Soziale Lage der Genossenschaftsbauern im Umbruch,Beschäftigungslage, Zukunftsaussichten und Wertvorstellungen aufdem Lande.
Themen: Zukunft der Landwirtschaft in den neuen Bundesländern;Arbeitsbereich in der Landwirtschaft Ende 1989; Mitgliedschaft ineiner LPG oder GPG und deren Dauer; Berufstätigkeit; Kündigung;Vorstellungen über berufliche Zukunft; Eigentumsform derArbeitsstelle; Arbeitsbereich; Einstellung des Betriebes auf dieMarktwirtschaft; Konzept zur Umstrukturierung; Chancen desBetriebes; Verbundenheit mit dem Betrieb; Möglichkeiten zurVerstärkung der Verbundenheit; eingebrachtes Land; Haltung zumBodeneigentum (Skala); eigene Nutzung des eingebrachten Landes;berufliche Perspektiven; Gründe, Einzelbauer zu werden (Skala);Gründe für eine genossenschaftliche Existenzform (Skala); Gradder Informiertheit über soziale Absicherung, Absatzlage undökologische Bestimmungen; Erwartungen bezüglich der sozialen undwirtschaftlichen Entwicklung, der Umweltbedingungen, derWohnortentwicklung, der Arbeitsbedingungen, der Sicherheit desArbeitsplatzes, der beruflichen Entwicklung, desArbeitseinkommens, der Wohnung und des Lebensstandards;Veränderung des Haushaltseinkommens gegenüber dem vor derWährungsunion; Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung mit demEinkommen; Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen;Bauernverband als Interessenvertretung; Wichtigkeit ausgewählterLebensbedingungen wie Beruf, Geld, Selbständigkeit, Arbeit,Kinder, Familie, Freunde, Sexualität, Reisen und Umwelt;landwirtschaftliche Ausbildung des Partners; Tätigkeit desPartners in der Landwirtschaft.
Social situation of co-operative farmers in upheaval, employment situation, prospects for the future and moral concepts in the country. Topics: Future of agriculture in the new states; work area in agriculture the end of 1989; membership in an LPG or GPG and duration; employment; termination; ideas about occupational future; form of property of place of work; work area; attitude of company to the market economy; concept on re-structuring; chances of the company; solidarity with the company; possibilities to strengthen solidarity; land brought in; stand on land property (scale); personal use of land brought in; ccupational perspectives; reasons to become an independent farmer (scale); reasons for a co-operative form of existence (scale); degree of extent to which informed about social security, sales situation and ecological regulations; expectations regarding the social and economic development, environmental conditions, development of place of residence, working conditions, job security, occupational development, work income, residence and standard of living; change of household income compared to before currency union; possibilities of satisfying needs with the income; taking advantage of social services; farmers association as representation of interests; importance of selected living conditions such as occupation, money, independence, work, children, family, friends, sexuality, travel and environment; agricultural training of partner; activity of partner in agriculture.
Postalische Befragung
Mail survey
Mitglieder des Bauernverbandes.
Members of the farmers association.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Auswahl