European Candidates Study 1994 (ECS94) European Candidates Study 1994

DOI

Politische Einstellungen, Motivationen, politische Karriere, sozialesowie politische Netzwerke und Einstellung zur Europäischen Union vonKandidaten für das Europäische Parlament. Themen: Motivation für die Kandidatur; politische und administrativeKarriere vor der Kandidatur; politische Ämter der Eltern oder andererFamilienmitglieder; Dauer der eigenen Parteimitgliedschaft;wöchentliches Zeitbudget für die Parteiarbeit sowie für den Wahlkampf;Aufteilung der Wahlkampfarbeit auf öffentliche Veranstaltungen,Parteisitzungen, Wählerwerbung und Kontakt zu den Massenmedien;Beurteilung des Nominierungsverfahrens zur Kandidatur zum europäischenParlament; unterstützende Gruppen und Organisationen der eigenenKandidatur zum Europäischen Parlament und allgemeine Einschätzung desEinflusses ausgewählter Gruppen und Organisationen auf dieKandidatenauswahl; Präferenz für die Aufteilung politischer Resorts innationale oder europäische Zuständigkeiten; Einstellung zurVereinigungsbemühung Westeuropas; Vorrang wirtschaftlicher oderpolitischer Aspekte in der Europäischen Union; Einstellung zurgemeinsamen europäischen Währung; vermutete Einstellung der nationalenRegierung, der Parlamentsmitglieder, der eigenen Partei, der Wähler dereigenen Partei sowie Angabe der eigenen Position zum vorgeschlagenenArbeitsbeschaffungsprogramm des Präsidenten der Europäischen Kommissionsowie zu einem weiteren Abbau der nationalen Grenzen in der EU;Selbsteinschätzung und Einschätzung der Position der Wähler sowie derParlamentsmitglieder der eigenen Partei auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Postmaterialismus (Inglehart-Index); Einstellungzur europäischen Vereinigung und Beurteilung der wirtschaftlichen,politischen und sozialen Folgen der europäischen Vereinigung (Skala);wichtigste politische Streitfragen; präferierte politische Ebene zurLösung der wichtigsten Streitfragen; wichtigste Aufgaben als Mitglieddes Europäischen Parlaments; Entscheidungspräferenz im Falle einesKonfliktes zwischen dem persönlichen Urteil, der Linie der nationalenPartei oder der Fraktion im europäischen Parlament; angestrebtepolitische Karriere; Selbsteinschätzung der Chancen, zum Mitglied desEuropäischen Parlaments gewählt zu werden; Kontakthäufigkeit zuausgewählten Gruppen, Interessenvertretern, Parteien, Bürokraten,Ministerien und Bürgern und Einschätzung des Einflusses dieser auf dieAbgeordneten des Europäischen Parlaments; Anzahl der wöchentlicherhaltenen Briefe von Bürgern und von anderer Seite;Verantwortungsbewusstsein gegenüber Wählern, Bürgern oder der Partei;gewünschte Entscheidungsmacht ausgewählter europäischer Institutionenbei Gesetzgebung, Haushaltsentscheidungen, politischer Kontrolle und derAuswahl von Kommissionsmitgliedern; perzipierte Konfliktsituationenzwischen Parteifraktion, Partei sowie Wählern bei der Berücksichtigungnationaler und europäischer Interessen; Demokratiezufriedenheit in derEuropäischen Union und im eigenen Land; europäische Entscheidungen auchim Interesse des eigenen Landes; präferierte Entscheidungsfindung imMinisterrat; Einstellung zu einer europäischen Gesetzgebung, die direktfür alle Mitgliedsländer gilt; geografische Einheit, der man sich amehesten verbunden fühlt. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Branche, inder der Befragte beschäftigt ist; Beschäftigung im öffentlichen Sektor;Schulbildung; Konfession; Kirchgangshäufigkeit. Zusätzlich verkodet wurden: Versandtag; Tag der Rückmeldung;telefonische Nachfaßaktion; Wahlbezirk; Listenplatz; Wahlerfolg;europäische politische Gruppenzugehörigkeit; Anzahl der gewähltenKandidaten insgesamt sowie im Datensatz.

Political views, motivation, political career, social and politicalnetworks. Attitude of candidates applying for European Parliament. Topics: Motivation behind candidateship; political and administrativecareer before candidateship; political office of parents or otherfamily members; duration of own party membership; weekly time budgetfor party activities in average as well as for campaigning; division oftime spent for campaigning, public events, party sessions, publicitycampaigns and contacting mass media; assessment of nominationprocedures regarding candidateship for European parliament; supportinggroups and one’s own organisations for European Parliamentcandidateship and general estimation of the influence selected groupsand organisations have on candidate election; preference for thedivision of political resorts into national or European responsibility;attitude regarding efforts to unify Western Europe; priority ofeconomic or political aspects in the EU; attitudes concerning commonEuropean currency; assumed attitude of the national government, membersof parliament, of one’s own party, of the voters of one’s own party aswell as information concerning one’s own position within the employmentcreation programme created by the President of the European Commissionas well as further removal of national border control within theEuropean Union; self-classification on a left-right continuum;classification of voters, as well as members of parliament of one’s ownparty on a left-right-continuum; postmaterialism (Inglehart-Index)attitude towards European unification and judgement of the politicaland social consequences of the European unification (scale); mostimportant political issue; preferable political level to solve the mostsignificant issues; most important tasks as a member of the EuropeanParliament; decisional preference in the event of a conflict in mattersbefore the European Parliament between personal judgement, the policyof the national party or of the policy of one’s own fraction inEuropean Parliament; aspired political career; self-assessment of theprobability of being elected as a member of European Parliament;frequency of contact with selected groups, like lobbyists, parties,National Ministers, national citizens and bureaucrats and perceivedinfluence of the lobbyists on the Members of the European Parliament;amount of correspondence received each week from citizens and others;sense of responsibility concerning voters, citizens or one’s party;preferred degree of decision-making power of selected groups in thefields of legislation, deciding the household budget, political controlof commission activities and choosing members of the commission;perceived conflicts between party fractions, parties as well as votersconcerning national and European interests; satisfaction with howdemocracy works within the European Union and in one’s own country;confidence in European decisions made in the interest of one’s owncountry; preferred decision-making by the Council of Ministers;attitude towards the passing of laws which are valid for all EU membercountries; emotional closeness to different geographical units: town ofresidence, place of birth, country, Europe or the world. Demography: age (classified); sex; marital status; sector ofemployment of questioned person; employment in public sector;education; denomination; church attendance. Additionally coded: dispatch date; reply date; follow-up telephonecall; electoral district; party) list position; electoral success,European political group membership; number of elected candidates aswell as those on record.

Postalische Befragung

Mail survey

Kandidaten zur Wahl des Europäischen Parlaments 1994

Study among candidates running for the European Parliament 1994.

Auswahlverfahren Kommentar: Die Anzahl der Kandidaten differiert von Land zu Land. Da nicht alle Kandidaten zu Beginn der Studie bekannt waren, standen nicht alle Adressen zur Verfügung. Während einige nationale Untersuchungsleiter sich für eine Stichprobe der Kandidaten entschieden haben, haben andere eine Totalerhebung angestrebt. Auch die Intensität der Nachfaßaktionen differiert je Land.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3077
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3077
Provenance
Creator De Winter, Lieven; Bryder, Tom; Linch, Philip; Norris, Pippa; Chavel, Cecile; Weßels, Bernhard; Kielhorn, R.; Marsh, Michael; Sola, Giorgio; Gardella, Louisa; Thomassen, Jacques; Geurts, Peter; Van Der Kolk, Henk; Stock, Maria J.; López-Nieto, Lourdes; Delgado, Irene; Holmberg, Sören; Esaiasson, Peter; Brothen, Martin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor J. Thomassen, Universiteit Twente, The Netherlands
Publication Year 1999
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Denmark; Germany; France; Great Britain; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Portugal; Spain; Sweden