Sozialer Wandel in Ostdeutschland während der politischen undökonomischen Transformation.
Themen: Hoffnungen und Befürchtungen; Wichtigkeit ausgewählterLebensbereiche wie Arbeit, Partnerschaft, Bildung, sozialeSicherheit, Gesundheit, Wohnung, Religion Umwelt, Freizeit;Veränderung der Wichtigkeit in den letzten fünf Jahren;allgemeine Lebenszufriedenheit; Verhältnis der Ostdeutschen zurDDR (BRD); Ostdeutsche als Bundesbürger; Vertrauen inInstitutionen; Informiertheit über das System der sozialenSicherheit, Kultur- und Freizeitangebot, Probleme mit Kindern,Qualifikations- und Bildungsmöglichkeiten, gesunde Lebensweise,Arbeitsrecht, Partnerbeziehungen, Arbeit, Umweltschutz, Lohn- undPreisgestaltung, Wohnungsmarkt; Zufriedenheit mit ausgewähltenSeiten des Lebens (Skala); Veränderung der Zufriedenheit ineinzelnen Lebensbereichen (Skala); Ursachen für Arbeitslosigkeit;Furcht vor eigener Arbeitslosigkeit; Akzeptanz von Bedingungenzur Vermeidung eigener Arbeitslosigkeit; Berufstätigkeit vonFrauen; präferierte Freizeitaktivitäten (Skala);Parteimitgliedschaft bzw. Parteisympathien; Mitgliedschaft inVereinen, Gewerkschaften, Bürgerinitiativen; Bereitschaft zurMitarbeit in verschiedenen Organisationen; Demokratieverständnis;Politikinteresse; Erwartungen der primären Umwelt an dasVerhalten; Einschätzung der eigenen wirtschaftlichen Lage; Dauerder Einkommensangleichung Ost - West; deutsche Vereinigung alsGewinn oder Verlust; Gewinn und Verlust in einzelnenLebensbereichen; erwartete gesellschaftliche Veränderungen in dennächsten Jahren; Kinderwunsch; Veränderung des Kinderwunschesseit der Vereinigung; zeitliche Verschiebung der Erfüllung desKinderwunsches; wöchentliche Arbeitszeit; tarifliche Regelung fürLohn/Gehalt; Überstunden; Sozialversicherung; befristeterArbeitsvertrag; Veränderungen der beruflichen Anforderungen imVergleich zur Zeit vor der Wende; Übereinstimmung vongegenwärtiger Tätigkeit und der vor 1990; Arbeitsweg; präferierteArbeitszeit mit entsprechender Angleichung des Arbeitseinkommens;Wirtschaftszweig und Anzahl der Beschäftigten des Betriebes;Wunsch nach Teilzeitarbeit, "Jobben", gar nicht zu arbeiten;präferierte Arbeitszeitregelung; präferierte Art und Zeitpunktdes Übergangs in den Ruhestand; eigene Arbeitslosigkeit;Teilzeitarbeit; Religionsgemeinschaft; Einkommensquellen (Skala);Anzahl der Kinder im Haushalt; finanzielle Möglichkeit derBedürfnisbefriedigung; Mietverhältnis; Wunsch nach Wohnungskauf;Wohnungsausstattung; Umzug nach 1990; beabsichtigter Umzug in dennächsten zwei Jahren; persönliche Sicherheit; Vermögen undGrundbesitz; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes;Schwerbehindertenausweis; Veränderungen im Gesundheitswesen
Social change in Eastern Germany during political and economic transformation. Topics: Hopes and fears; importance of selected areas of life such as work, partnership, education, social security, health, residence, religion environment, leisure time; change of importance in the last 5 years; general contentment with life; relationship of the East Germans to the GDR (FRG); East Germans as German citizens; trust in institutions; extent to which informed about the system of social security, culture and leisure selection, problems with children, qualification and education opportunities, healthful way of life, work law, partner relations, work, environmental protection, establishment of wages and prices, housing market; satisfaction with selected sides of life (scale); change of satisfaction in individual areas of life (scale); reasons for unemployment; fear of personal unemployment; acceptance of conditions to avoid personal unemployment; employment of women; preferred leisure activities (scale); party membership or party sympathies; membership in clubs, trade unions, citizen initiatives; readiness to participate in various organizations; understanding of democracy; interest in politics; expectations of family and friends of one's conduct; assessment of personal economic situation; duration of income equalization East-West; German unification as gain or loss; gain and loss in individual areas of life; expected social changes in the next few years; desire for children; change of desire for children since unification; temporal deferral of fulfillment of desire for children; time worked each week; union regulation for wage / salary; overtime; social security; limited work contract; changes of occupational requirements in comparison to the time before the turning point; agreement of current activity and that of before 1990; the route to work; preferred working hours with corresponding equalization of work income; branch of the economy and number of employees of company; desire for part-time work, "jobbing", not working at all; preferred arrangement of working hours; preferred manner and time of transfer into retirement; personal unemployment; part-time work; religious community; sources of income (scale); number of children in household; financial opportunity to satisfy needs; tenancy; desire to purchase residence; residential furnishings; move after 1990; intended move in the next two years; personal safety; assets and property possession; self-assessment of condition of health; identification as seriously handicapped; changes in public health system
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die in Privathaushalten
leben und das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Persons with German citizenship living in private households and 18 years old or older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl