lande; Einstellung zum Gesundheitssystem undBeurteilung der Leistungen (Skala); Besitz einer privatenKrankenversicherung bzw. von Zusatzversicherungen; Einstellung zu einerstaatlichen Unterstützung für Minderbemittelte; vermutete mangelndeKenntnis Minderbemittelter über die ihnen zustehendenUnterstützungsleistungen; Verzicht auf Unterstützung aus Furcht vorDiskriminierung; familiäre Verantwortung für das Wohlergehen derFamilienmitglieder und staatliche Zuständigkeit für die Beseitigung derArmut (Skalometer); Beurteilung der Dauer des Mutterschaftsurlaubs undder Unterstützungsleistungen während dieser Zeit; Einstellung zu einerbesonderen Hilfe für Alleinerziehende; Kindergeld für alle oder nur fürfinanziell schwächere Eltern; Arbeitslosigkeitszeiten während derletzten fünf Jahre; Wahrscheinlichkeit zukünftiger Arbeitslosigkeit;Präferenz für ein kurzfristiges und hohes Arbeitslosengeld oder ein langandauerndes und niedriges Arbeitslosengeld; Einstellung zu den Rechtenund Pflichten Arbeitsloser bezüglich der Ablehnung von Arbeitsangebotenund Weiterbildung; vermutete Reduzierung der Arbeitslosigkeitszahlendurch Senkung der Unterstützung. 3.) Ältere Menschen und Rentenfragen: Wichtigste Probleme ältererMenschen; Einstellung zu älteren Menschen (Skala); vermutete Entwicklungdes Renteneintrittsalters und der Rentenbezüge; Zunahme desWohlfahrtsstaates mit vermehrter Unterstützung älterer Menschen; Wunschnach Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich desRenteneintrittsalters, der Rentenbeiträge und der Renten; Einschätzungder angemessenen Teilnahme älterer Menschen in der Politik, ingesellschaftlichen Aktivitäten und in den Medien; Einstellung zu einererlaubten bezahlten Beschäftigung von Pensionierten; perzipierteBenachteiligung älterer Menschen im Berufsleben; Einstellung zu einemgesetzlichen Schutz gegen Altersdiskriminierung; angemesseneBerücksichtigung der Belange älterer Menschen durch öffentliche Stellen;präferiertes Niveau eines garantierten Mindesteinkommens für ältereMenschen; Präferenz für Heimbetreuung oder Verbleib pflegebedürftigerMenschen in ihrer häuslichen Umgebung; Betreuung pflegebedürftigerFamilienangehöriger oder Freunde; kompetenteste Pflegeperson;Einstellung zu einer flexiblen Altersgrenze; angemessene Höhe einerHinterbliebenenrente; Einstellung zu Rentenansprüchen fürKindererziehung und die Betreuung pflegebedürftiger oder alterFamilienangehöriger; Einstellung zur Reduzierung der Rente beiArbeitseinkommen; Selbsteinschätzung des Lebensstandardniveaus;Einschätzung des allgemeinen Rentenniveaus; Präferenz für gesetzliche,arbeitgebergebundene oder private Rentenversicherung sowie für einegesetzliche oder private Pflegeversicherung. Demographie: Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Familienstand; Alter beiEnde der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl derKinder im Haushalt; Besitzlanglebiger Wirtschaftsgüter; berufliche Position; wöchentlicheArbeitsstunden; Beschäftigung im öffentlichen Dienstoder in Privatunternehmen (Betriebssektor); haushaltsführende Person;Haushaltungsvorstand; Beruf des Haushaltungsvorstandes;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Wohnstatus; Urbanisierungsgrad; Religiosität; monatlichesHaushaltseinkommen; Ortsgröße; Region. Indizes: Meinungsführerschaft (kognitive Mobilität);Postmaterialismus; Stellung im Beruf; Mediennutzung. Rentner wurden zusätzlich gefragt: Ruhestandsalter; Angemessenheit derRente. Nichtrentner wurden entsprechend gefragt: Präferiertes Ruhestandsalter;Sorgen in Hinblick auf den Ruhestand; erwartete Angemessenheit derRentenzahlungen. Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen während des Interviews;Kooperationsbereitschaft des Befragten. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewbeginn undInterviewdauer; Intervieweridentifikation.

The main topics of this Eurobarometer are: 1. Paying attention to product information, 2. Social security, 3. Older people and retirement questions. Topics: Citizenship and eligibility to vote at place of residence;general contentment with life; personal opinion leadership andfrequency of political discussions; interest in politics;postmaterialism; frequency of listening to news on the radio,television and reading news in the paper. 1. Product information: paying attention to product information beforepurchase of foods and non-foodstuffs; detailed information onsignificance of selected product information in the decision topurchase vegetables, ready-to-serve meals, fruits, meat, fish,clothing, cosmetics, furniture, televisions, washing and cleansingagents; additionally desired product information and preference forEurope-wide standardization. 2. Social security: judgement on the social security system and socialsecurity in the country; preference for government or individualprovision and Europe-wide standardization; adequate welfare for theunemployed, the old, the sick and the poor in the country; preferencefor national or European decisions in questions of establishing minimumincome, unemployment benefit and pensions; attitude to equal treatmentof locals and foreigners in questions of social security; impact fromlonger-term illnesss and disabilities; contacts with doctors during thelast month or restrictions due to illness; inclination to visit thedoctor for selected health complaints; utilization of medicalcheck-ups; appropriateness of a percentage of the costs of selectedmedical services for patients; self-treatment and use of medication ondoctor´s orders; general judgement on provision of medical care in thecountry; attitude to the public health system and judgement on services(scale); possession of a private health insurance or supplementaryinsurances; attitude to government support for the less well-off;assumed insufficient knowledge of the less well-off about supportservices to which they are entitled; doing without support for fear ofdiscrimination; family responsibility for prosperity of family membersand government responsibility for elimination of poverty (scale);judgement on the length of maternity leave and support servicesduringthis time; attitude to particular help for single-parents; childallowance for everyone or only for parents less financially well-off;times of unemployment during the last five years; probability of futureunemployment; preference for high unemployment support of shortduration or low unemployment support for a longer time; attitude to therights and duties of the unemployed regarding rejecting jobs availableand further education; assumed reduction of the number of unemployedfrom reduction of support. 3. Older people and retirement questions: most important problems ofolder people; attitude to older people (scale); expected development ofthe retirement age and retirement income; increase in the welfare statewith increased support for older people; desire for equal treatment ofmen and women regarding retirement age, pension fund contributions andpensions; assessment of appropriate participation of older people inpolitics, in social activities and in the media; attitude to permittedpaid occupation of the retired; perceived discrimination of olderpeople in professional life; attitude to legal protection against agediscrimination; appropriate consideration of the interests of olderpeople by public agencies; preferred level of guaranteed minimum incomefor older people; preference for care in a home or for people in needof care to remain in their home environment; looking after members ofthe family or friends in need of care; most able care-giver; attitudeto a flexible age limit; appropriate amount of a survivor´s pension;attitude to rights to a pension for raising children and care of oldfamily members or those in need of care; attitude to reduction ofpension with work income; self-assessment of level of standard ofliving; assessment of general amount of pension; preference forcompulsory, employer-related or private retirement insurance as well asfor compulsory or private nursing care insurance. Demography: self-classification on a left-right continuum; unionmembership; marital status; age at end of education; sex; age; size ofhousehold; number of children in household; possession of durableeconomic goods; occupational position; weekly number of working hours;employment in the civil service or private enterprise (company sector);person managing household; head of household; occupation of head ofhousehold; self-assessment of social class; residential status; degreeof urbanization; religiousness; monthly household income; city size;region. Indices: opinion leadership (cognitive mobility); postmaterialism;status in profession; media usage. The following questions were also posed to pensioners: retirement age;appropriateness of pension. The following questions were posed correspondingly to non-pensioners: preferred retirement age; concerns in view of retirement; anticipated appropriateness of pension payments. Interviewer rating: presence of other persons during interview;willingness of respondent to cooperate. Also encoded were: date of interview; start of interview and length ofinterview; identification of interviewer.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 15 Jahre und älter

Persons 15 years old and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10901
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.2241
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10901
Provenance
Creator Kommission Der Europäischen Gemeinschaften
Publisher GESIS Data Archive
Contributor European Commission, Brussels; DG X-Information Communication Culture Surveys Research Analyses; MARKETING UNIT, Bruessel; GFK DANMARK, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Moelln; KEME, Athen; PRAGMA, Rom; ICP/Research, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; IRLES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; MAI, London; ULSTER MARKETING SERVICES, NordirlandINRA EUROPE, Brussels (Fieldwork Co-Ordination)
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Denmark; Germany; Greece; Spain; France; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Portugal; Great Britain; Northern Ireland