Christliche Religiosität, soziale Beziehungen und Netzwerke.
Themen: 1. Kontaktprotokoll: Erfassung von Angaben über bis zu 12Kontaktversuchen bezüglich des Kontaktmodus, des Kontaktergebnisses,der Erreichung der Zielperson oder einer anderen Person sowie desVerweigerungsgrunds; Uhrzeit, Datum und Intervieweridentifikation;Haushaltsgröße; Geburtsjahr, Geschlecht und Verwandtschaftsgrad zumBefragten.
2. Wohnen und Zufriedenheit: Einzugstermin; Wohnstatus; Art derWohnungsvermittlung; Wohndauer; positive und negative Aspekte desWohnviertels; Zufriedenheit mit der Wohnsituation im Stadtteil;ausgewählte Aspekte der Wohnzufriedenheit im Stadtviertel (Skala);allgemeine Lebenszufriedenheit; Einsamkeitsgefühl.
3. Soziales Netz: Vertrauensperson; Personen, für die der BefragteVertrauensperson war; Personen für empfangene und gegebeneHilfeleistungen; Kontaktpersonen in der Freizeit; Angabe von Alter,Geschlecht, Konfession, Religiosität, Familienstand, Haushaltstyp,Bildungsstand, Erwerbsstatus, beruflicher Stellung,Verwandtschaftsgrad, Ort des Kennenlernens, Telefonkontakthäufigkeit,persönlicher Kontakthäufigkeit, Wohnen im Stadtteil und persönlicherNähe zu Personen des sozialen Umfelds; Beurteilung der Beziehungen dergenannten Personen untereinander.
4. Glauben und Religion: Skalen des religiösen Glaubens, derreligiösen Erfahrung, des religiösen Wissens, der religiösen Praxis undder christlichen Rituale; Kirchgangshäufigkeit; Partner beim Kirchgang;Beteiligung an Kommunion, Abendmahl und kirchlichen Veranstaltungen;Bindung zur Kirchengemeinde; Beteiligung an Wahlen; Lesen vonGemeindebriefen; Taufe der Kinder; Lesen der Bibel; Selbsteinschätzungder Religiosität; Glaube an Gott; Bethäufigkeit; Wunsch nachkirchlicher Beerdigung; kirchliche Trauung; Religionszugehörigkeit;PKW- Besitz; Telefonbesitz.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;Schulbildung; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltseinkommen.
Zusätzlich verkodet wurden: Anwesenheit Dritter beim Interview undderen Verwandtschaftsgrad zum Befragten; Eingriffe anderer Personen indas Interview; Störungen oder Unterbrechungen des Interviews durchRadio, Fernsehen oder Telefon; Kooperationsbereitschaft des Befragten;Probleme bei bestimmten Fragen; Besonderheiten im Interviewverlauf;Intervieweridentifikation.
Christian religiousness, social relations and networks.
Topics: 1. Contact protocol: recording of information on up to 12contact attempts regarding contact mode, contact result, reachingtarget person or another person as well as reason for refusal; time,date and identification of interviewer; size of household; year ofbirth, sex and degree of relationship with respondent.
2. Housing and satisfaction: date of moving in; residential status;manner of arranging residence; length of residence; positive andnegative aspects of the residential area; satisfaction with housingsituation in the part of town; selected aspects of satisfaction withhousing in the part of town (scale); general contentment with life;feeling of loneliness.
3. Social net: person to confide in; persons for whom the respondentwas a person to confide in; persons receiving and providing assistance;contact persons in leisure time; specification of age, sex, religiousdenomination, religiousness, marital status, type of household,education level, employment status, professional position, degree ofrelationship, place of meeting, frequency of telephone contact,frequency of personal contact, living in the part of town and personalcloseness to persons of the social surroundings; judgement on therelations of the persons named among each other.
4. Belief and religion: scales of religious belief, religiousexperience, religious knowledge, religious practice and Christianrituals; frequency of church attendance; partner in church attendance;participation in Communion, Sacrament and church events; tie to churchparish; participation in elections; reading of parish letters; baptismof children; reading the Bible; self-assessment of religiousness;belief in God; frequency of prayer; desire for church funeral; churchwedding; religious affiliation; car possession; possession of atelephone. Also encoded were: presence of third persons duringinterview and their degree of relationship to the respondent;intervention of other persons in the interview; disturbances orinterruptions of interview by radio, television or telephone;willingness of respondent to cooperate; problems with certainquestions; peculiarities during the course of the interview;identification of interviewer.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Deutsche, die entweder der römisch- katholischen, der evangelischen
oder keiner Kirche angehörten
Germans belonging to either the Roman Catholic or the Protestant church or to no church at all
Auswahlverfahren Kommentar: Nach Konfessionszugehörigkeit disproportional geschichtete
Zufallsstichprobe