Beurteilung sicherheitspolitischer Fragen.
Themen: Sympathie für CDU/CSU, SPD und FDP (Skalometer); Interesse anNachrichten über nationale Verteidigungs- und Sicherheitsfragen;Einstellung zum Einsatz von militärischen Mitteln; Präferenz für dasVerhalten der Bundesregierung bei Streitigkeiten zwischen den USA undder Sowjetunion; Einstellung zur NATO-Zugehörigkeit der Bundesrepublik;vermutetes Anstreben einer Weltherrschaft durch die Sowjetunion;Einstellung zur deutschen Sowjetpolitik; Besorgnis um eine denSowjetinteressen dienende Politik in Deutschland; Besorgnis um einenmöglichen sowjetischen Angriff auf Westeuropa; Vergleich der derzeitigenmilitärischen Stärke der USA und Sowjetunion; Vertrauen in die Fähigkeitder NATO, Westeuropa gegen einen Angriff zu verteidigen; Vertrauen indie USA, Deutschland gegen einen sowjetischen Angriff zu verteidigen;Einstellung zum Einsatz von Atomwaffen in Europa; Wissen über Atomwaffenauf deutschem Boden, die die UdSSR erreichen könnten; Wissen überAtomwaffen auf sowjetischem Boden, die Westeuropa erreichen könnten;Einstellung zur Stationierung von Mittelstreckenatomraketen zur Abwehrder SS20 Raketen der Sowjetunion in der Bundesrepublik bzw. anderswo inWesteuropa; Einstellung zur Stationierung von Marschflugkörpern (CruiseMissiles) in der BRD; erwarteter Erfolg derRüstungsbegrenzungsverhandlungen mit der UdSSR überMittelstreckenatomraketen; Einschätzung der Ernsthaftigkeit der UdSSRsowie der USA bei den Rüstungsbegrenzungsverhandlungen; Beitrag derAtomwaffen in Westeuropa zur Verhinderung eines möglichen sowjetischenAngriffs; Präferenz für ein Verstärken der NATO-Atomstreitkräfte inWesteuropa oder für den Beginn von Rüstungsbegrenzungsverhandlungen mitder UdSSR; Einstellung zum Abschaffen aller Atomwaffen in der BRD sowiein den USA; Meinung zu einer geographischen Begrenzbarkeit einesAtomkrieges; Präferenz für eine Eroberung der BRD durch die Sowjetunionohne Atomkriegsrisiko oder für eine Verteidigung der BRD ohne Rücksichtauf die Folgen.
Demographie: Haushaltsgröße; Anzahl der Haushaltsmitglieder ab 14Jahren; Alter; Geschlecht; Hausfrau; Schulabschluss; Familienstand;Erwerbstätigkeit und berufliche Position; Haushaltsvorstand;Erwerbstätigkeit, berufliche Position und Schulabschluss desHaushaltsvorstandes; Anzahl der Haushaltsmitglieder mit eigenemEinkommen; monatliches Haushaltsnettoeinkommen.
Zusätzlich verkodet wurden: Bundesland; Ortsgröße.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Alter: 14 Jahre und älter
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl