Konsumverhalten, politische und persönlicheEinstellungen von jungen Erwachsenen in der Bundesrepublik.
Themen: empfundene Wirkung der Politik auf das eigene Leben;Einstellung zu Radikalen; Einstellung zur Bundeswehr; geplantesHeiratsalter; Zusammenleben mit einem Partner; Zeitpunkt für dieGründung eines eigenen Haushaltes; gewünschte Kinderzahl; eigenesWunschalter beim ersten Kind; Erziehungsziele; Selbsteinschätzung derVeränderung eigener Erziehungsziele in den letzten Jahren; perzipierteGenerationsunterschiede; Glaube an Gott; Bethäufigkeit; präferierte Formder Freizeitgestaltung; Sportaktivitäten; präferierte Musikstücke;Fernsehgewohnheiten und Radionutzung; detaillierte Ermittlung desKonsums von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Kosmetika;Rauchgewohnheiten; PKW-Besitz; Automarke; Anschaffungsabsicht für einenPKW; Empfindungen beim Autofahren; Urlaubsreise im vergangenen Jahr;Reiseziele; benutztes Verkehrsmittel bei der Reise;Zusammenleben mit den Eltern; Zeitpunkt und Grund für das Verlassen desElternhauses.
Skalen: Einstellung zur Werbung, zum Geld, zur Arbeit bzw., zuausgewählten politischen Streitfragen und zum Kommunismus;Rollenverständnis von Mann und Frau.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Anzahl der Geschwister;Stellung in der Geschwisterreihe; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;Schulbildung; Berufstätigkeit; Branche; Haushaltseinkommen;Einkommensempfänger im Haushalt; persönlich zur Verfügung stehenderGeldbetrag; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter im Haushalt und imEigenbesitz; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Charakteristikades Haushaltsvorstands; Wohnstatus; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);Parteibeitrittsabsicht; Mitgliedschaften; Wehrdienst oderErsatzdienst.
Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen bei derBefragung.
Zusätzlich verkodet wurden: Intervieweridentifikation;Intervieweralter; Interviewergeschlecht; Kreiskennziffer.
Consumer habits, political and personal attitudes of young adults inthe Federal Republic.
Topics: perceived effect of politics on personal life; attitude toradicals; attitude to the Federal German Armed Forces; planned marriageage; living together with a partner; point in time for founding one´sown household; desired number of children; personally desired age athaving first child; educational goals; self-assessment of change ofpersonal educational goals in the last few years; perceived generationdifferences; belief in God; frequency of prayer; preferred form oforganizing leisure time; sport activities; preferred music works;television habits and radio use; detailed determination of the use offood, semi-luxury foods, tobacco and alcohol and cosmetics; smokinghabits; car possession; car brand; intent to acquire a car; feelingswhen driving; vacation trip in the past year; destinations; means oftransport used on the trip; living together with parents; point in timeand reason for leaving parental home.
Scales: attitude to advertising, money, work or selected politicalcontroversies and communism; understanding the role of man and woman.
Demography: age; sex; marital status; number of siblings; position insibling sequence; religious denomination; frequency of churchattendance; school education; employment; area of business; householdincome; income recipients in household; personally available sum ofmoney; possession of durable economic goods in household and inpersonal possession; size of household; composition of household;characteristics of head of household; residential status; partypreference (Sunday question); intent to join a party; memberships;military service or alternative service.
Interviewer rating: presence of other persons during the survey.
Also encoded was: identification of interviewer; age of interviewer; sex of interviewer; district code.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 20 - 29 Jahre (Schüler und Lehrlinge)
Young adults (students and apprentices).
Age: 20 - 29 years
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl