Zuschauerbeteiligung und Fernsehverhalten.Themen: Sehbeteiligung und Bewertung der Sendungen in der Woche vor der Befragung; Zusatzfragen: Unterhaltungswert, Informationsgehalt und Überzeugungskraft des Fernsehfilms DAS SCHEINBAR UNMÖGLICHE; Einschätzung der Ansagerin der Sendung MUSIK, DIE SIE SICH WÜNSCHEN; Angemessenheit der Sendung für die Samstagabendunterhaltung; Ton der Sendung im Rundfunk mitgehört; Fernsehverhalten (gezieltes Ein- und Ausschalten); Rezeption der Sendung FÜR JUNGE LEUTE IM 2.; Interesse an Themen von Ratgebersendungen (Schlafbedarf von Kindern, vorbeugender Gesundheitsschutz, Bronchitis bei Kindern, Säugling weiß was er braucht, tägliche Säuglingspflege, Zärtlichkeitsbedarf von Säuglingen, Einschulungs-Feier, kurze Spiele für Eltern und Kinder, Beschenken von Kindern, Fernsehzeit von Kindern, Phantasie/Lügen im Vorschulalter und Erziehung zur Selbständigkeit).Demographie: Haushaltsgröße; Alter; Geschlecht; Schulbildung; Tätigkeit; Weiterbildung; Neuerertätigkeit; Parteimitgliedschaft; Ehrenamt; Empfangsbedingungen.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen zum Fernsehen in der Vorwoche.
Wohnbevölkerung der DDR (registrierte Fernsehteilnehmer)
Einbeziehung aller Personen des Haushaltes ab 4. Lebensjahr,
Zusatzfragen nur an Personen ab 14. Lebensjahr.
Resident population of the GDR (TV registered participants)
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Haushaltsstichprobe: Geschichtete Zufallsauswahl;
Zufallsadresse aus der Fernsehteilnehmerkartei der Deutschen Post.