Landtagswahl in Bayern 2023 State Election in Bavaria 2023

DOI

Die Studie zur Landtagswahl in Bayern 2023 wurde von der Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 02.10.2023 bis 06.10.2023 wurden 1391 Wahlberechtige in Bayern in telefonischen Interviews (CATI) und Onlineinterviews (CAWI) zu folgenden Themen befragt: Politisches Meinungsbild: Parteien. Spitzenkandidaten. Probleme und Kompetenzen. Wahlentscheidung im Kontext von Kandidatenpräferenz und Parteikompetenz. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe.

Wichtigste politische Streitfragen in Bayern; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Landtagswahl; beabsichtigte Art der Wahl (Wahllokal oder Briefwahl); Parteipräferenz (Erststimme und Zweitstimme); Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung auf Landesebene; Interesse an der Landtagswahl; Wahlentscheidung bei der letzten Landtagswahl; Koalitionspräferenz; Einstellung zu einer Koalition aus CSU und Freien Wählern, aus CSU und Grünen und aus CSU und SPD; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien auf Bundes- und Landesebene; Zufriedenheit mit den Leistungen der Staatsregierung aus CSU und Freien Wählern, jeweils der CSU und der Freien Wähler in der Staatsregierung und der Grünen, der AfD, der SPD und der FDP in der Opposition im Landtag, sowie Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP (Skalometer); Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker (Hubert Aiwanger, Florian von Brunn, Ludwig Hartmann, Katharina Schulze und Markus Söder); Partei, die am besten bzw. zweitbesten gefällt; Politikinteresse; Präferenz für Markus Söder oder Ludwig Hartmann als Ministerpräsidenten in Bayern bzw. für Markus Söder oder Ludwig Hartmann als Ministerpräsidenten; Split A: Vergleich der Glaubwürdigkeit, der Sympathie und des Sachverstands von Markus Söder und Ludwig Hartmann (Ende Split A); Beurteilung der wirtschaftlichen Lage in Bayern und der eigenen wirtschaftlichen Lage; erwartete eigene wirtschaftliche Lage in einem Jahr; Split A: kompetenteste Partei zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme in Bayern, zur Lösung der Probleme auf dem Wohnungsmarkt im Bereich Klimapolitik (Ende Split A); Split B: kompetenteste Partei in den Bereichen Energiepolitik, soziale Gerechtigkeit und Schul- und Bildungspolitik in Bayern (Ende Split B); Partei, die am ehesten eine Politik im Sinne des Befragen vertritt im Bereich Flüchtlinge und Asyl; Meinung zur Zukunftsfähigkeit des Bundeslandes; kompetenteste Partei zur Lösung zukünftiger Probleme des Bundeslandes; Beurteilung der Arbeit von Ministerpräsident Markus Söder; Meinung zur Regierungsabsage der CSU an die Grünen; Bewertung der Entscheidung von Ministerpräsident Söder Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger nach Flugblattaffäre im Amt zu belassen, als richtig; Flugblattaffäre für das Abschneiden der Freien Wähler bei der Landtagswahl hilfreich vs. schädlich oder es spielt keine große Rolle; zutreffender Vorwurf der Übernahme politischer Inhalte der AfD durch die Freien Wähler; Split A: Aussagen zur Politik in Bayern: CSU hat Gespür verloren für das, was die Bayern wirklich bewegt, ohne die Probleme der Grünen im Bund würden die Grünen in Bayern viel besser abschneiden (Ende Split A); Split B: Wahlentscheidung für die AfD aus politischer Überzeugung oder als Denkzettel für andere Parteien; Meinung zur Verbreitung rechtsextremen Gedankenguts in der AfD (Ende Split B); Bewertung der Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland als zu weit gehend, gerade richtig oder nicht weit genug gehend; Bayern kann viele Flüchtlinge aus Krisengebieten verkraften. Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Schulbildung; angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; abgeschlossene Lehre; Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Parteineigung; Parteiidentifikation. Zusätzlich verkodet wurde: Fragebogennummer; Auswahlrahmen (Festnetz oder Online); Ortsgröße; Gewichtungsfaktor.

The study on the 2023 state election in Bavaria was conducted by Forschungsgruppe Wahlen. In the survey period from 02.10.2023 to 06.10.2023, 1391 eligible voters in Bavaria were surveyed in telephone interviews (CATI) and online interviews (CAWI) on the following topics: Political opinion: Parties. Top candidates. Problems and competencies. Voting decisions in the context of candidate preference and party competence. The respondents were selected using a multi-stage random sample.

Most important political issues in Bavaria; intention to vote in the state election; intended type of vote (polling station or postal vote); party preference (first vote and second vote); certainty of own voting decision; importance of federal politics for own voting decision at state level; interest in the state election; voting decision in the last state election; coalition preference; attitude towards a coalition of CSU and Free Voters, of CSU and Greens and of CSU and SPD; Likability scalometer for selected parties at federal and state level; satisfaction with the performance of the state government made up of the CSU and Free Voters, the CSU and Free Voters in the state government and the Greens, AfD, SPD and FDP in opposition in the state parliament, as well as satisfaction with the performance of the federal government made up of the SPD, Greens and FDP (scalometer); likability scalometer for selected top politicians (Hubert Aiwanger, Florian von Brunn, Ludwig Hartmann, Katharina Schulze and Markus Söder); party that appeals best or second best; political interest; preference for Markus Söder or Ludwig Hartmann as Minister President in Bavaria or for Markus Söder or Ludwig Hartmann as Minister President; split A: comparison of the credibility, likeability and expertise of Markus Söder and Ludwig Hartmann (end of split A); assessment of the economic situation in Bavaria and own economic situation; expected own economic situation in one year; split A: most competent party for solving the economic problems in Bavaria, for solving the problems on the housing market in the area of climate policy (end of split A); split B: Most competent party in the areas of energy policy, social justice and school and education policy in Bavaria (end of split B); party most likely to represent a policy in line with the respondent in the area of refugees and asylum; opinion on the future viability of the federal state; most competent party to solve future problems in the federal state; assessment of the work of Minister President Markus Söder; opinion on the CSU´s refusal to form a government with the Greens; assessment of Prime Minister Söder´s decision to keep Economics Minister Hubert Aiwanger in office after the leaflet scandal as correct; leaflet scandal helpful for the performance of the Free Voters in the state election vs. harmful or it does not play a major role; accurate accusation that the Free Voters adopted the political content of the AfD; Split A: Statements on politics in Bavaria: CSU has lost a sense of what really moves Bavarians; without the problems of the Greens in the federal government, the Greens would do much better in Bavaria (end of Split A); Split B: Voting for the AfD out of political conviction or as a lesson for other parties; opinion on the spread of extreme right-wing ideas in the AfD (end of split B); assessment of climate protection measures in Germany as going too far, just right or not far enough; Bavaria can cope with many refugees from crisis areas. Demography: sex; age (classified); school education; desired school-leaving qualification; university degree; completed apprenticeship; occupation; assessment of own job security; occupational status; household size; number of people in household aged 18 and over; trade union member in household; religious denomination; frequency of church attendance; party affiliation; party identification. Additionally coded were: questionnaire number; selection frame (landline or online); city size; weighting factor.

Telephone interview: CATI

Self-administered questionnaire: Web-based

Bayern wurde über Festnetz und Online erhoben.

Wahlberechtigte Wohnbevölkerung

Resident population eligible to vote

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14296
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.14296
Provenance
Creator Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publisher GESIS
Contributor Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publication Year 2024
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Bavaria