Bewertung von Programmen zur Unterstützung junger Arbeitsloser im post-kommunistischen Ostmitteleuropa 1996-1998 The Evaluation of Programs to assist young Unemployed in Post Communist East-Central Europe 1996-1998

DOI

Die Situation junger Arbeitsloser und die von staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen (NGO) angebotene Hilfe. Themen: Familienhintergrund; Nationalität und Religionszugehörigkeit;Beruf der Eltern vor und nach 1989; Beruf der Geschwister;Familienstand; Anzahl und Alter der Kinder; Haushaltstyp;Bildungsabschluß; Dauer der Ausbildung; Schultyp undSpezialisierungsrichtung; Zusatzausbildung; Berufswunsch während derSchulzeit und Beratungsquellen; Übereinstimmung von erreichter Bildungund früherer sowie gegenwärtiger Karrierepläne; Beschäftigungsverlaufseit dem Schulabschluß; Anzahl und Arten der ausgeübten Tätigkeiten;Wirtschaftssektor und Dauer der Tätigkeit; Gründe für Beendigung derBeschäftigung; Erfahrungen mit amtlich registrierter und nichtregistrierter Arbeitslosigkeit; Dauer der Arbeitslosigkeit; Höhe derArbeitslosenunterstützung; Vorteile und Nachteile von Arbeitslosigkeit;Beteiligung an der Schattenwirtschaft; Art der Beschäftigung und Höheder Einkünfte; Strategien zur Arbeitsuche; Entschlossenheit, eineArbeit zu finden; bevorzugte Tätigkeiten; Unterstützung durch Familie,Freunde, Arbeitsamt und nicht staatlichen Organisationen; Erwartungenan die Zukunft; Optimismus oder Pessimismus hinsichtlich des eigenenErwerbsstatus und der finanziellen Situation in zehn Jahren; Wünschefür den zukünftigen beruflichen Status der eigenen Kinder; Freizeit;Mitgliedschaft in beruflichen, politischen, religiösen undFreizeitorganisationen; auswärtiger Urlaub im letzten Jahr; besuchteRestaurants in den letzten vier Wochen; Kirchgangshäufigkeit in denletzten vier Wochen; Besitz eines Autos, Satelliten-TV, Computer undMobiltelefon; Zeit für sich selbst, die Familie und Freunde;beliebteste Tätigkeit am Tag; Bedarf an Erholungsmöglichkeiten,Treffpunkten und Clubs; Beratung und Geldleistungen währendArbeitslosigkeit; politische Einstellungen; Ansichten über dieGeschlechterrollen; Qualität des Familienlebens in der Vergangenheitund Gegenwart; politische Haltung; Vorteile und Nachteile derMarktwirtschaft; preferiertes Modell für die Entwicklung des eigenenLandes; Ansichten zur Außenpolitik; Wahlbeteiligung bei nächster Wahl;Meinungen über lokale und Staatspolitiker, die Gewerkschaften und dieKirche; Bewertung der staatlichen und nicht staatlichenArbeitsmarktprogramme für junge Leute; Umfang der Aktivitäten undZielgruppen; Organisationsstruktur; Personal; Budget der NGO;Geschichte der Organisationen und Plänen für die weitere Entwicklung;Entwicklungshemmnisse; mögliche Partner; Berufsverlauf der Leiter undihre Wahrnehmungen der Jugend und deren Probleme.

The match between the situations of young unemployed and theassistance offered to them by state agencies and non-governmentalorganizations (NGO).Topics: Family background; nationality status and religiousaffiliation; parents´professional status before and after 1989;occupational status of siblings; marital status; number and age ofchildren and type of household; educational background; years spent intofull-time education; type of school and specialty; involvement intopost-compulsory education; plans for employment status while at schooland source of career advice; sequence between education and past andpresent career aims; working careers since leaving school; number andtypes of jobs held; economic sector of the jobs and months they wereheld; why and how each job ended; experience of registered andunregistered unemployment; length of joblessness; amount of unemploymentbenefits; advantages and disadvantages of being jobless; involvementinto the second economy; types of jobs and amount of informal earnings;strategies applied in the job search; degree of determination to find ajob; work preferences; sources of assistance; forms of family support;forms of help received from friends, state labor offices andnon-governmental organizations; main source of assistance duringunemployment; expectations about the future; optimism or pessimism aboutown job status and financial situation in ten years; wishes for thefuture job status of own children; membership in occupational /industrial, political, recreational and religious organizations; numberof holidays spent away from home in the past year; number of restaurantsvisits in the past four weeks; church attendance in the past four weeks;use of motor car, satellite or cable TV, PC and mobile phone; time foroneself, for family and friends; favorite activities during the day;requests for clubs, meeting spaces and recreation facilities; counselingand money during unemployment; socio-political attitudes; views aboutgender roles; quality of family life during the past and present regime;political preferences; advantages and disadvantages of market economy;desired model for own country´s development; foreign policyorientations; plans to vote in the next election; opinions aboutnational and local politicians; trade unions and the church; evaluationof state and NGO programs available to young people in the labor market;scope of activities and target groups; organizational structure;personnel; budget of the NGO; history of the organization and plans fordevelopment; barriers for development; partners; professional career ofthe leaders; their perceptions of young people and youth problems.

Interview mit halb-standardisiertem Fragebogen

Interview with a standard, semi-structured questionnaire

Arbeitslose im Alter von 16-30 Jahren

Young unemployed people aged 16-30 years.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl. In jedem Land wurde jeweils ein Arbeitsamtsbezirk mit über- und ein mit unterdurchschnittlicher Arbeitslosenquote gezielt ausgewählt. In jeder Region wurden drei Viertel zufällig aus den Arbeitsamtsregistern ausgewählt; ein Drittel des Sample waren nicht registrierte Arbeitslose, die nach dem Schneeballprinzip rekrutiert wurden.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3121
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3121
Provenance
Creator Roberts, Kenneth; Fagan, Colette; Foti, Klara; Jung, Bohdan; Kurzynowski, Adam; Szumlic, Tadeusz; Kovatcheva, Sijka; Machacek, Ladislav; Tholen, Jochen
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Local Country Teams Associated With The Institute Of World Economics,Budapest, Hungary; Warsaw School Of Economics, Poland; University Of Plovdiv, Bulgaria; Institute Of Sociology Of The Slovak Academy Of Sciences,Bratislava,Slovakia.
Publication Year 1999
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Plovdiv; Vas; Szabolcs-Szatmár-Bereg; Katowice; Suwalki; Bratislavský kraj - Bratislava; Trenciansky kraj - Trenčín; Trnavský kraj - Galanta; Pazardzhik - Velingrad