ALLBUS-Basisumfrage 1991 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften Basisumfrage 1991) ALLBUS/GGSS Baseline Survey 1991 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften Basisumfrage/German General Social Survey - Baseline Survey 1991)

DOI

Trenderhebung zur gesellschaftlichen Dauerbeobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialem Wandel in Deutschland. Die Schwerpunkte dieser Untersuchung sind für 1991: 1.) Einstellungen zu Politik und Wirtschaft 2.) Nationalstolz 3.) Einstellungen zur deutschen Vereinigung 4.) Arbeit und Beruf 5.) Einstellungen zur sozialen Ungleichheit 6.) Einstellungen zu Ehe, Familie und Partnerschaft 7.) Sonstiges 8.) ALLBUS-Demographie 9.) Daten zum Interview (Paradaten) 10.) Religion I (ISSP 1991) 11.) Ergänzungen und abgeleitete Variablen Themen: 1.) Einstellungen zu Politik und Wirtschaft: Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik; Meinung zur Funktionsfähigkeit unseres politischen Systems (politische Unterstützung); Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung und der Landesregierung; Wahlberechtigung und Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl; Wahlrückerinnerungsfrage; Wahlabsicht (Sonntagsfrage); politisches Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, von Bürgereinfluss, von Inflationsbekämpfung und von freier Meinungsäußerung); politische Partizipation; Präferenz für Steuersenkung oder erhöhte soziale Leistungen; Einstellung zum Zuzug von Aussiedlern, Asylsuchenden, EG-Arbeitnehmern und Nicht-EG-Arbeitnehmern; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen Wirtschaftslage in der Bundesrepublik und im eigenen Bundesland; Beurteilung der eigenen derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Situation; Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung in den alten und den neuen Bundesländern. 2.) Nationalstolz: Stolz auf deutsche Einrichtungen und deutsche Leistungen; Stolz, ein Deutscher zu sein. 3.) Einstellungen zur deutschen Vereinigung: Durch Wiedervereinigung mehr Vorteile für den Osten oder für den Westen; Abhängigkeit der Zukunft im Osten von der Leistungsbereitschaft seiner Bürger; Fremdheit der Bürger im anderen Teil Deutschlands; Leistungsdruck in den neuen Bundesländern; Einstellung zum Umgang mit individueller Stasi-Vergangenheit; wichtigste Kritikpunkte an der ehemaligen DDR; Einschätzung des Sozialismus als Idee. 4.) Arbeit und Beruf: Arbeitsorientierung und wichtigste Charakteristika des Berufs; Interesse, sich künftig beruflich selbständig zu machen; eigene berufliche Selbständigkeit in der Vergangenheit. 5.) Einstellungen zur sozialen Ungleichheit: Gerechter Anteil am Lebensstandard; wichtigste Voraussetzungen für Erfolg in der Gesellschaft; Einstellung zum Sozialstaat und zu sozialen Unterschieden. 6.) Einstellungen zu Ehe, Familie und Partnerschaft: Heirat bei dauernder Partnerschaft oder Geburt eines Kindes; Familie als Glücksvoraussetzung; Erziehungsziele; Einstellung zur Berufstätigkeit von Frauen; Taufe der Kinder; regionale Herkunft des Lebenspartners bzw. Ehepartners. 7.) Sonstiges: Allgemeines Vertrauen zu Mitmenschen und zu Politikern; sozialer Pessimismus und Zukunftsorientierung (Anomia); Verbundenheit mit der eigenen Gemeinde, mit dem Bundesland, mit der alten Bundesrepublik bzw. DDR, mit Gesamtdeutschland sowie mit der EG; Wichtigkeit von Lebensbereichen; Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes bzw. der betrieblichen Existenz. 8.) ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Geschlecht; Geburtsdatum, Alter; Wohnort (Bundesland, Regierungsbezirk, politische Gemeindegröße, Boustedt-Gemeindetyp) und Wohndauer; Herkunft und Staatsangehörigkeit, Übersiedlung nach Ost- oder Westdeutschland, Interesse an einer Übersiedlung in den Ost- bzw. Westteil; Konfession, Kirchgangshäufigkeit; allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus; Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Stellungsdauer, Branche, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, berufliche Aufsichtsfunktion, wöchentliche Arbeitsdauer, Arbeitswegdauer; Angaben zum ersten Beruf; Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit; Angaben zum ehemaligen Beruf; Dauer von Arbeitslosigkeit; Befragteneinkommen; Familienstand; Führerscheinbesitz; Alter beim Verlassen des Elternhauses; Ehebiographie. Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: Zusammenleben vor der Ehe; Alter; allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen bzw. ehemaligen Beruf; Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit. Angaben zum ehemaligen Ehepartner: Alter; Angaben zum Beruf. Angaben zum nichtehelichen Lebenspartner: Dauer des Zusammenseins; gemeinsamer Haushalt mit Lebenspartner; Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter des Partners; allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen bzw. ehemaligen Beruf. Angaben zu den Eltern des Befragten: Allgemeiner Schulabschluss von Mutter und Vater; Angaben zum Beruf des Vaters. Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße, Anzahl von über 17-jährigen Haushaltspersonen (reduzierte Haushaltsgröße); Haushaltseinkommen; Zahl der Kinder; Wohnungstyp; Telefonanschluß. Angaben zu den einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltspersonen zum Befragten; Geschlecht der Personen; ihr Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter; Familienstand. Gegenwärtige Mitgliedschaften des Befragten (Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Deutsche Angestelltengewerkschaft (DAG), Christlicher Gewerkschaftsbund (CGB), Union Leitender Angestellter (ULA), Deutscher Beamtenbund (DBB), Bauernverband, Gewerbeverband, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Berufsverband der freien Berufe, sonstiger Berufsverband; Gesangverein, Sportverein, Hobby-Vereinigung, Heimat- oder Bürgerverein, sonstige gesellige Vereinigung, Vertriebenen oder Flüchtlingsverband, Wohlfahrtsverband, kirchlicher oder religiöser Verein, Jugend oder Studentenorganisation, politische Partei (auch frühere Mitgliedschaft), Bürgerinitiative, andere Vereine oder Verbände). 9.) Daten zum Interview (Paradaten): Interviewbeginn und -ende; Interviewdauer; Gemeindegröße; Anwesenheit des Befragten in den letzten 4 Tagen vor dem mündlichen Interview. 10.) Religion I (ISSP): Persönliche Glückseinschätzung; Einschätzung der sozialen Verantwortung des Staates bezüglich der Arbeitsbeschaffung und der Einkommensnivellierung; härtere Strafen und Todesstrafe als Maßnahmen zur Verbrechensbekämpfung; Einstellung zu vorehelichem Geschlechtsverkehr und zum Seitensprung in der Ehe; Einstellung zur Homosexualität und zur Abtreibung; Beurteilung der Rollenverteilung in der Ehe und Einstellung zu berufstätigen Frauen; Steuerehrlichkeit und Einstellung zur Ehrlichkeit des Bürgers gegenüber dem Staat; Vertrauen in Institutionen wie Bundestag, Handel, Industrie, Behörden, Kirchen, Gerichte und Schulen; Einstellung zu gottesungläubigen Politikern und Amtsträgern; Beeinflussung der Wähler sowie der Regierung durch Kirchenführer; Meinung zur Macht von Kirchen und religiösen Organisationen. Zweifel oder fester Gottesglaube; empfundene Nähe zu Gott; Entwicklung des persönlichen Glaubens an Gott; Glauben an ein Leben nach dem Tod; Glaube an den Teufel, den Himmel, die Hölle und an Wunder; Bewertung der Bibel; Fatalismus; Sinn des Lebens und christliche Lebensdeutung; Verbindung mit Verstorbenen; religiöse Bindung an einen Wendepunkt im Leben; Religionszugehörigkeit des Vaters und der Mutter; eigene Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit des Vaters, der Mutter und des Partners; eigene Glaubensrichtung und Kirchgangshäufigkeit im Jugendalter; Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösen Aktivitäten; Selbsteinstufung eigener Religiosität; Einstellung zum Schulgebet; eigenes Gewissen, gesellschaftliche Regeln oder Gottes Gesetze als persönliche Entscheidungsbasis; Einstellungen zum Verbot von Religionskritik in Literatur und Filmen; Aufgaben der Kirche; Aberglaube: Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Wunderheiler, Sternzeichen und Horoskope. 11.) Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index (nach Inglehart); Familientypologie, Haushaltsklassifikationen (nach Porst und Funk); Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1968 und 1988; Berufsprestige (nach Treiman); Magnitudeprestige (nach Wegener); Klassenlagen (nach Goldthorpe); Einordnungsberufe (nach Pappi und Terwey); Transformationsgewicht; Ost-West-Gewicht für gesamtdeutsche Auswertungen.

Social monitoring of trends in attitudes, behavior, and societal change in the Federal Republic of Germany. The main topics in 1991 are: 1.) Attitudes towards politics and economy 2.) National pride 3.) Attitudes relating to the process of German re-unification 4.) Work and occupation 5.) Attitudes towards social inequality 6.) Attitudes towards marriage, family, and partnership 7.) Other topics 8.) ALLBUS-Demography 9.) Data on the interview (paradata) 10.) Religion I (ISSP 1991) 11.) Added value Topics: 1.) Political and economical attitudes: satisfaction with democracy in the Federal Republic; opinion on the performance of the German political system (political support); satisfaction with the performance of the Federal Government and the state government; eligibility to vote and electoral participation; recall of past vote; voting intention (Sonntagsfrage); political interest; postmaterialism (importance of law and order, fighting rising prices, free expression of opinions, and influence on governmental decisions); political participation; preference for tax cuts or for increased social services; attitude towards the influx of eastern European ethnic Germans, asylum seekers, labor from EC and non-EC countries; self-placement on a left-right continuum; assessments of the present and future economic situation in Germany and in one´s own federal state; assessment of present and future personal economic situation; assessment of economic development in the old and new federal states. 2.) National pride: pride in German institutions and German achievements; pride in being a German. 3.) Attitudes relating to the process of German re-unification: more advantages for East or West through German unification; the future in the East depends on the willingness of eastern Germans to make an effort; strangeness of citizens in the other part of Germany; pressures to work harder in the East; the most important points of criticism of the former GDR; attitudes towards the Stasi-past of individuals; valuation of socialism as an idea. 4.) Work and occupation: work orientation and most important characteristics of job; interest in becoming self-employed in the future; personal experience of being self-employed in the past. 5.) Attitudes towards social inequality: fair share in the standard of living; most important prerequisites for success in society; attitude towards the welfare state and towards social differences. 6.) Attitudes towards marriage, family, and partnership: marriage in case of steady partnership or child was born; family as a prerequisite for happiness; attitude towards employment of women; baptism of children; educational goals; regional origin of partner or spouse. 7.) Other topics: general trust in fellow men; social pessimism and orientation towards the future (anomia); attachment to one´s own community and federal state, the old Federal Republic resp. the GDR, the unified Germany or the EC; importance of life aspects. 8.) ALLBUS-Demography: Details about the respondent: gender; date of birth, age; place of residence (federal state, administrative region, size of municipality, Boustedt-type of municipality); geographical origin and citizenship; migration to East or West Germany, interest in migrating to East or West Germany; religious denomination, frequency of church attendance; general education, vocational training; employment status; details about current occupation, length of employment, industrial sector, affiliation to public service, supervisory functions, working hours per week; length of commute; details about first occupation; date of termination of full- or part-time employment; details about former occupation; length of unemployment; respondent´s income; marital status; possession of driver´s license; age when leaving parental home; marital biography. Details about respondent´s current spouse: cohabitation before marriage; age; general education, vocational training; employment status; details about current and former occupation respectively; date of termination of full- or part-time employment. Details about respondent´s former spouse: age; details about current occupation. Details about respondent´s steady extra-marital partner: length of relationship; common household; month and year of birth, age; general education, vocational training; employment status; details about current and former occupation respectively. Details about respondent´s parents: general education and vocational training of father and mother; father´s occupation. Composition of household: size of household; number of persons older than 17 in household (reduced size of household); household income; number of children; type of dwelling, telephone. Details about household members: relation to respondent; gender; month and year of birth, age; marital status. Respondent´s current memberships (Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB, blue-collar union), Deutsche Angestelltengewerkschaft (DAG, white-collar union), Christlicher Gewerkschaftsbund (CGB, Christian union), Union Leitender Angestellter (ULA, association of managers), Deutscher Beamtenbund (DBB, public service union), farmer´s association, trade association, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI, association of German industry), association of a liberal profession, other occupational association; choral society, sports club, leisure activity club, local history or community club, other social association, association of German expellees or refugees, charitable association, religious/church organization, youth or student organization, political party (plus former membership), citizens´ action group, other club or association). 9.) Data on the interview (paradata): beginning and end of interview; length of interview; size class of municipality; presence of respondent in the last four days prior to personal interview. 10.) Religion I (ISSP): assessment of personal happiness; opinions on social responsibility of the government regarding creating jobs and income leveling; harsher punishment and death penalty as measures for fighting crime; attitude towards pre-marital sexual intercourse and marital infidelity; attitudes towards homosexuality and abortion; assessment of the distribution of roles in a marriage and attitude towards working women; tax payer honesty and attitude towards the honesty of citizens with the federal government; confidence in institutions such as the Federal Parliament, commerce, industry, the administration, churches, courts, and schools; attitude towards atheist politicians and officials; influence on voters and on the government by church leaders; opinion on the power of churches and religious organizations; doubt or strong belief in God; perceived closeness to God; development of personal belief in God; belief in a life after death; belief in the devil, heaven, hell, and miracles; conviction towards the Bible; fatalism; cosmology, the meaning of life and Christian interpretation of life; ties with the dead; religious ties at a turning point in life; religious orientation of father and mother; personal religious orientation; frequency of church attendance of father, mother, and partner; personal religious orientation and frequency of church attendance in youth; frequency of prayer and participation in religious activities; self-assessment of religiousness; attitude towards school prayer; personal conscience, social rules or laws of God as the basis for decisions; attitude towards prohibition of religious criticism in literature and films; tasks of the church; superstition; belief in good luck charms, fortune tellers, faith healers, signs of the zodiac, horoscopes. 11.) Added value: Inglehart-index; family typology, classification of private households (according to Porst and Funk); International Standard Classification of Occupations (ISCO 1968, 1988); occupational prestige (according to Treiman); magnitude prestige (according to Wegener); class position (according to Goldthorpe); occupational meta-classification (according to Pappi and Terwey); weights.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (PAPI) und schriftliche Zusatzbefragung (drop off) im Rahmen des ISSP

Personal interview with standardized questionnaire (PAPI - Paper and Pencil Interviewing), additional self-completion questionnaire (drop off) for ISSP

Alle in der Bundesrepublik Deutschland lebende deutschsprachige Personen (Deutsche und Ausländer), die zum Befragungstag das 18. Lebensjahr vollendet hatten

Private households in the new and old states addressing all individuals (German and non-German) who were at least 18 years of age by the day of the interview

Haushaltsstichprobe: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample) in Westdeutschland (incl. West-Berlin) und Ostdeutschland (incl. Ost-Berlin). Grundlage für die Auswahl war in Westdeutschland das von Infratest modifizierte ADM-Master-Design, in Ostdeutschland das Infratest-Mastersample Ost mit jeweils anschließendem Random-Route. Der disproportionale Stichprobenansatz war so gestaltet, daß die Zahl der auswertbaren Interviews ca. 3000 betrug, davon jeweils ca. 1500 aus West- und Ostdeutschland. Zielpersonen mit nicht hinreichend guten Deutschkenntnissen zählen zu den systematischen Ausfällen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1990
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1990
Provenance
Creator Mohler, Peter Ph.; Braun, Michael; Häder, Michael; Scheuch, Erwin K.
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Infratest, München
Publication Year 2002
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany