Primärdaten zur Vorstudie Experience-Sampling aus dem Jahr 2017 Primary data on the pre-study experience sampling from 2017

DOI

Ziel der Studie war es insbesondere verschiedene Aspekte der Selbstregulation mit dem Alltagserleben Studierender initial in Beziehung zu setzen ("Vorstudie"). Im Fokus standen die Konstrukte Achtsamkeit, Selbstkontrolle, Affekt und Motivation. Die Besonderheit der Studie besteht darin, dass diese Konstrukte sowohl auf Trait- als auch auch State-Ebene operationalisiert wurden. Stichprobe war eine Gelegenheitsstichprobe von Studierenden (N = 57) der Universität Bielefeld. Der Studienaufbau war wie folgt: zunächst wurden die Studierenden in Kleingruppen mit dem Studienauflauf vertraut gemacht. Zudem erfolgte die Trait-Messung der verschiedenen Konstrukte (z.B. Trait-Achtsamkeit und Selbstkontrolle) per Selbstberichtsfragebogen und die Studienteilnehmerinnen luden eine Experience-Sampling (ES)-Software (LifeData) auf die privaten Smartphones. Anschließend machten sie über eine Wochen Angaben zu ihrem momentanen Erleben und Verhalten zu zufälligen Zeitpunkten über den Tag verteilt (insgesamt bis zu 35 Messungen pro Person). Zentrale Konstrukte im ES waren momentaner Affekt, Achtsamkeit und motivationales Konflikterleben. Im Anschluss hieran erhielten die Studienteilnehmerinnen abhängig von ihrer Compliance bei der Durchführung des ES eine monetäre Vergütung von bis zu 40 Euro und beantworteten zur Feststellung möglicher Veränderungen über die Zeit erneut einige der Trait-Fragebögen.

In einer ersten Publikation zeigte sich, dass Trait- und State-Achtsamkeit konvergieren und mit einem geringeren Konflikterleben einhergehen, auch wenn die momentane Befindlichkeit der Studienteilnehmer*innen kontrolliert wurde (Senker, Fries, & Grund, 2020).

Aufgrund des hohen Aufwands von ES-Studien wurden über diese zentrale Konstrukte hinaus sowohl auf Trait- als auch State-Ebene noch weitere Konstrukte erfasst (z.B. Trait-Wohlbefinden, Leistungsmotiv und Reaktionen auf Konflikterleben). Insbesondere gab es zusätzlich zum ES täglich zu einem festgelegten Zeitpunkt einen "Abendfragebogen", in dem Einschätzungen zur täglichen Zeitnutzung, Stresserleben und Leistungsemotionen abgegeben werden sollten. Hierzu sind bislang keine Veröffentlichungen erfolgt.

The aim of the study was to initially relate different aspects of self-regulation to the everyday experience of students ("preliminary study"). The focus was on the constructs mindfulness, self-control, affect, and motivation. The special feature of the study is that these constructs were operationalized at both trait and state level. Sample was a casual sample of students (N = 57) at Bielefeld University. The study design was as follows: first, students were familiarized with the study design in small groups. In addition, trait measurement of the different constructs (e.g., trait mindfulness and self-control) was conducted via self-report questionnaire, and study participants loaded an experience sampling (ES) software (LifeData) onto their private smartphones. They then provided information about their momentary experience and behavior at random times throughout the day over a period of one week (up to 35 measurements per person in total). Central constructs in the ES were momentary affect, mindfulness, and motivational conflict experience. Subsequently, the study participants received monetary compensation of up to 40 euros depending on their compliance with the ES and answered some of the trait questionnaires again to determine possible changes over time.

In a first publication, trait and state mindfulness were found to converge and to be associated with a lower experience of conflict, even when the current state of mind of the study participants was controlled (Senker, Fries, & Grund, 2020).

Due to the high cost of ES studies, additional constructs beyond these core constructs were collected at both the trait and state levels (e.g., trait well-being, achievement motive, and responses to conflict experience). In particular, in addition to the ES, there was a daily "evening questionnaire" at a fixed time, in which assessments of daily time use, stress experience, and achievement emotions were to be given. No publications have been made on this to date.

Identifier
DOI https://doi.org/10.5160/psychdata.gdal17pr09
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.5160/psychdata.gdal17pr09
Provenance
Creator Grund, Axel; Fries, Stefan; Senker, Kerstin
Publisher ZPID Leibniz Institute for Psychology
Publication Year 2021
OpenAccess true
Representation
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences