Ausländerumfrage 1982 (2. Welle: Haushaltsmitglieder) Foreigner Survey 1982 (2nd Wave: Members of the Household)

DOI

Lebensbedingungen und Wohlfahrt der Ausländer in der Bundesrepublik. Themen: Mitgliedschaften; demographische Angaben zum engstenFreundeskreis und Angaben über Hilfestellungen seitens dieser Personenbei der Wohnungssuche und der Arbeitsplatzsuche; Nationalität undDeutschkenntnisse dieser Personen; Selbsteinstufung derDeutschkenntnisse; geplante Aufenthaltsdauer in der Bundesrepublik;tatsächliche Nationalität und subjektives Empfinden derNationalitätszugehörigkeit; perzipierte Interessenkonflikte zwischenausgewählten gesellschaftlichen Gruppen; Glücksgefühl undLebenszufriedenheit; Lebenszufriedenheit in der Heimat und vermuteteEntwicklung der Zufriedenheit in den nächsten Jahren; Skalometer fürWohnungszufriedenheit, Einkommenszufriedenheit undArbeitsplatzzufriedenheit; Vorhandensein und Inanspruchnahme vonkulturellen, sozialen und sonstigen Infrastruktureinrichtungen, die vorallem auf die Bedürfnisse von Ausländern ausgerichtet sind; Präferenzfür ein Zusammenleben mit Deutschen oder Ausländern in der Wohngegend;ausreichende Kontakte zu Deutschen; Selbsteinstufung auf einerOben-Unten-Skala, gemessen an der Position in der Bundesrepublik und imHeimatland vor der Ausreise sowie bei einer angenommenen Rückkehr in dasHeimatland; Angaben zur letzten beruflichen Tätigkeit im Heimatland;Angaben zur derzeitigen Berufstätigkeit sowie zum Zeitpunkt des Zuzugsin die Bundesrepublik; wichtigste Arbeitsinhalte und Stellung imBetrieb; Betriebsgröße; Anzahl der Untergebenen; Charakterisierung derbesonderen beruflichen und arbeitsplatzbedingten Belastungen (Skala);Person, die bei der Einarbeitung Hilfestellung leistete; Dauer derEinarbeitungszeit; Notwendigkeit fortlaufender Erweiterung derberuflichen Kenntnisse; Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen;Häufigkeit und Dauer eigener Arbeitslosigkeit; vermutete eigeneBetroffenheit von Entlassungen im Falle von Arbeitsmangel in der Firma;Schwierigkeiten, eine gleichwertige Stelle zu finden; persönlicheGestaltungsmöglichkeiten des Arbeitsablaufs; erfahrene Anerkennung beiguter Arbeit; Charakterisierung des Gefahrenpotentials derArbeitsstelle; Arbeitszufriedenheit (Skala); Interesse anSelbständigkeit in der Bundesrepublik oder in der Heimat; Einstufung derGerechtigkeit des erhaltenen Arbeitseinkommens auf den verschiedenenAusbildungs- und Altersstufen; Periodizität der Gehalts- bzw.Lohnzahlung; leistungsabhängiges Einkommen (Akkordlohn); Einkommenshöhe;Nettobetrag der jährlichen zusätzlichen Vergütungen (Weihnachtsgeldusw.); Anzahl der Urlaubstage und Krankentage im letzten Jahr; Umfangund Einkommen aus Nebentätigkeiten; wöchentliche Arbeitszeit undÜberstunden; Art der Überstundenvergütung; Interesse an mehrÜberstunden; Anzahl der Verwandten und Bekannten in der Bundesrepublik;Nachbarschaftshilfe; nähere Kontakte zu Deutschen und geleisteteHilfestellungen (mit oder ohne Bezahlung); gegenseitiger Besuch mitDeutschen; allgemeine Lebenszufriedenheit bzw. Angabe derLebensbereiche, in denen Defizite existieren; Wichtigkeit derLebensbereiche; Postmaterialismus-Index; Assimilationsstreben und Gefühldes Zurechtkommens; Familienprobleme und empfundene Mißachtung durchDeutsche; wichtigste Bezugsperson. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer.

Living conditions and welfare of foreigners in the Federal Republic. Topics: memberships; demographic information on closest circle offriends and information on help provided by these persons inhouse-hunting and the search for work; nationality and knowledge ofGerman of these persons; self-classification of knowledge of German;planned length of stay in the Federal Republic; actual nationality andsubjective feeling of nationality belonged to; perceived conflicts ofinterests between selected social groups; feeling of happiness andcontentment with life; contentment with life in the native country andexpected development of satisfaction in the next few years; scale forsatisfaction with housing, satisfaction with income and jobsatisfaction; presence and utilization of cultural, social and otherinfrastructure facilities, primarily oriented to the needs offoreigners; preference for living together with Germans or foreignersin the residential area; sufficient contacts with Germans;self-classification on a top-bottom scale, measured on position in theFederal Republic and in native country before departure as well asgiven a hypothetical return to native country; information on lastoccupational activity in native country; information on currentemployment as well as at time of moving to the Federal Republic; mostimportant work responsibilities and position at work; company size;number of subordinates; characterization of particular occupational andwork-caused burdens (scale); person providing help during training;length of training period; necessity of continual enhancement ofoccupational knowledge; attendance at further education events;frequency and length of personal unemployment; assumed personal impactfrom lay-offs in case of lack of work in the company; difficultiesfinding an equivalent position; personal opportunities to structure thecourse of work; recognition experienced for good work; characterizationof potential jeopardy of job; job satisfaction (scale); interest inself-employment in the Federal Republic or the native country;classification of equity of work income received on education and agelevels; frequency of salary or wage payments; achievement-based income(piece-work wage); amount of income; net amount of annual additionalcompensation (Christmas bonus etc.); number of days of vacation andsick days in the last year; extent and income from side jobs; timeworked each week and overtime; type of overtime compensation; interestin more overtime; number of relatives and friend in the FederalRepublic; neighborhood help; closer contacts with Germans and helpprovided (with or without payment); mutual visits with Germans; generalcontentment with life or specification of areas of life in whichdeficits exist; importance of areas of life; postmaterialism index;desire to assimilate and feeling of getting along; family problems andperceived disrespect from Germans; most important reference person. Demography: age; sex; marital status. Also encoded was: length of interview.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen bzw. schriftliche Befragung unter Aufsicht

Oral survey with standardized questionnaire or written survey under supervision

Griechische, italienische, jugoslawische, spanische und türkische Haushaltsmitglieder (inkl. Haushaltsvorständen) über 18 Jahren in Privathaushalten

The last level of Greek, Italian, Yugoslav, Spanish and Turkish members of the household (including heads of household) over 18 years of age in private households

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl mit Quotenauswahl auf der letzten Stufe. Die hier ausgewählten Haushaltsmitglieder gehören denselben Haushalten an, aus denen in der ersten Welle dieser Untersuchung die Haushaltsvorstände befragt wurden.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1600
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1600
Provenance
Creator Sonderforschungsbereich 3 Der Universitäten Frankfurt Und Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor MARPLAN, Offenbach
Publication Year 1986
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin