Beurteilung von Parteien und Politikern zur Landtagswahl in Sachsen.
Themen: Wichtigste politische Probleme in Sachsen;Wahlbeteiligungsabsicht; Briefwahlabsicht; Parteipräferenz (Erststimmeund Zweitstimme sowie Rangordnungsverfahren); Zeitpunkt und Sicherheitder eigenen Wahlentscheidung; Wahlverhalten bei der letztenBundestagswahl; Einstellung zu einer Alleinregierung der CDU nach derLandtagswahl; Koalitionspräferenz; Einstellung zu einer Rot-GrünenMinderheitsregierung mit Duldung der PDS; Sympathie-Skalometer für dieParteien auf Landes- sowie auf Bundesebene; Zufriedenheits-Skalometerfür die Landesregierung, die Oppositionsparteien im Lande und dieBundesregierung in Bonn; Kenntnis der Spitzenkandidaten im Lande;Politikinteresse; Zufriedenheit mit der Entscheidung zur Einführungeiner politischen Ordnung nach westlichem Muster;Ministerpräsidentenpräferenz; Wichtigkeit der Einschätzung KurtBiedenkopfs zur Wahlentscheidung; Beurteilung der wirtschaftlichen Lagedes Bundeslandes und erwartete weitere Entwicklung; Kompetenz einerSPD-geführten Landesregierung im Vergleich zu einer CDU-geführten inbezug auf die Verbesserung der wirtschaftlichen Lage, bei derBekämpfung der Arbeitslosigkeit, der Bekämpfung der Kriminalität undder Verbesserung der Situation am Wohnungsmarkt; Vergleich derwirtschaftlichen Lage Sachsens mit den übrigen ostdeutschenBundesländern; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage und derenEntwicklung; erwartete Wirtschaftsentwicklung für Sachsen undEntwicklung der Arbeitslosigkeit; Zufriedenheit mit der Situation amWohnungsmarkt; Mieterstatus; perzipierte Kontinuität von SED und PDS;erwarteter Wahlgewinner der Landtagswahl; erwartete Chancen für eineAlleinregierung der CDU und Chancen der kleinen Parteien wie FDP,Bündnis 90/Grüne; Wahlbeteiligungsabsicht bei einer Bundestagswahl undpräferierte Partei in diesem Fall; Einschätzung der Sicherheit deseigenen Arbeitsplatzes; Arbeitsplatzgefährdung einer nahestehendenPerson; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Religiosität; Parteineigungund Parteiidentifikation.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Berufstätigkeit;Haushaltsgröße; Wohnstatus.
Judgement on parties and politicians on the state parliament electionin Saxony. Topics: Most important political problems in Saxony; intentto participate in the election; intent to use absentee ballot; partypreference (first vote and second vote as well as rank orderprocedure); point in time and certainty of one´s voting decision;behavior at the polls in the last Federal Parliament election; attitudeto a one-party government of the CDU after the state parliamentelection; coalition preference; attitude to a red-green minoritygovernment with toleration of the PDS; sympathy scale for the partiesat state as well as federal level; satisfaction scale for the stategovernment, opposition parties in the state and the Federal Governmentin Bonn; knowledge about the top candidates in the state; interest inpolitics; satisfaction with the decision to introduce political orderaccording to western pattern; preference for prime minister; importanceof the assessment of Kurt Biedenkopf for one´s voting decision;judgement on the economic situation of the state and expected furtherdevelopment; ability of an SPD-led state government in comparison toone led by the CDU regarding improvement in the economic situation, thefight against unemployment, the fight against crime and improvement inthe situation in the housing market; comparison of the economicsituation of Saxony with the other East German states; judgement onone´s own economic situation and its development; expected economicdevelopment for Saxony and development of unemployment; satisfactionwith the situation in the housing market; tenant status; perceivedcontinuity of SED and PDS; expected winner in the state parliamentelection; expected chances for a one-party government of the CDU andchances of the small parties such as FDP, Alliance 90/Greens; intent toparticipate in a Federal Parliament election andx preferred party inthis case; assessment of one´s own job security; jeopardy to the job ofa close person; union member in household; religiousness; partyinclination and party identification.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Wahlberechtigte, die in Privathaushalten leben
The residential population eligible to vote in Saxony
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Random-Route Verfahren