Trendfragen Klima (Januar 2022): Energie Trend Questions Climate (January 2022): Energy

DOI

Im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung untersucht das Meinungsforschungsinstitut Kantar quartalsweise die Einstellungen zum Klimaschutz und die Bewertung politischer Maßnahmen zum Klimaschutz. Im 1. Quartal 2022 bildeten Fragen zur Energiepolitik einen thematischen Schwerpunkt.

Vertrauen in die neue Bundesregierung im Hinblick auf das erfolgreiche Voranbringen der Energiewende; Meinung zum Tempo des Kohleausstiegs; Meinung zum Preisniveau für verschiedene Produkte und Dienstleistungen (Strom, Heizkosten, Lebensmittel, Kraftstoffe wie Benzin oder Diesel, öffentliche Verkehrsmittel); Sorgen über mögliche Folgen des Klimawandels; Beurteilung der aktuellen politischen Maßnahmen zum Klimaschutz; Informiertheit über Möglichkeiten persönlich zum Klimaschutz beizutragen; Beurteilung verschiedener politischer Vorhaben (Nutzung aller geeigneten Dachflächen für die Solarenergie, Nutzung von 2 % der Landflächen für Windenergie, Errichtung moderner Gaskraftwerke, die später auch mit Wasserstoff oder Biomethan betrieben werden können, Verzicht auf Atomkraft, Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen, Strom- und Wasserstoffnetze, Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos, Gründung von Klimapartnerschaften mit anderen großen Industriestaaten). Demographie: Geschlecht; Alter; höchster Bildungsabschluss; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 14 Jahren; Parteipräferenz; Wahlberechtigung; Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Erhebung per Mobilfunk oder Festnetz. Zusätzlich verkodet wurde: laufende Befragtennummer; Gewichtungsfaktor; Interviewdatum; BIK-Ortsgröße; Bundesland; Befragungsgebiet West/Ost.

On behalf of the Press and Information Office of the German Federal Government, the Kantar opinion research institute conducts quarterly surveys on attitudes toward climate protection and the assessment of political measures to protect the climate. In the 1st quarter of 2022, questions on energy policy formed a thematic focus.

Confidence in the new German government with regard to successfully advancing the energy transition; opinion on the pace of the coal phase-out; opinion on the price level for various products and services (electricity, heating costs, food, fuels such as gasoline or diesel, public transportation); concerns about possible consequences of climate change; assessment of current political measures for climate protection; informedness about opportunities to personally contribute to climate protection; assessment of various political projects (use of all suitable roof surfaces for solar energy, use of 2% of land areas for wind energy, construction of modern gas-fired power plants that can later also be operated with hydrogen or biomethane, abandonment of nuclear power, acceleration of planning and approval procedures for wind power plants, electricity and hydrogen grids, expansion of charging infrastructure for electric cars, establishment of climate partnerships with other major industrialized countries). Demography: sex; age; highest level of education; occupation; household size; number of persons in the household aged 14 and over; party preference; voter eligibility; household net income (grouped); survey by mobile or landline. Additionally coded: respondent ID; weighting factor; interview date; city size (BIK); federal state; survey area west/east.

Telephone interview: CATI

Telefoninterviews (CATI) im Rahmen einer CATI-Mehrthemen-Befragung

Telephone interviews (CATI) as part of a CATI multi-topic survey

Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in Privathaushalten in der Bundesrepublik Deutschland. Auswahlgesamtheit sind die Privathaushalte in der Bundesrepublik mit mindestens einem Festnetzanschluss sowie Personen mit mindestens einem Mobiltelefon.

German-speaking population aged 14 and over in private households in the Federal Republic of Germany. The sample population comprises private households in Germany with at least one fixed-network line and people with at least one mobile phone.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Kombinierte Festnetz- und Mobilfunk-Stichprobe (Dual-Frame-Ansatz im Verhältnis 80% Festnetz : 20% Mobil) im Rahmen einer Mehrthemenbefragung (EMNIDbus)

Die Telefonnummern der Festnetzstichprobe wurden per ”Random Last Two Digits - RL(2)D Verfahren” in Anlehnung an das sogenannte Gabler/ Häder-Verfahren generiert. Innerhalb der Haushalte wurden die zu befragenden Personen systematisch per Zufallsschlüssel ausgewählt. Die Mobilfunkstichprobe wurde analog gezogen, allerdings entfiel hier die regionale Schichtung, da aus dem ADM-Mobilfunksample keine Regionalinformationen zu den Nummernstämmen verfügbar sind. Da Mobiltelefone fast ausschließlich von einer Person genutzt werden, entfiel für die Mobilfunkstichprobe zudem die systematische Zielpersonenauswahl.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13949
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13949
Provenance
Creator Presse- Und Informationsamt Der Bundesregierung, Berlin
Publisher GESIS
Contributor Kantar, München
Publication Year 2022
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany