GESIS Panel - Extended Edition

DOI

Darstellung der Inhalte in absteigender Reihenfolge (von neuen zu älteren Wellen). Für alle Befragungen (abweichend nur die Rekrutierungsbefragung) wird erhoben: Einladungsmodus; Teilnahmemodus; Teilnahmeunterbrechung; Teilnahmegerät; Teilnahmeort (zuhause, anderer Ort); Fragebogendauer (online); Beantwortungszeit einzelner Seiten des Fragebogens (online); Fragebogenzustand (offline); AAPOR Standard Disposition Code; Verständlichkeit der Fragen; gedankliche Anregung durch die Fragen; Gesamtbewertung des Fragebogens; Anwesende während des Interviews. Ab Welle aa: Javaskriptversion, Flashversion. Welle bc: Einstellungen zur Umwelt und Umweltverhalten: Großstadtnähe der Wohngegend; empfundene Beeinträchtigung durch Umwelteinflüsse (Lärmbelästigung, Luftverschmutzung, fehlende Grünflächen); Einstellung zum Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt (New Ecological Paradigm Scale); Zahlungsbereitschaft für den Umweltschutz in Bezug auf höhere Preise und Steuern und Abstriche vom Lebensstandard; Einstellung zur Energiewende (Skala); Meinung zum Atomausstieg; Deutschland sollte in der Klimaschutzpolitik vorangehen versus sich dem Tempo anderer Länder anpassen; Einschätzung des Klimawandels als ernstes Problem; Besitz einer Zeitkarte für den öffentlichen Personennahverkehr; Verfügbarkeit eines Autos; Nutzungshäufigkeit von Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn in der Region sowie der Bahn auf längeren Strecken; Flugzeugnutzung im letzten Jahr für Privatreisen; Einkauf von Bio-Lebensmitteln und regionalem Obst und Gemüse in der letzten Woche; Bezug von Ökostrom. Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung (Recall) bei der Europawahl am 25. Mai; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Zufriedenheit mit den Entscheidungen der EU; Selbsteinstufung Links-Rechts; Links-Rechts-Einstufung der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und Alternative für Deutschland (AfD); Meinung zur Europäischen Einigung; Einstufung der vorgenannten Parteien hinsichtlich ihrer Haltung zur Europäischen Einigung; Verantwortung von Institutionen für die wirtschaftliche Lage in Deutschland (Bundesregierung, Internationaler Währungsfonds (IWF, IMF), Banken, Europäische Union); Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl (Erststimme und Zweitstimme, Recall); Wahrscheinlichkeit die Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und Alternative für Deutschland (AfD) zu wählen. Subjektive Einschätzung Vergesslichkeit (Metacognitive Prospective Memory Battery Capacity) and Anwendungshäufigkeit ausgewählter Alltagsstrategien gegen vergessen (MPMB Strategies). Subjektives Wohlbefinden: glücklich im derzeitigen Leben; Lebenszufriedenheit. Urlaubsreisen: Urlaubsstatus; geplante Urlaubsgestaltung im Sommer; Vorfreude auf die Urlaubsreise; Dauer und Urlaubsbeginn (Monat) der nächsten Urlaubsreise; existierende Urlaubsplanung für Anreise, Unterkunft, Verpflegung und Urlaubsaktivitäten; Reiseziel der nächsten Urlaubsreise; Wichtigkeit ausgewählter Urlaubsmotive; Beginn und Dauer der letzten Urlaubsreise. Welle bb: Politikinteresse; politische Partizipation im letzten Jahr; Beteiligung an der letzten Kommunalwahl, Bürgermeisterwahl, Landtagswahl, Bundestagswahl und Europawahl; Wahlbeteiligungsabsicht und Wahlentscheidung bei der nächsten Bundestagwahl (Sonntagsfrage); Häufigkeit der Rezeption politischer Nachrichten; Häufigkeit der Internetnutzung für private Zwecke; Internetnutzung zur Informationssuche (über Freunde, Sport, Kunst oder Freizeitaktivitäten, Arbeit, Studieren oder Weiterbildung, Produkte, Einkäufe, soziale oder politische Themen sowie über Dienste oder Dienstleistungen); Häufigkeit der politischen Internetnutzung (Meinungsäußerung, Diskussionen, Weiterleiten von E-Mails, Unterschreiben einer Petition, soziale oder politische Beteiligung, Information über soziale und politische Themen; Nutzungshäufigkeit sozialer Netzwerke (Facebook, Twitter, andere); Häufigkeit der Beteiligung in Verbänden, Vereinen und Organisationen im letzten Jahr; Kontakthäufigkeit mit Freunden im letzten Jahr; Häufigkeit nachbarschaftlicher Kontakte (gegenseitige Besuche, Nachbarschaftshilfe, Streit mit Nachbarn); Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (Familie, Freunde und Bekannte, Freizeit, Politik, Arbeit und Religion); politische Wirksamkeit (Skala); Bürgerschaftsnormen (Skala: Solidarität mit schlechter Gestellten, Beteiligung an Wahlen, keine Steuerhinterziehung, Meinungsbildung unabhängig von anderen, Gesetze befolgen, aktiv in Organisationen und Vereinen, eigene Meinung kritisch überprüfen); Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesregierung, politische Parteien, Gerichte, Polizei, Politiker, Medien, Europäische Union, Vereinte Nationen, Bundesverfassungsgericht); allgemeines Personenvertrauen; Demokratiezufriedenheit; Parteiidentifikation und Stärke der Parteiidentifikation; Besorgnis im Hinblick auf die Begleichung von Rechnungen, die Reduzierung des Lebensstandards, den Job sowie die Abzahlung von Bankkrediten und Hypotheken; Meinung zu deutscher Krisenhilfe für andere EU-Mitgliedsstaaten; Lebenszufriedenheit; Glück; Häufigkeit von Treffen mit Freunden, Verwandten oder Arbeitskollegen; Teilnahme an geselligen Ereignissen im Vergleich zu Gleichaltrigen; Aktivitäten in den letzten zwölf Monaten (Ehrenamt, Fort- oder Weiterbildungskurs, Vereinstätigkeit bzw. in einer politischen Organisation oder Bürgerinitiative, Lesen von Büchern, Magazinen oder Zeitungen, Lösen von Kreuzwort- oder Zahlenrätsel, Kartenspiele oder andere Spiele); Gefühl persönlicher Wertschätzung von Nahestehenden; Zufriedenheit mit der Wirtschaftslage in Deutschland; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Forderung nach einer staatlichen Verringerung von Einkommensunterschieden; Beurteilung der allgemeinen Wirtschaftslage in Deutschland und der finanziellen Situation des eigenen Haushalts im Vergleich mit vergangenem Jahr und erwartete zukünftige Entwicklung kommenden Jahr; allgemeine Gefühlslage (aktiv, bekümmert, interessiert, freudig erregt, verärgert, stark, schuldig, erschrocken, feindselig, angeregt, stolz, gereizt, begeistert, beschämt, wach, nervös, entschlossen, aufmerksam, durcheinander, ängstlich). Fragebogenevaluation: Schwierigkeiten beim Verständnis des Fragebogens; Schwierigkeiten Antworten zu finden; eigene Bemühungen bei der Antwortauswahl; Angemessenheit der Fragebogenlänge; Fragebogen bot Möglichkeit eigene Meinung auszudrücken; Spaß am Ausfüllen. Welle ba: Glücklich im bisherigen Leben, derzeit und zukünftig; Lebenszufriedenheit im bisherigen Leben, derzeit und zukünftig; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (eigene Familie, Arbeit, Freizeit, Freunde, Nachbarschaft, finanzielle Situation) und Zufriedenheit mit diesen Lebensbereichen; Häufigkeit ausgewählter Gefühle in der letzten Woche (deprimiert oder niedergeschlagen, alles anstrengend, unruhiger Schlaf, glücklich, einsam, Leben genießen, traurig, antriebslos); Vergleichsperson oder Vergleichsgruppe für die eigene Familie (Arbeitskollegen, Familienmitglieder, Freunde, Nachbarn, andere); Wichtigkeit der eigenen Familie für diese Vergleichsperson; Zufriedenheit der Vergleichsperson mit der eigenen Familie; Vergleichsperson oder Vergleichsgruppe in Bezug auf die finanzielle Situation; Wichtigkeit der eigenen finanziellen Situation für diese Vergleichsperson; Zufriedenheit der Vergleichsperson mit der eigenen finanziellen Situation; Art der räumlichen Orientierung im Alltag (in einer unbekannten Stadt, der eigenen Stadt, einem Gebäude, vom gegenwärtigen Standort aus, in freier Natur, nach den Himmelsrichtungen, mentale Karte der Umgebung, Ziel problemlos finden, Vogelperspektive, unbekannte Umgebung, mentale Karte der eigenen Stadt, Wege merken allgemein und in Gebäuden, Orientierungssinn, markante Gebäude, Stadt als Karte, Himmelsrichtungen in freier Natur, Gebäudeeingang, mentale Karte einer unbekannten Stadt); genutzte Hilfsmittel für die Wegeplanung (Navigationssystem im Auto, Routenplaner im Internet, als Fußgänger Smartphone mit Navigationsfunktion, gedrucktes Kartenmaterial); Besitz eines mobilen Navigationsgeräts, eines Smartphones mit Navigationsfunktion, eines Autos mit fest eingebautem Navigationssystem, Tablet-PC mit Navigationsfunktion; gesicherte Erdölversorgung in 25 Jahren versus kein Erdöl mehr in 15 Jahren); jeder Ölkonzern bestimmt seine eigenen Preise versus Preisabsprachen; Verantwortlichkeit des Staates für angemessenen Wohnraum versus Eigenverantwortung; gesellschaftliche Umstände versus Einzelpersonen verantwortlich für Kriminalität und Gesetzlosigkeit; Staat sollte für Arbeit und guten Lebensstandard sorgen versus nicht dafür sorgen; zu harter Umgang der Gerichte mit Kriminellen versus nicht hart genug; Leitung der Regierung von klugen Leuten versus wissen nicht was sie tun; Meinung zur Korruption in der Regierung; Meinung zu einem Gesetz zum Einsparen von Heizenergie bei Brennstoffmangel; Meinung zur verpflichtenden Gewerkschaftsmitgliedschaft aller Arbeitnehmer eines Unternehmens; Meinung zum gesetzlich erlaubten Schwangerschaftsabbruch bei einer ernsthaften Schädigung des Babys und für verheiratete Frauen mit abgeschlossener Familienplanung; Meinung zur Unterstützung von Parteien durch Unternehmen bzw. von Gewerkschaften; Meinung zur gleichen Eignung von Männern und Frauen für Politik; Kompliziertheit der Politik; Meinung zur Redefreiheit; Klimawandel: Veränderung der Durchschnittstemperaturen der letzten drei Jahre; allgemeines Personenvertrauen; weiterhin Ungleichheit aufgrund des Nutzens für Reiche und Mächtige. Fragebogenevaluation: Schwierigkeiten beim Verständnis des Fragebogens; Schwierigkeiten Antworten zu finden; eigene Bemühungen bei der Antwortauswahl; Angemessenheit der Fragebogenlänge; Fragebogen bot Möglichkeit eigene Meinung auszudrücken; Spaß am Ausfüllen. Welle ac: Einstellung zu neuen Technologien (Skala); Demokratiezufriedenheit; Einordnung der Parteien in Bezug auf sozialstaatliche Leistungen; Unsicherheit bezüglich dieser Einstufung; Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht, politische Parteien, Wahlsystem für den Bundestag, Justiz, Hochschulen und Universitäten, Polizei, Stadt- und Gemeindeverwaltung, Europäische Union, Bundesverfassungsschutz); Zufriedenheit mit dem Wahlrecht; Wunsch nach Änderung der 5%-Hürde und präferierter Prozentwert; Zufriedenheit mit der Regierungsbildung; Einstellung zu sozialer Ungleichheit (Skala); gerechter Anteil am Lebensstandard; allgemeine Bewertung des gesellschaftlichen Klimas (Skala); Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland nach Begabung und Fähigkeiten; Selbstbild (Optimismus im Hinblick auf die Zukunft, gutes Selbstwertgefühl, Versagergefühl); Vorstellungen über Lebensziele erfüllt; Selbsteinschätzung der Persönlichkeit (Entscheidungsfreiheit über das eigene Leben, Gelegenheit, eigenes Können zu zeigen, Erfüllung im eigenen Handeln, Schwierigkeit der Rückkehr zur Normalität nach Scheitern, Fähigkeit, Neues zu lernen, Einschätzung gegenseitiger Hilfe in der Wohngegend, Gefühl, respektvoll behandelt zu werden, eigenes Handeln ist wertvoll für Andere, negative Zukunftserwartungen, Überzeugung vom eigenen Können, Erwartung, dass Leben in Deutschland schlechter wird, Verbundenheit mit den Menschen in der Wohngegend); Zeit für wichtige Dinge; von Nahestehenden geschätzt werden; Schwierigkeit im Umgang mit Problemen; Häufigkeit von: Interesse am eigenen Handeln, Vertiefung in eigenes Handeln, Begeisterung für eigenes Handeln, bewusste Wahrnehmung der eigenen Umwelt; klare Vorstellung über weiteres Leben; Ausmaß der Unterstützung durch nahestehende Menschen; Unterstützung für nahestehende Menschen; Identifikation als Weltbürger. Welle ab: Einschätzung der Entscheidungsfreiheit über das eigene Leben; Zeitwahrnehmung (Skala); Demokratiezufriedenheit; Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl (Erststimme und Zweitstimme, Recall); Links-Rechts-Einstufung der Parteien; Unsicherheit bei der Links-Rechts-Einstufung; Zufriedenheit mit dem Wahlrecht im Land; Wunsch nach Änderung der 5%-Hürde und präferierter Prozentwert; Interesse an der Regierungsbildung; Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht, politische Parteien, Wahlsystem für den Bundestag, Justiz, Hochschulen und Universitäten, Polizei, Stadt- und Gemeindeverwaltung, Europäische Union, Bundesverfassungsschutz); Beurteilung der derzeitigen persönlichen wirtschaftlichen Lage und der wirtschaftlichen Lage in Deutschland sowie Entwicklung im letzten Jahr; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage in Europa; Bewertung der EU-Mitgliedschaft Deutschlands. Finanz- und Wirtschaftskrise: Forderung nach Bekämpfung der Wirtschaftskrise durch Experten; Sicherheit von Ersparnissen in Deutschland; Verpflichtung des Staates zur Bankenrettung; Verpflichtung des Staates zur Rettung großer Unternehmen; Staatsbeteiligung an wichtigen Unternehmen für mehr wirtschaftlichen Einfluss; prioritäre Bekämpfung von Finanz- und Wirtschaftskrisen; Steuerzahler zahlt für Finanzkrisen; Forderung nach Unterstützung der Regierung durch die Opposition; unfaire Rettung ausschließlich großer Unternehmen; eigene Informiertheit über die Wirtschafts- und Finanzkrise; Angst vor der Wirtschaftskrise in Europa; Schuldpotential ausgewählter Organisationen und Personengruppen an der Wirtschaftskrise (Banken, Nationale Regierungen, Ministerrat der EU, Europäische Zentralbank, Ratingagenturen, internationale Firmen, Internationaler Währungsfond (IWF), Europäische Kommission, Manager, USA); persönliche sowie allgemeine Betroffenheit Deutschlands von der Wirtschaftskrise; Bewertung des Einflusses ausgewählter Organisationen und Personengruppen auf die Bewältigung der Wirtschaftskrise (Bundesregierung, Europäische Kommission, IWF, Bundestag, Europäische Zentralbank, Bundeskanzler/-in, Ministerrat der EU, Europäisches Parlament, Banken, Protestbewegungen, Regierungen überschuldeter Länder); Zufriedenheit mit der Bundesregierung bei der Bewältigung der Wirtschaftskrise; Präferenz für den Euro als Währung oder Rückkehr zur D-Mark; Meinung zum Euro: Beständigkeit des Euro; Forderung nach einem Ausschluss überschuldeter Mitgliedsstaaten aus der Eurozone; EU sollte Spekulationen an den internationalen Finanzmärkten verhindern; Bundesregierung sollte schwachen EU-Staaten Finanzhilfen gewähren; Euro-Einführung als gute Sache für die deutsche Wirtschaft; genügend Einfluss des Bundestages bei der Eurorettung. Welle aa: Lebensstile: Nutzungshäufigkeit ausgewählter Kultur- und Freizeitangebote; persönliche Lebensführung hinsichtlich Kulturinteresse, Bücher, Informieren über Politik und Zeitgeschehen, Lebensstandard, Restaurantbesuch und Wohnungseinrichtung; Musikgeschmack; Häufigkeit des eigenen Musizierens; Beherrschen eines Musikinstruments; Mediennutzung: Interessen an ausgewählten Fernsehgenres; Rezeption von Tageszeitungen; Interesse an ausgewählten Zeitungsthemen; Informationsquellen über Politik. Bundestagswahl 2013: Beteiligungsabsicht bei der Bundestagswahl; Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme; Bundeskanzlerpräferenz für Angela Merkel oder Peer Steinbrück; Wichtigkeit des Wahlausgangs; Links-Rechts-Einstufung der Parteien sowie der Spitzenkandidaten Angela Merkel und Peer Steinbrück; Unsicherheit bei der Links-Rechts-Einstufung der Parteien bzw. von Merkel und Steinbrück; Selbsteinstufung Links-Rechts; Unsicherheit der Selbsteinstufung Links-Rechts; Einstufung der Parteien sowie der Spitzenkandidaten Angela Merkel und Peer Steinbrück in Bezug auf sozialstaatliche Leistungen; Unsicherheit bezüglich dieser Einstufung; Selbsteinstufung Sozialstaat und Unsicherheit bezüglich dieser Einstufung; Zufriedenheit mit dem Wahlrecht im Land; Wunsch nach Änderung der 5%-Hürde und präferierter Prozentwert; erwarteter Wahlgewinner der Bundestagswahl; erwartete Regierungsbeteiligung ausgewählter Parteien; erwarteter Einzug von FDP, Die Linke, Piratenpartei und Alternative für Deutschland in den Bundestag; Wunsch nach einem Einzug ausgewählter kleinerer Parteien in den Bundestag; präferierte stärkste Partei; gewünschte Regierungsbeteiligung; Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht, politische Parteien, Wahlsystem für den Bundestag, Justiz, Hochschulen und Universitäten, Polizei, Stadt- und Gemeindeverwaltung, Gesundheitssystem, Bundesverfassungsschutz); Häufigkeit des politischen Austauschs im sozialen Umfeld; Aufmerksamkeit für den Bundestagswahlkampf; Art des Parteikontaktes vor der Bundestagswahl; Lebensführung (Herausforderungen und Erfahrungen, Ausgehen, technische Geräte auf dem neuesten Stand, bewährte Alltagsroutinen, Festhalten an Familientraditionen, klassischer Kleidungsstil); Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurde: Bewertung des Fragebogens (interessant, abwechslungsreich, wichtig für Wissenschaft, lang, schwierig, zu persönlich); Willkommensbefragung: Mediennutzung: Fernsehkonsum, Radiokonsum und Zeitungskonsum pro Tag; wichtigste politische Probleme im Land; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung (Skalometer); Demokratiezufriedenheit; Zufriedenheit mit der gegenwärtigen Wirtschaftslage im Land (Skalometer); Politikinteresse; Selbsteinstufung Links-Rechts; Bürgerpflichten (Skala). Wohnumfeld: Bundesland; Region; Beurteilung der Lebensqualität in der Region; Kategorisierung des Wohnortes; empfundene Beeinträchtigung durch Lärmbelästigung, Luftverschmutzung und fehlende Grünanlagen; Beurteilung der sozialen Beziehungen in der Wohngegend; Wohnortwechsel in der Vergangenheit; Verbundenheit mit dem Wohnort, der Region, dem Bundesland, Deutschland und Europa. Freizeit: Wunsch nach mehr Zeit für ausgewählte Freizeitaktivitäten; Einstellung zum Beruf: Kriterien eines idealen Berufs; Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche; persönliche Prioritäten (Wohlstand, für andere da sein, Selbstverwirklichung, Kinder, Erfolg im Beruf, Hausbesitz, Ehe bzw. Partnerschaft, politisches Engagement, Reisen). Zusätzlich verkodet wurde: Mitgliedschaft in weiteren Onlinepanels und Anzahl dieser Mitgliedschaften. Rekrutierungsbefragung: Allgemeine Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit mit dem Wohnort; Zufriedenheit mit dem Leben in Deutschland; soziales Vertrauen: allgemeines Personenvertrauen, kein Verlass auf Andere, Vorsicht gegenüber Fremden; erwarteter Lebensstandard der jungen Generation im Vergleich zu den Eltern; Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten; Internetnutzung: private Internetnutzung; Häufigkeit der privaten Internetnutzung mittels Tischcomputer bzw. Laptop, Mobiltelefon bzw. Smartphone und Tablet PC; Technikaffinität (Skala); Teilnahmehäufigkeit an Umfragen online, postalisch und persönlich; Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche und Zufriedenheit in diesen Bereichen (eigene Familie, Beruf, Freizeit); Emotionen bei Gedanken an die Familie, den Beruf und die Freizeit; Interesse an einer Paneleinladung; Befragter zögert bei Paneleinladung; Modus Onliner; Angabe der E-Mail-Adresse; Zeitpunkt der Incentiveübergabe. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr); deutsche Staatsangehörigkeit; eigenes Einkommen. Interviewerrating: Wohnstatus des Befragten (Gegensprechanlage, Gebäudetyp, Gebäudezustand); Einschätzung der Schichtzugehörigkeit des Haushalts; verwendete Argumente zur Motivation an der Umfrageteilnahme. Zusätzlich verkodet wurde: Anwesenheit Dritter während des Interviews; Eingriff in das Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Einschätzung der Teilnahmewahrscheinlichkeit an der ersten Befragung; Angabe der Telefonnummer; Bestätigung der Übergabe des Datenschutzblattes; Moduspräferenz (Online oder Offline; Panelbereitschaft; Einladungsmodus für Willkommensbefragung (Online oder Offline).

Rekrutierungsbefragung: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) - Persönliches Interview Folgebefragungen: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview) – Interaktiver Selbstausfüller oder Papier (SAQ) – Standardisierter Selbstausfüller

Deutschsprachige Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 70 Jahren mit ständigem Wohnsitz in Deutschland

Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl, Personenstichprobe aus den Registern der Einwohnermeldeämter

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12044
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12002
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.11946
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.11877
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12044
Provenance
Creator GESIS
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GESIS Panel Team; Rekrutierungsbefragung: TNS Infratest Sozialforschung, München Folgebefragungen: GESIS Panel
Publication Year 2014
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 4.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany