Beurteilung von Politikern, Parteien, Regierung und Oppositionanläßlich der Landtagswahl im Saarland.
Themen: Politisches Interesse und politisches Wissen; Quellenpolitischer Information und Selbsteinschätzung der Informiertheit;politische Gespräche in der Familie und im Bekanntenkreis;Bezugsgruppen; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl undLandtagswahl; Konstanz des Wahlverhaltens seit 1949; Veränderung derParteisympathie seit der letzten Wahl; Parteipräferenz (Listenverfahrenund Rangordnungsverfahren); nicht wählbare Partei; Parteipräferenz derprimären Umwelt; vermutete Offenheit von Bekannten und Kollegen beipolitischen Gesprächen; Sympathie-Skalometer für die Parteien und diewichtigsten Bundespolitiker und Landespolitiker; Kenntnis derParteizugehörigkeit des Ministerpräsidenten; Einstellung zum RücktrittBarzels als Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; Kenntnis derRegierungsparteien im Saarland; präferierte Regierungskoalition undEinstellung zu einer Rückkehr der FDP in das Landesparlament;Zufriedenheit mit der Landesregierung und Wertung ihrer Leistungen;Zufriedenheit mit der Opposition; Einschätzung der Wichtigkeitpolitischer Probleme; wichtigste Aufgaben der Landesregierung;Issue-Kompetenz der Parteien; politische Präferenzen im Bereich derberuflichen und schulischen Ausbildung; Einstellung zum Nulltarif;Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der BRD und der eigenenwirtschaftlichen Situation; vermutete Wirtschaftsentwicklung in derZukunft; Zufriedenheit mit der Demokratie in der BRD; Einstellung zurpolitischen Partizipation und zu Bürgerinitiativen;Demokratieverständnis und Einschätzung der politischenEinflußmöglichkeiten des einzelnen sowie von Interessengruppen;gewünschter Einfluß der CSU auf die CDU; Einstellung zu den Zielen derJungsozialisten und vermuteter Einfluß auf die Politik der SPD;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Pendler; Zufriedenheit mitden Lebensverhältnissen im Saarland; Ortsansässigkeit; Mitgliedschaft ineiner Gewerkschaft oder einer Partei; Selbsteinschätzung auf demLinks-Rechts-Kontinuum.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter derKinder (klassiert); Konfession; Religiosität; Schulbildung; Beruf;Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand; Wirtschaftsraum; sozialeHerkunft.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten;Anzahl der Kontaktversuche; Interviewdauer; Ortstyp.
Judgement on politicians, parties, government and opposition on theoccasion of the state parliament election in the Saarland.
Topics: Political interest and political knowledge; sources ofpolitical information and self-assessment of extent to which informed;political conversations in one´s family and in one´s circle of friends;reference groups; behavior at the polls in the last Federal Parliamentelection and state parliament election; constancy of behavior at thepolls since 1949; change of party sympathy since the last election;party preference (list procedure and rank order procedure); party onecannot vote for; party preference of family and friends; assumedopenness of friends and colleagues in political conversations; sympathyscale for the parties and the most important federal politicians andstate politicians; knowledge about the party affiliation of the primeminister; attitude to the resignation of Barzel as chairman of theCDU/CSU Federal Parliament faction; knowledge about the governingparties in the Saarland; preferred government coalition and attitude toa return of the FDP into the state parlament; satisfaction with thestate government and evaluation of achievements; satisfaction with theopposition; assessment of the importance of political problems; mostimportant tasks of the state government; issue ability of the parties;political preferences in the area of occupational and school training;attitude to the zero fare; judgement on the economic situation of theFRG and one´s own economic situation; assumed economic development inthe future; satisfaction with democracy in the FRG; attitude topolitical participation and to citizen initiatives; understanding ofdemocracy and assessment of the political possibilities to influence ofthe individual as well as of special interest groups; desired influenceof the CSU on the CDU; attitude to the goals of the young socialistsand expected influence on the policies of the SPD; self-assessment ofsocial class; commuter; satisfaction with living conditions in theSaarland; local residency; membership in a trade union or party;self-assessment on the left-right continuum.
Demography: age; sex; marital status; number of children; ages ofchildren (classified); religious denomination; religiousness; schooleducation; occupation; employment; household income; size of household;composition of household; head of household; economic area; socialorigins.
Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; number ofcontact attempts; length of interview; type of city.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Deutsche Staatsangehörige (Wahlberechtigte) im Alter von 16 Jahren und älter
German citizens
(eligible voters) 16 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl