European Values Study 2017: Integrated Dataset (EVS 2017) - Sensitive Data

DOI

Die European Values Study ist ein groß angelegtes, länderübergreifendes und längsschnittliches Umfrage-Forschungsprogramm zu der Frage, wie Europäer über Familie, Arbeit, Religion, Politik und Gesellschaft denken. Die Umfrage wird alle neun Jahre in einer wachsenden Zahl von Ländern wiederholt und bietet Einblicke in die Ideen, Überzeugungen, Präferenzen, Einstellungen, Werte und Meinungen der Bürger in ganz Europa.

Wie die vorhergehenden Erhebungen in den Jahren 1981, 1990, 1999 und 2008 konzentriert sich auch die fünfte EVS-Welle weiterhin auf ein breites Spektrum von Werten. Die Fragen sind zwischen den Wellen und Regionen in hohem Maße vergleichbar, so dass sich der EVS für Forschungsarbeiten zur Untersuchung von Trends im Zeitverlauf eignet.

Mit der neuen Welle wurden die methodischen Standards gestärkt. Das full release des EVS 2017 enthält Daten und Dokumentationen von insgesamt 37 teilnehmenden Ländern. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des EVS.

Themen: einheitliche Befragtennummer; Ländercode (ISO 3166-1 numerischer Code); Länderkürzel (ISO 3166-1 Alpha-2-Code); Land und Jahr der Feldarbeit (ISO 3166-1 numerischer Code); Art des Berufs der Befragten - 3-stelliger ISCO08-Code; Art des Berufs des Ehegatten/Partners - 3-stelliger ISCO08-Code; Region, in der das Interview durchgeführt wurde: NUTS-3-Code; Region, in der das Interview durchgeführt wurde: ISO_NUTS-3-Code; Größe der Stadt, in der das Interview durchgeführt wurde.

The European Values Study is a large-scale, cross-national and longitudinal survey research program on how Europeans think about family, work, religion, politics, and society. Repeated every nine years in an increasing number of countries, the survey provides insights into the ideas, beliefs, preferences, attitudes, values, and opinions of citizens all over Europe.

As previous waves conducted in 1981, 1990, 1999, 2008, the fifth EVS wave maintains a persistent focus on a broad range of values. Questions are highly comparable across waves and regions, making EVS suitable for research aimed at studying trends over time.

The new wave has seen a strengthening of the methodological standards. The full release of the EVS 2017 includes data and documentation of altogether 37 participating countries. For more information, please go to the EVS website.

Topics: unified respondent number; country code (ISO 3166-1 numeric code); country abbreviation (ISO 3166-1 Alpha-2 code); country and year of fieldwork (ISO 3166-1 numeric code); kind of job respondent - 3 digit ISCO08 code; kind of job spouse/partner - 3 digit ISCO08 code; region where interview was conducted: NUTS-3 code; region where interview was conducted: ISO_NUTS-3 code; size of town where interview was conducted.

Mixed-Mode-Erhebungsverfahren Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) Persönliches Interview: PAPI (Papierfragebogen) Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview) Selbstausfüller: Papier

In allen Ländern wurde die Feldarbeit auf der Grundlage detaillierter und einheitlicher Anweisungen der EVS-Beratergruppen durchgeführt. Der Hauptmodus in EVS 2017 ist Face-to-Face (vom Interviewer verwaltet). Eine alternative selbstverwaltete Form war möglich, aber als paralleler Mischmodus, d.h. es gab keine Wahlmöglichkeit für den Befragten zwischen den Modi: Entweder er/sie wurde persönlich zugewiesen, oder er/sie wurde dem Web- oder Web-/Mail-Format zugeordnet. In allen Ländern, die in die erste Vorabveröffentlichung einbezogen waren, wurde der EVS-Fragebogen als Face-to-Face-Interview (CAPI oder/und PAPI) durchgeführt.

Der EVS 2017 Master-Fragebogen wurde auf Englisch zur Verfügung gestellt, und jeder nationale Programmdirektor musste sicherstellen, dass der Fragebogen in alle Sprachen übersetzt wurde, die von 5% oder mehr der Bevölkerung des Landes gesprochen wurden. Ein zentrales Team überwachte den Übersetzungsprozess mit Hilfe des von CentERdata (Tilburg) entwickelten Translation Management Tools (TMT).

Mode of collection: mixed mode

Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview) Face-to-face interview: PAPI (Paper and Pencil Interview) Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview) Self-administered questionnaire: CAWI (Computer-Assisted Web Interview) Self-administered questionnaire: Paper

In all countries, fieldwork was conducted on the basis of detailed and uniform instructions prepared by the EVS advisory groups. The main mode in EVS 2017 is face to face (interviewer-administered). An alternative self-administered form was possible but as a parallel mixed mode, i.e. there was no choice for the respondent between modes: either s/he was assigned to face to face, either s/he was assigned to web or web/mail format. In all countries included in the first pre-release, the EVS questionnaire was administered as face-to-face interview (CAPI or/and PAPI).

The EVS 2017 Master Questionnaire was provided in English and each national Programme Director had to ensure that the questionnaire was translated into all the languages spoken by 5% or more of the population in the country. A central team monitored the translation process by means of the Translation Management Tool (TMT), developed by CentERdata (Tilburg).

Die Zielpopulation ist definiert als: Personen ab 18 Jahren (ohne Altersbeschränkung), die zum Zeitpunkt des Beginns der Feldarbeit (oder zum Zeitpunkt des ersten Besuchs im Haushalt, bei Random-Route Auswahl) eine Wohnadresse in privaten Haushalten (nicht wohnhaft) im Land haben.

Untersuchungsgebiet: Albanien (AL); Armenien (AM); Österreich (AT); Aserbaijan (AZ); Belarus (BY); Bosnien und Herzegowina (BA); Bulgarien (BG); Kroatien (HR); Tschechische Republic (CZ); Dänemark (DK); Estland (EE); Finnland (FI); Frankreich (FR); Georgien (GE); Deutschland(DE); Großbritannien (GB-GBN); Ungarn (HU); Island (IS); Italien (IT); Litauen (LT); Montenegro (ME); Niederlande (NL); Nord-Mazedonien (MK); Norwegen (NO); Polen (PL); Portugal (PT); Rumänien (RO); Russland (RU); Serbien (RS); Slowakei (SK); Slovenien (SI); Schweden (SE); Spanien (ES); Schweiz (CH).

The target population is defined as: individuals aged 18 or older (with no upper age limit) that have address of residence (not residential) in [country] within private households at the date of beginning of fieldwork (or in the date of the first visit to the household, in case of random-route selection).

Research area: Albania (AL); Armenia (AM); Austria (AT); Azerbaijan (AZ); Belarus (BY); Bosnia and Herzegovina (BA); Bulgaria (BG); Croatia (HR); Czech Republic (CZ); Denmark (DK); Estonia (EE); Finland (FI); France (FR); Georgia (GE); Germany (DE); Great-Britain (GB-GBN); Hungary (HU); Iceland (IS); Italy (IT); Lithuania (LT); Montenegro (ME); Netherlands (NL); North Macedonia (MK); Norway (NO); Poland (PL); Portugal (PT); Romania (RO); Russian Federation (RU); Serbia (RS); Slovakia (SK); Slovenia (SI); Sweden (SE); Spain (ES); Switzerland (CH).

Auswahlverfahren Kommentar: Die Auswahlverfahren unterscheiden sich je nach Land: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl

Für die EVS 2017 wurde eine repräsentative ein- oder mehrstufige Stichprobe der erwachsenen Bevölkerung des Landes ab 18 Jahren verwendet. Der Stichprobenumfang wurde als effektiver Stichprobenumfang festgelegt: 1200 für Länder mit mehr als 2 Millionen Einwohnern, 1000 für Länder mit weniger als 2 Millionen Einwohnern. 8 von 16 Ländern wichen von den Richtlinien ab und planten mit einem effektiven Stichprobenumfang unterhalb des festgelegten Schwellenwerts. Deutschland, Niederlande, Island und die Schweiz haben aufgrund des Mixed Mode Designs nur einen Teil (50% oder mehr) des effektiven Stichprobenumfangs dem vom Interviewer verwalteten Modus zugewiesen.

Das Stichprobendesign und andere relevante Informationen über die Stichproben wurden von der EVS-Methodikgruppe (EVS-MG) überprüft und vor der Beauftragung eines Erhebungsinstituts oder dem Beginn der Datenerhebung genehmigt. Im Falle von On-Field-Stichproben hat EVS-MG die notwendigen Protokolle zur Dokumentation der Auswahlwahrscheinlichkeiten der einzelnen Befragten vorgeschlagen.

Die Stichproben wurden mit dem von den nationalen Gruppen übergebenen Sampling Design Form (SDF) dokumentiert (siehe EVS2017 Methodological Guidelines, Sampling). Das SDF enthält die Beschreibung des Stichprobenrahmens und jeder Stichprobenstufe sowie die Berechnung des geplanten Brutto- und Nettostichprobenumfangs, um die erforderliche effektive Stichprobe zu erreichen. Darüber hinaus enthält es die analytische Beschreibung der Auswahlwahrscheinlichkeiten des Stichprobendesigns, die zur Berechnung von Designgewichten verwendet werden.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13091
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13091
Provenance
Creator EVS
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Gedeshi, Ilir; Poghosyan, Gevorg; Kritzinger, Sylvia; Rotman, David; Pachulia, Merab; Kolenović-Đapo, Jadranka; Fotev, Georgy; Baloban, Josip; Baloban, Stjepan; Rabušic, Ladislav; Frederiksen, Morten; Saar, Erki; Ketola, Kimmo; Wolf, Christof; Bréchon, Pierre; Voas, David; Rosta, Gergely; Jónsdóttir, Guðbjörg A.; Rovati, Giancarlo; Ziliukaite, Ruta; Petkovska, Antoanela; Komar, Olivera; Reeskens, Tim; Jenssen, Anders T.; Soboleva, Natalia; Marody, Mirosława; Voicu, Bogdan; Bešić, Miloš; Strapcová, Katarina; Uhan, Samo; Silvestre Cabrera, María; Wallman-Lundåsen, Susanne; Ernst Stähli, Michèle; Ramos, Alice; Center For Economic And Social Studies (CESS), Tirana, Albania; InterRating CoLtd, Yerevan, Armenia; Institut Für Empirische Sozialforschung (IFES) GmbH, Vienna, Austria; Sorgu, Baku, Azerbaijan; Centre For Sociological And Political Research, Belarusian State University, Minsk, Belarus; Custom Concept D.O.O., Sarajevo, Bosnia And Herzegovina; Alpha Research LTD, Sofia, Bulgaria; Catholic University Of Croatia, Zagreb, And GfK Research Agency, Zagreb, Croatia; STEM/MARK, A.S., Praha, Czech Republic; Statistics Denmark-Survey, Copenhagen, Denmark; AS Emor,Tallinn, Estonia; Taloustutkimus Oy, Lemuntie 9, 00910 Helsinki, Finland; KANTAR PUBLIC-TAYLOR NELSON SOFRES, Paris, France; GORBI (Georgian Opinion Research Business International), Tbilisi, Georgia; Kantar Deutschland GmbH, Kantar Public, München, Germany; NatCen Social Research, London, Great Britain; Forsense, Budapest, Hungary; Social Science Research Institute, SSRI, University Of Iceland, Reykjavik, Iceland; Doxa Spa, Milano, Italy; Baltic Surveys, Vilnius, Lithuania; DeFacto Consultancy, Podgorica, Montenegro; I&O Research B.V., Enschede, Netherlands AndCentERdata, Tilburg, Netherlands; Faculty Of Philosophy, Skopje, North Macedonia; Statistics Norway, Oslo, Norway; Centrum Badania Opinii Społecznej (Public Opinion Research Centre), Warszawa, Poland; IRES: Institutul Roman Pentru Evaluare Si Strategie, Romania; CESSI (Institute For Comparative Social Research), Moscow, Russia; Nina Media, Novi Sad, Serbia; Kantar TNS, Bratislava, Slovakia; University Of Ljubljana, Faculty Of Social Science, Ljubljana, Slovenia; MyWord Research SL, Madrid, Spain; IPSOS Observer Sweden AB, Härnösand, Sweden; M.I.S Trend S.A; Lausanne, Switzerland (Face-To-Face) AndSwiss Centre For Expertise In The Social Sciences FORS C/O University Of Lausanne, Lausanne, Switzerland (Web-Mail); GfK-Metris, Lisbon, Portugal
Publication Year 2020
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Albania; Armenia; Austria; Azerbaijan; Bosnia and Herzegovina; Belarus; Bulgaria; Croatia; Czech Republic; Denmark; Estonia; Finland; France; Georgia; Germany; Great Britain; Hungary; Iceland; Italy; Montenegro; Lithuania; Macedonia, the Former Yugoslav Republic of; Netherlands; Norway; Poland; Romania; Russian Federation; Serbia; Slovakia; Slovenia; Sweden; Spain; Switzerland; Portugal