Der ZUMABUS 4 hat drei Themenschwerpunkte:
1. Bildungsverhalten und Einstellung zur Bildung,
2. Geburtenplanung und Geschlechterverteilung,
3. Konsumverhalten.
Themen: 1. Bildungsverhalten und Einstellung zur Bildung:Lebenserfolg und Schulleistung; Aufgaben der Schule;Aufgaben des Lehrers; Wichtigkeit des Lehrers; Wichtigkeitsozialen Aufstiegs; Zielwerte der Schule; Erziehungszieleder Familie; Wichtigkeit der Kinder für Eltern; Realisierung vonBerufswünschen; Kenntnis der integrierten Gesamtschule undMeinungen darüber; Beruf des Ehegatten; Beruf des Vaters;Schulabschluß des Vaters; Interesse für Politik; Mitgliedschaftin Vereinen; Telefonbesitz; erreichte oder erwünschte Ausbildungder Kinder.
2. Geburtenplanung und Geschlechterverteilung: Ideale Kinderzahl;Präferenz für Jungen oder Mädchen; präferierte Geschlechterverteilungbei einer angenommenen Kinderzahl von zwei, vier bzw. sechs Kindern.
3. Konsumverhalten: Lesen von Tageszeitungen oder Illustrierten;Studium von beigelegten Werbeprospekten in Tageszeitungen bzw.Postwurfsendungen; Geschäftstreue und Gründe für die Treue zu einerEinkaufsstätte; Häufigkeit des eigenen Einkaufs von Lebensmitteln;Häufigkeit von Großeinkäufen und Bevorratung von Lebensmitteln;geschätzte Höhe des letzten Einkaufsbetrages; geschätztesErsparnispotential bei noch preisbewußterem Einkauf von Lebensmitteln;monatliche Ausgabenplanung; Sonderangebotsnutzung bei Lebensmitteln unddafür verwendete Informationsquellen; Veränderung desSchwierigkeitsgrades von Kaufentscheidungen in den letzten Jahren;gewünschte Verbraucherhilfen bei Kaufentscheidungsschwierigkeiten;Konsumbereiche, in denen Kaufentscheidungen besonders schwer fallen;subjektive Einschätzung vom Grenzbetrag für "größere Anschaffungen";Markttransparenz bei der letzten größeren Anschaffung; nachträglicherÄrger mit einer größeren Anschaffung und eingeleitete Maßnahmen bzw.Reklamationen; Ratenkäufe oder Kreditkäufe in den letzten drei Jahren;Einstellung zu Zeitungs-Schnellkrediten ohne Bürgen; Art derGeldanlagen; Entwicklung des verfügbaren Einkommens in den letztenJahren; Verbraucherberatungsstelle in der näheren Umgebung; präferiertesBeratungsangebot; Inanspruchnahme von Verbraucherberatungsstellen;Informationsquelle über Verbraucherberatung; nachgefragteBeratungsinformationen; mögliche Inanspruchnahme von Beratungsstellen inder Zukunft; eigene Meinungsführerschaft; kostenbewußtesVerbraucherverhalten (Skala).
Der Datensatz enthält die ZUMA-Standarddemographie.
Demographie: Staatsangehörigkeit; Alter; Geschlecht; Familienstand;derzeitiger Schulbesuch; Konfession; Religiosität; Betriebsgröße;Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; berufliche Position;Berufstätigkeit; Art des Betriebs; Haushaltszusammensetzung;Berufsgruppe des Ehepartners; Politikinteresse; soziale Herkunft;Einkommensquelle; Wahlteilnahme; Mitgliedschaft; Stimme bei der letztenWahl; Informationsquellen; Ortsansässigkeit.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten;Wohnsituation; Anwesenheit anderer Personen während des Interviews;Ortstyp und Ortsgröße; Zuverlässigkeit des Befragten; Interviewdauer.
The ZUMABUS 4 has three major topics:
1. Education practices and attitude to education,
2. Birth planning and distribution of gender,
3. Consumer habits.
Topics: 1. Education practices and attitude to education: success inlife and school achievement; tasks of school; tasks of teachers;importance of teachers; importance of upward social mobility; targetvalues of school; educational goals of family; importance of childrenfor parents; realization of employment wishes; knowledge about theintegrated comprehensive school and opinions about it; occupation ofspouse; occupation of father; school degree of father; interest inpolitics; membership in clubs; possession of a telephone; education ofchildren, achieved or desired.
2. Birth planning and distribution of gender: ideal number ofchildren; preference for boy or girl; preferred distribution of gendergiven a hypothetical number of children of two, four or six.
3. Consumer habits: reading daily newspapers or picture magazines;study of advertising pamphlets enclosed in daily newspapers ordirect-mail advertising; store loyalty and reasons for loyalty to oneshopping place; frequency of personally purchasing groceries; frequencyof quantity purchases and stockpiling of groceries; estimated amount oflast purchase; estimated potential to save with more price-consciouspurchase of groceries; monthly expenditure planning; use of specialoffers with groceries and sources of information used for this; changeof degree of difficulty of purchase decisions in the last few years;desired consumer help with difficulties in purchase decisions; consumerareas in which purchase decisions are particularly difficult;subjective assessment of the maximum amount for ´larger acquisitions´;market transparency at last larger acquisition; subsequent trouble witha larger acquisition and measures taken or complaints filed;installment purchases or credit purchases in the last three years;attitude to newspaper quick credit without guarantor; type ofinvestments; development of available income in the last few years;consumer advice center in the nearer vicinity; preferred adviceoffering; utilization of consumer advice centers; source of informationabout consumer advice; advice information requested; possibleutilization of advice centers in the future; personal opinionleadership; cost-conscious consumer behavior (scale). The data setcontains the ZUMA standard demography.
Demography: citizenship; age; sex; marital status; current schoolattendance; religious denomination; religiousness; company size; schooleducation; occupational training; occupation; occupational position;employment; type of company; household composition; occupational groupof spouse; interest in politics; social origins; source of income;election participation; membership; vote at the last election; sourcesof information; local residency.
Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; housingsituation; presence of other persons during interview; type of city andcity size; reliability of respondent; length of interview.
Face-to-face interview: PAPI
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 18 Jahre und älter
Research area: FRG incl. West Berlin.
Age: 18 and older.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl