Eurobarometer 43.1 (Apr-May 1995) International Trade and Radiation Protection Standard Eurobarometer 43

DOI
  1. Einstellung zur europäischen Einigung, zum Europaparlamentund zur weiteren Entwicklung der Union.
  2. Radioaktivität und Krebs. Themen: 1.) Einstellung zur europäischen Einigung, zumEuropaparlament und zur weiteren Entwicklung der Union:Wahlberechtigung am Wohnort; Lebenszufriedenheit;Demokratiezufriedenheit auf kommunaler Ebene, auf Landesebeneund auf der Ebene der Europäischen Union; eigeneMeinungsführerschaft und Politikinteresse; Postmaterialismus;Häufigkeit von Nachrichtenkonsum im Fernsehen, Radio und inTageszeitungen; Einstellung zu den Bemühungen zur VereinigungEuropas (Split: Westeuropas); Einstellung zur Mitgliedschaftdes Landes in der EU und Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaftfür das eigene Land; Bedauern eines Scheiterns der EU;Beurteilung der Einigungsgeschwindigkeit der EU undgewünschter Fortschritt dieser Einigung; wahrgenommeneInformationen über das europäische Parlament, die EuropäischeKommission, den Ministerrat, den europäischen Gerichtshof, denGemeinsamen Markt, den Maastrichter Vertrag, die geplanteKonferenz zur Überprüfung des Maastrichter Vertrags, dieDiskussion über neue Mitglieder der Gemeinschaft, dasSchengener Abkommen und zum Thema ´Europa der zweiGeschwindigkeiten´ (Split: in den letzten drei Monaten vs.kürzlich); Selbsteinschätzung der Informiertheit undInformationsbedürfnis über die Europäische Union; wichtigsteInformationsquellen über die EU; Kenntnis der einzelnenMitgliedstaaten der EU; erwartete Auswirkungen der Neuzugängevon Österreich, Finnland und Schweden auf den Befragten, aufdas Land, auf die EU, auf die Arbeitslosigkeit, auf dieweltweite Wettbewerbsfähigkeit und die Gleichberechtigung vonMann und Frau; Zuordnung der Mitgliedsländer nach demKriterium der ´zwei Geschwindigkeiten´; Einstellung zu einem´Europa der zwei Geschwindigkeiten´; Regierungen, diegemeinsame Aktionen in der EU am meisten sowie am wenigstenbefürworten; Einstellung zu einer vermehrten Integration derEU; Europabürgertum; Vorstellungen über das Europa im Jahr2010 (Skala); Befürwortung einer europäischen Regierung;präferierte nationale oder europäische Zuständigkeit für diepolitischen Ressorts und ausgewählte politische Maßnahmen;wichtigste Politikbereiche für Aktionen des europäischenParlaments; Politikbereiche mit dem größtenInformationsbedürfnis beim Befragten; präferierteInformationsmedien; Wege der Informationssuche nacheuropäischen Themen; maximal akzeptable Kosten für dieBeschaffung von Informationen über europäische Themen;Hoffnungen oder Befürchtungen gegenüber dem Gemeinsamen Marktund der Europäischen Union; Befürwortung einer gemeinsamenWährung, einer EU-Zentralbank, einer gemeinsamen Außenpolitik,einer gemeinsamen Sicherheitspolitik, der Position des EU-Präsidenten und der Europäischen Kommission gegenüber demParlament, einer verstärkten Rolle des europäischenParlaments, eines aktiven und passiven Kommunalwahlrechts derEuropabürger an ihrem jeweiligen Wohnort, einer Subsidiaritätpolitischer Entscheidungen auf lokaler, regionaler, nationaleroder europäischer Ebene, zur Unterrichtung von Schülern überdie Arbeit der Institutionen der EU und zur Unterstützung vonFilm- und Fernsehproduktionen in Europa, um ein Gegengewichtzu amerikanischen und japanischen Produktionen zu schaffen;empfundene Interessenvertretung des Volkes durch Institutionenwie die Europäische Kommission, die nationale Regierung, daseuropäische Parlament, das nationale Parlament und denMinisterrat; Bedeutung des europäischen Parlaments für die EUund tatsächliche und gewünschte Bedeutung; Politikbereiche,die der besonderen Aufmerksamkeit des europäischen Parlamentsempfohlen werden; Kenntnis des internationalen Währungsfonds(IWF), der Weltbank, des GATT, der Welthandelsorganisation(WHO) sowie der Wirtschaftsverhandlungen zwischen der EU undden Vereinigten Staaten in der Uruguay-Runde; Einschätzung derEffektivität der Europäischen Union als Interessenvertreter imHandel; Präferenz für freien Handel für alle Produkte oderWunsch nach Protektion für kulturelle Produkte wie Film- undFernsehprogramme. 2.) Radioaktivität und Krebs: Selbsteinstufung derInformiertheit über Radioaktivität und präferierteInformationsquellen; wichtigste Kriterien für einezufriedenstellende Information über Radioaktivität; Einstufungvon Umweltgruppen, Ärzten, unabhängigen Wissenschaftlern,Universitätslehrern und staatlichen Autoritäten alszuverlässige Informationsgeber über Radioaktivität; wichtigsteKriterien für eine sinnvolle Information über Radioaktivität;wichtigste Quellen radioaktiver Strahlung; Vermutungen überKrebsrisiko in der Nähe von Atomkraftwerken; Einschätzung derUmweltverschmutzung durch Einlagern von nuklearen Abfällen aufdem Boden der Meere; Vergleich der Bedeutung von radioaktiverund chemischer Umweltverschmutzung im Lande; Möglichkeit einesvergleichbaren Unglücks wie in Tschernobyl im eigenen Lande;Forderung einer ständigen Information des Nachbarlandes imFalle von Kernkraftwerken in Grenznähe eines Landes; Besitzvon elektronischen Unterhaltungsmedien und ausgewähltenlanglebigen Wirtschaftsgütern; Telefonbesitz. In Frankreich wurde zusätzlich gefragt: Informiertheit überdie französische Präsidentschaft im Ministerrat und Bedeutungdieser Präsidentschaft. Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Parteienpräferenz (Sonntagsfrage); zuletztgewählte Partei; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung undanschließende Weiterbildungsmaßnahmen; Geschlecht; Alter; Anzahl derPersonen im Haushalt; Kinder unter 15 Jahren; Besitz von ausgewähltenLuxusgütern bzw. Wertgegenständen von Personen im Haushalt; beruflichePosition des Haushaltsvorstandes und dessen Alter bei Ende derAusbildung ; Selbsteinschätzung der sozialen Position;Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Haupteinkommensquelle desHaushalts; berufliche Position; monatliches Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn;Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Intervieweridentifikation; Telefonbesitz. In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache.

  3. Attitude to European unification, the European Parliament andfurther development of the Union. 2. Radioactivity and cancer. Topics:1. Attitude to European unification, the European Parliament andfurther development of the Union: eligibility to vote at place ofresidence; contentment with life; satisfaction with democracy atmunicipal level, state level and the level of the European Union;personal opinion leadership and interest in politics; postmaterialism;frequency of obtaining news on television, radio and in dailynewspapers; attitude to efforts to unify Europe (split: WesternEurope); attitude to membership of the country in the EU andadvantageousness of membership for one´s own country; regret of afailure of the EU; judgement on the speed of unification of the EU anddesired progress of this unification; perceived information about theEuropean Parliament, the European Commission, the Council of Ministers,the European Court of Justice, the Common Market, the MaastrichtTreaty, the planned conference on checking the Maastricht Treaty, thediscussion about new members of the community, the Schengen Treaty andthe topic ´Europe of two speeds´ (split: in the last three months vs.recently); self-assessment of extent to which informed and informationneed about the European Union; most important sources of informationabout the EU; knowledge about the individual member countries of theEU; expected effects of the new entries by Austria, Finland and Swedenon the respondent, the country, the EU, unemployment, world-widecompetitive ability and equal rights for men and women; classificationof the member countries according to the criterion of the ´two speeds´;attitude to a ´Europe of two speeds´; governments most supportive aswell as least supportive of common actions in the EU; attitude toincreased integration of the EU; European citizenship; ideas aboutEurope in the year 2010 (scale); approval of a European Government;preferred national or European responsibility for the politicaldepartments and selected political measures; most important politicalareas for actions of the European Parliament; political areas where therespondent has the greatest need for information; preferred informationmedia; ways of looking for information on European topics; maximumacceptable costs for obtaining information about European topics; hopesor fears regarding the Common Market and the European Union; approvalof a common currency, an EU Central Bank, a common foreign policy, acommon security policy, the position of the EU President and theEuropean Commission regarding the parliament, an increased role of theEuropean Parliament, an active and passive right to vote in municipalelections of European citizens at their respective place of residence,to subsidiarity of political decisions at local, regional, national orEuropean level, to instructing schoolchildren about the work of theinstitutions of the EU and to support of film and televisionproductions in Europe in order to create a counterbalance to Americanand Japanese productions; perceived representation of interests of thepeople through institutions such as the European Commission, nationalgovernment, the European Parliament, the national parliament and theCouncil of Ministers; significance of the European Parliament for theEU and actual and desired significance; political areas recommended forparticular attention of the European Parliament; knowledge about theInternational Monetary Fund (IMF), the World Bank, the GATT, the WorldTrade Organization (WTO) as well as the economic negotiations betweenthe EU and the United States in the Uruguay Round; assessment of theefficiency of the European Union as representative of the interests intrade; preference for free trade for all products or desire forprotection for cultural products such as film and television programs.

  4. Radioactivity and cancer: self-classification of extent to whichinformed about radioactivity and preferred sources of information; mostimportant criteria for satisfactory information about radioactivity;classification of environmental groups, doctors, independentscientists, university instructors and government authorities asreliable providers of information about radioactivity; most importantcriteria for meaningful information about radioactivity; most importantsources of radioactive radiation; assumptions about the risk of cancerin the vicinity of nuclear power plants; assessment of theenvironmental pollution from storage of nuclear wastes on the bottom ofthe ocean; comparison of the significance of radioactive and chemicalenvironmental pollution in the country; possibility of an accidentcomparable to the one in Chernobyl in one´s own country; demand forcontinual information for a neighboring country in case of nuclearpower plants in the vicinity the border of a country; possession ofelectronic entertainment media and selected durable economic goods;possession of a telephone. The following question was also posed in France: extent to which informed about the French presidency in the Council of Ministers and significance of this presidency. Also encoded was: date of interview; time of start of interview; length ofinterview; number of persons present during interview; willingness ofrespondent to cooperate.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 15 Jahre und älter

Respondents 15 years old and older

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10913
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.2637
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10913
Provenance
Creator Europäische Kommission
Publisher GESIS Data Archive
Contributor European Commission, Brussels; DG X-Information Communication Culture Surveys Research Analyses; Marketing Unit, Bruessel; GFK Danmark, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Moelln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP, London; TEMO AB, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Oesterreich; INRA EUROPE, Bruessel (Internationale Koordination)
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Belgium; Denmark; Germany; Greece; Spain; France; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Portugal; Sweden; Finland; Great Britain; Northern Ireland; Norway