Befragung in den Mitgliedsländern der Europäischen Gemeinschaftzu aktuellen politischen Themen.
Die Befragungsschwerpunkte dieses Eurobarometers sind:
1. Die persönliche und wirtschaftliche Lage des Befragten sowiepolitische Einstellungen
2. Beurteilung der Energiesituation und Einstellung zurAtomkraft
3. Rückblick auf die Wahl des Europaparlaments 1984
4. Einstellung zur Europäischen Gemeinschaft
5. Sonstiges
Themen: 1. Die persönliche und wirtschaftliche Lage des Befragtensowie politische Einstellungen: Erwartete Entwicklung der persönlichenund der allgemeinen wirtschaftlichen Lage für das kommende Jahr;erwartete Streiks und internationale Konflikte; Wahrscheinlichkeit einesWeltkriegs (Skalometer); Hauptursache für die wirtschaftlichen Problemedes Landes; Einstellung zu Einfuhrzöllen auf Lebensmittel; allgemeineEinstellung zu den USA (Skalometer); Beurteilung der Beziehungenzwischen dem eigenen Land und den Vereinigten Staaten; Einfluß deramerikanischen Politik auf Krieg und Frieden sowie auf diewirtschaftliche Lage des Landes; vermutete Einstellung der USA zu einemstarken Vereinigten Westeuropa; Einstellung zur Mitgliedschaft desLandes in der NATO; gewünschte nationale Verhaltensweise imAfghanistankonflikt; Beurteilung des Verhaltens der Supermächte in ihrenjeweiligen Einflußbereichen.
2. Beurteilung der Energiesituation und Einstellung zur Atomkraft:Einschätzung der derzeitigen und vermutete zukünftige Entwicklung derEnergieproblematik des Landes; Einschätzung des Energieimportanteils(Skalometer); Einschätzung besonders zuverlässiger sowie unzuverlässigerEnergielieferanten aus dem Ausland; präferierteEnergieversorgungskonzepte; Beurteilung des Umfangs derEnergieverschwendung; Präferenz für staatliche Regelungen oder Appellean die Verbraucher zur Reduzierung des Energiekonsums; Präferenz für denEinsatz öffentlicher Mittel zur Lösung der Energieprobleme durchForschung oder Subvention an den Verbraucher; preisstabilste,zuverlässigste und umweltschonendste Energieform; Einschätzung desRisikos ausgewählter Industrieanlagen für die Menschen in derenUmgebung; Einstellung zur weiteren Entwicklung von Atomkraftwerken sowiezur Notwendigkeit der Atomenergie für die Elektrizitätsversorgung;besorgniserregendste Gefahren eines Atomkraftwerks; vermuteteEntwicklung des Stromverbrauchs in den nächsten zehn Jahren; Einstellungzu einer Verminderung des Ölanteils bei der Elektrizitätsgewinnung;Vergleich von Kernenergie und Kohle bezüglich Preis, Zuverlässigkeit undUmweltbelastung; eigene Energiesparmaßnahmen in den vergangenen Jahrensowie Einschätzung weiterer Einsparmöglichkeiten; tatsächlich benutztesowie eigentlich präferierte Energiearten für Heizen und Kochen;Haushaltsausstattung mit langlebigen Wirtschaftsgütern.
3. Rückblick auf die Wahl des Europaparlaments 1984: PolitischesInteresse; Rückerinnerung an die Wahlen zum Europäischen Parlament;Bedeutung der Europawahlen im Freundes- und Bekanntenkreis; vermuteteGründe für die geringe Wahlbeteiligung; eigene Wahlbeteiligung sowieWahlentscheidung nach Sympathie oder nach vermeintlichen Chancen derPartei; Einfluß des Wahlkandidatengeschlechts auf die eigeneEntscheidung; gewählte Partei bzw. Gründe für die Nichtwahl; Bedauernüber die Nichtwahl nach Bekanntgeben des Wahlergebnisses; Einschätzungder Wichtigkeit des Europaparlaments für die Europäische Gemeinschaft;Einstellung zu einer Verminderung der Wichtigkeit des europäischenParlaments.
4. Einstellung zur Europäischen Gemeinschaft: Einstellung zurMitgliedschaft des Landes in der EG sowie den daraus entstehendennationalen Vorteilen; Einstellung zu den Bemühungen zur VereinigungWesteuropas; Einstellung zu einem Vereinigten Europa und Bedauern einesmöglichen Scheiterns der Europäischen Vereinigung; Einstellung zu einerBeschleunigung der Vereinigungsbestrebungen; Präferenz für gemeinsameAktionen der Mitgliedsländer oder selbständige Entscheidungen in Fragenregionaler Unterschiede, des Umweltschutzes, der Inflations- undArbeitslosigkeitsbekämpfung, der Sicherung von Energieversorgung, derHilfe an Länder der Dritten Welt und der nationalen Sicherheit.
Sonstiges: Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Einstellung zu politischen Veränderungen; Parteineigung; Religiosität;Glücksgefühl; allgemeine Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit mit derDemokratie im Lande; eigene Meinungsführerschaft;Postmaterialismus-Index.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession; Schulbildungund Alter bei Beendigung der Schulbildung; Beruf; Betriebsgröße;Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragterist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Befragteist haushaltsführende Person; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Urbanisierungsgrad.
Survey in the member countries of the European Community on currentpolitical topics.
The main survey focus of this Eurobarometer is:
1. The personal and economic situation of respondent as well as political attitudes
2. Judgement on the energy situation and attitude to nuclear power
3. Retrospect on the election of the European Parliament 1984
4. Attitude to the European Community
5. Miscellaneous
Topics: 1. The personal and economic situation of respondent as wellas political attitudes: expected development of personal and generaleconomic situation for the coming year; expected strikes andinternational conflicts; probability of a world war (scale); primarycause for the economic problems of the country; attitude to importduties on food; general attitude to the USA (scale); judgement on therelation between one´s country and the United States; influence ofAmerican policy on war and peace as well as on the economic situationof the country; assumed attitude of the USA to a strong, united WesternEurope; attitude to membership of one´s country in NATO; desirednational behavior in the Afghanistan conflict; judgement on the conductof the superpowers in their respective areas of influence.
2. Judgement on the energy situation and attitude to nuclear power:assessment of current and assumed future development of the energyproblem of the country; assessment of the proportion of imported energy(scale); assessment of particularly reliable as well as unreliableenergy providers from foreign countries; preferred concepts onprovision of energy; judgement on the extent of energy waste;preference for government regulations or appeals to consumers to reduceenergy consumption; preference for use of public funds to solve energyproblems by research or subsidy for the consumer; energy form moststable in price, most reliable and most environmentally friendly;assessment of the risk of selected industrial facilities for people intheir vicinity; attitude to further development of nuclear power plantsas well as to the necessity of atomic energy for the electric supply;most alarming dangers of a nuclear power plant; expected development ofpower consumption in the next ten years; attitude to a reduction in theproportion of oil in generation of electricity; comparison of nuclearenergy and coal regarding price, reliability and environmentalpollution; personal measures to save energy in the past years as wellas assessment of further savings possibilities; types of energy usedfor heating and cooking as well as that actually preferred; householdfurnished with durable economic goods.
3. Retrospect on the election of the European Parliament 1984:political interest; memory of the elections for the EuropeanParliament; significance of European elections in the circle of friendsand acquaintances; assumed reasons for the poor election turnout;personal election participation as well as voting decision according tosympathy or supposed chances of the party; influence of sex of electioncandidate on one´s own decision; party voted for or reasons for notvoting; regret about not voting after results were announced;assessment of importance of the European Parliament for the EuropeanCommunity; attitude to a reduction in importance of the EuropeanParliament.
4. Attitude to the European Community: attitude to membership of thecountry in the EC as well as resulting national advantages; attitude toefforts on unification of Western Europe; attitude to a united Europeand regret of a possible failure of European unification; attitude toan acceleration of unification efforts; preference for actions togetherwith member countries or independent decisions in questions of regionaldifferences, environmental protection, fighting inflation andunemployment, securing energy supply, aid to third world countries andnational security.
5. Miscellaneous: self-assessment on a left-right continuum; attitudeto political changes; party inclination; religiousness; feeling ofhappiness; general contentment with life; satisfaction with democracyin the country; personal opinion leadership; postmaterialism index.
Demography: age; sex; marital status; religious denomination; schooleducation and age at conclusion of school; occupation; company size;household income; household size; household composition; respondent ishead of household; characteristics of head of household; respondent isperson managing household; party preference (Sunday question); votingbehavior at the last federal parliament election; degree ofurbanization.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Persons 15 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige
Zufallsauswahl) je nach Land.