Dieser Datensatz enthält Kompetenzwerte (plausible values) für die befragten Personen in den BereichenLesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz sowie Hintergrundinformationen zu den Befragten.
A: Allgemein Informationen wie Alter und Geschlecht
B: Bildung wie höchster Bildungsabschluss, Jahr bei Ende der Schulbildung, gegenwärtige Ausbildung, Teilnahme an Weiterbildung, berufliche Motivation für Weiterbildung, Art um Umfang der Weiterbildungsaktivitäten im letzten Jahr.
C: Erwerbsstatus und detaillierte Angaben zum beruflichen Werdegang, bezahlte Tätigkeit für einen Familienbetrieb, Informationen zur Arbeitssuche, Anzahl der Berufsjahre in Voll- oder Teilzeit; Anzahl der Arbeitgeber.
D: Informationen zur derzeitigen Erwerbstätigkeit wie Beruf, Branche, öffentlicher oder privater Sektor, Alter bei Arbeitsbeginn bzw. Jahr des Arbeitsbeginns beim derzeitigen Arbeitgeber, Betriebsgröße, Selbständigkeit, Weisungsbefugnis, Art des Arbeitsvertrages, Wochenarbeitszeit, Arbeitsflexibilität, Arbeitszufriedenheit und Einkommen.
E: Informationen zur letzten Erwerbstätigkeit wie Branche, Selbständigkeit, Art des Arbeitsvertrages, Wochenarbeitszeit, Grund für das Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis.
F: Fertigkeiten am Arbeitsplatz: konkrete Angaben zu bei der Arbeit eingesetzten körperlichen und intellektuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten, u.a. Computerkenntnisse, Internetnutzung, Lesen und Schreiben.
G: Lesen, Schreiben, Computerkenntnisse, Internetnutzung etc. im Alltag.
H: Einstellungen und Selbsteinschätzung: Lernstrategien, ehrenamtliches Engagement, politische Wirksamkeit, soziales Vertrauen, Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands.
I: Hintergrundinformationen Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung, Zusammenleben mit einem Partner, Angaben zu Anzahl und Alter der Kinder, Geburtsland, Migrationshintergrund, Muttersprache bzw. in der Kindheit erlernte Sprachen, zuhause gesprochene Sprachen, höchster Bildungsabschluss der Eltern, Anzahl der Bücher im Haushalt.
Zusätzlich enthält der Datensatz weitere abgeleitete Hintergrundvariablen, Industrie Klassifikation (ISIC), Beruf (ISCO 2008), Informationen zur Kompetenzmessung, Informationen zum Sampling und zur Gewichtung, eingeschränkte Regionaldaten sowie Zeitangaben zum Interview.
This data file contains competency scores (plausible values) for each participant in the domains
̶ Literacy̶ Numeracy
as well as their background information.
The background questionnaire is divided in the following sections: A: General Information, such as age and gender
B: Education, such as highest educational achievement, current education, participation in continuing education
C: Current status and work history, such as paid work and unpaid work for family business, information on job search
D: Current work, such as profession, self-employment, and income
E: Recent work, such as profession, self-employment, reason for quitting
F: Skills used at work, such as influence and physical skills
G: Skill use Literacy, Numeracy and ICT at work
H: Skill use Literacy, Numeracy and ICT in everyday life
I: About yourself, such as readiness to learn and volunteering
J: Background information, such as country of birth, citizenship, language, parents’ profession
Additionally, the data file contains further derived variables, information on competency assessment, information on sampling and weighting, limited regional information and time information of the interview.
Face-to-face interview: CAPI/CAMI
Educational measurements and tests
CAPI (Computer Assisted Personal Interview), computer- bzw. papierbasierte Messung der Grundkompetenzen in Lesen und Alltagsmathematik.
Personal interview using a standardized questionnaire (CAPI – Computer Assisted Personal Interviewing), computer or paper based assessment of competencies in Literacy and Numeracy.
Wohnbevölkerung in Privathaushalten zwischen 16 und 65 Jahren
All adults in private households between 16 and 65 years of age that resided in Cyprus during the time of data collection, regardless of citizenship, nationality or language.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige, proportional geschichtete systematische Zufallsauswahl