Eurobarometer 35A (Mar-Apr 1991) Working Conditions

DOI

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Themen: Wirtschaftszweig; Tagesarbeitszeit und Wochenstundenzahl;Schichtarbeit; Arbeiten an gefährlichen Maschinen; Gesundheitsrisikenund Unfallrisiken durch die Arbeit und nähere Beschreibung dieserRisiken; Charakterisierung der physischen und psychischenArbeitsbelastungen; Selbstbestimmung bei der Arbeitseinteilung und beimArbeitsrhythmus; ausreichende Ausstattung des Arbeitsplatzes mitMaschinen und Unterstützung von Kollegen und Vorgesetzten; Akkordarbeit;Berufskrankheiten oder Arbeitsunfälle im Kollegenkreis; perzipierteGefährdung der eigenen Gesundheit bzw. Sicherheit durch die Arbeit;Anzahl der selbst erlittenen Arbeitsunfälle und anerkannteBerufskrankheit; Zufriedenheit mit der Sicherung, Hygiene und denGesundheitsbedingungen am Arbeitsplatz; notwendige Verbesserungen zurSteigerung der Arbeitseffizienz; Selbsteinstufung der Kenntnisse überdie Risiken am Arbeitsplatz; Teilnahme an Sicherheitslehrgängen;Vorhandensein eines Sicherheitsbeauftragten für den eigenenArbeitsplatz; Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge zu äußern im BereichSicherheit, Hygiene und Gesundheitsbedingungen; Arbeitsplatzwechsel ausGesundheitsgründen; perzipierte Häufigkeit von Berufskrankheiten undArbeitsunfällen im eigenen Land und am eigenen Arbeitsplatz;Unternehmen, Regierung, EG oder Arbeitnehmer als Hauptverantwortlichefür den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz; Kenntnis von EG-Aktivitätenzur Arbeitsplatzsicherheit und Informationsquelle über dieseAktivitäten; Interesse an zusätzlichen Informationen zum Arbeitsschutz;Einstellung zu einer einheitlichen Gesetzgebung in der EG zumArbeitsschutz; Land mit der fortschrittlichsten Gesetzgebung bezüglichdes Arbeitsschutzes; erwartete Verbesserung der Sicherheitsbedingungenam Arbeitsplatz durch EG-Gesetzgebung. Demographie: Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Parteizugehörigkeit und Gewerkschaftsmitgliedschaft; Familienstand;Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahlder Kinder im Haushalt; monatliches Haushaltseinkommen; beruflichePosition; Beschäftigung im öffentlichen Dienst oder in Privatunternehmen(Betriebssektor); Betriebsgröße; Vorgesetztenstatus; Stellung imHaushalt; Beruf des Haushaltungsvorstandes; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Wohnstatus; Urbanisierungsgrad; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Ortsgröße; Region. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewdauer; AnwesenheitDritter beim Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten. Indizes: Meinungsführerschaft (kognitive Mobilität);Postmaterialismus; Einstellung zu Europa; Stellung im Beruf.

Health and safety at work. Topics: Branch of economy; daily working hours and number of hourseach week; shift work; working on dangerous machines; health risks andaccident risks from work and closer description of these risks;characterization of physical and psychological job stress;self-determination in organization of work and in work rhythm; adequatefurnishing of place of work with machines and support of colleagues andsuperiors; piecework; occupational diseases or work accidents in thecircle of colleagues; perceived jeopardy to personal health or safetyfrom work; number of work accidents suffered oneself and recognizedoccupational disease; satisfaction with protection, hygiene and healthconditions at work; necessary improvements to increase work efficiency;self-classification of knowledge about risks at work; participation insafety courses; presence of a safety official for one´s own job;possibility to express improvement recommendations in the areas safety,hygiene and health conditions; change of job for health reasons;perceived frequency of occupational diseases and work accidents inone´s country and at one´s place of work; company, government, EC oremployee as primarily responsible for health protection at work;knowledge of EC activities for job safety and source of informationabout these activities; interest in additional information onmaintenance of industrial health and safety standards; attitude touniform legislation in the EC on maintenance of industrial health andsafety standards; country with the most progressive legislationregarding maintenance of industrial health and safety standards;expected improvement in safety conditions at work from EC legislation. Demography: self-classification on a left-right continuum; partyaffiliation and union membership; marital status; age at end ofeducation; sex; age; size of household; number of children inhousehold; monthly household income; occupational position; employmentin the civil service or private enterprise (company sector); companysize; supervisor status; position in household; occupation of head ofhousehold; self-assessment of social class; residential status; degreeof urbanization; religious denomination; frequency of churchattendance; religiousness; city size; region. Also encoded was: date of interview; length of interview; presence ofthird persons during interview; willingness of respondent to cooperate. Indices: opinion leadership (cognitive mobility); postmaterialism;attitude to Europe; status in profession.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Berufstätige Personen

Working persons

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10897
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.2033
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10897
Provenance
Creator Kommission Der Europäischen Gemeinschaften
Publisher GESIS Data Archive
Contributor A Few Questions Have Been Asked Simultaneously In Central And Eastern Eurobarometer 2 (ZA2251).; SOBEMAP, Bruessel; GFK Danmark/OBSERVA, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Moelln; KEME, Athen; PRAGMA Srl, Rom; ICP-Research, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; IRLES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP, LondonINRA EUROPE, Brussels (Fieldwork Co-Ordination)
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Denmark; Germany; Greece; Spain; France; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Portugal; Great Britain