Europäische Sicherheitspolitik. Neuaufnahme von weiteren Ländern in dieEG. Gemeinsame Währung.
Themen: Kenntnis der Hilfsmaßnahmen der Europäischen Kommission für diekurdischen Flüchtlinge aus dem Irak; Bewertung dieser Maßnahme; Kenntnisdes EG-Kommissionsvorschlags zur Errichtung einer Sicherheitszone fürKurden im Irak und Bewertung dieser Maßnahme; USA, Sowjetunion, EG oderVereinte Nationen als präferierter Leiter für eine Friedenslösungzwischen Arabern und Israelis; Einstellung zu einem Beitritt vonÖsterreich, Albanien, der Schweiz, Tschechoslowakei, Ungarn, Norwegen,Polen, Schweden, Finnland, der Türkei und Jugoslawien zur EG; Kenntnisüber die Einrichtung einer europäischen Zentralbank zur Einführung einergemeinsamen Währung; eigenes Wahlverhalten bei einer Volksabstimmungüber eine europäische Währungsunion, über eine gemeinsame Außen- undVerteidigungspolitik sowie für eine vermehrte Machtbefugnis desEuropaparlaments; Präferenz bei einer angenommenen eigenenEntscheidungsbefugnis über die Verteilung von Steuereinnahmen auf dieGemeinde, auf das Land, auf die Nation oder auf die EG; Einstellung zueiner Europasteuer zur Bewältigung der Aufgaben der EG; präferierteErhebungsart.
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung derSchulausbildung; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Region.
European security policies. Acceptance of further new countries intothe EC. Common currency. Topics: knowledge about the aid measures ofthe European Commission for Kurdish refugees from Irak; evaluation ofthis measure; knowledge about the EC Commission recommendation forestablishment of a security zone for Kurds in Irak and evaluation ofthis measure; USA, Soviet Union, EC or United Nations as preferredleader for a peaceful solution between Arabs and Israelis; attitude tothe following countries´ joining the EC: Austria, Albania, Switzerland,Czechoslovakia, Hungary, Norway, Poland, Sweden, Finland, Turkey andYugoslavia; knowledge about establishment of a European Central Bankfor introduction of a common currency; personal behavior at the pollsgiven a plebiscite on European currency union, on common foreign anddefense policy as well as on increased power for the EuropeanParliament; preference with hypothetical personal decision-makingauthority for the distribution of tax revenue to municipality, state,nation or EC; attitude to a European tax to deal with the tasks of theEC; preferred type of survey. Demography: sex; age; age at conclusionof school training; self-classification on a left-right continuum;region.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Persons 15 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl