Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017 State Election in North Rhine-Westphalia 2017

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischen Themen. Themen: Wahlberechtigung bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen; wichtigste politische Streitfragen in Nordrhein-Westfalen; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Landtagswahl; beabsichtigte Art der Wahl (Wahllokal oder Briefwahl); Parteipräferenz (Erststimme und Zweitstimme); Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung auf Landesebene; Interesse an der Landtagswahl; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Koalitionspräferenz; Einstellung zu einer Regierung aus SPD und CDU unter Führung der SPD, aus CDU und SPD unter Führung der CDU, aus CDU, Grünen und FDP, aus SPD, Grünen und FDP, Split B: zu einer Regierung aus SPD und Grünen, aus SPD, Grünen und Linke (Ende Split B), Split A: zu einer Regierung aus CDU und Grünen, aus CDU und FDP sowie aus SPD und FDP (Ende Split A); Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien auf Bundes- und Landesebene; Zufriedenheit mit der Landesregierung aus SPD und Grünen, den einzelnen Parteien SPD und Grüne in der Landesregierung, den Parteien CDU, FDP und Piratenpartei in der Opposition im Landtag sowie der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD (Skalometer); Kenntnis der Spitzenkandidaten der SPD und der CDU für das Amt des Ministerpräsidenten; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker (Hannelore Kraft, Armin Laschet, Christian Lindner, Sylvia Löhrmann, Angela Merkel, Marcus Pretzell und Martin Schulz); Partei, die am besten und zweitbesten gefällt; Politikinteresse; Präferenz für Hannelore Kraft oder Armin Laschet als Ministerpräsidentin bzw. Ministerpräsident; Split A: Vergleich der Glaubwürdigkeit, der Sympathie, des Sachverstands und der Tatkraft der beiden Spitzenpolitiker Hannelore Kraft und Armin Laschet (Ende Split A); Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Bundeslandes allgemein sowie im Vergleich zu den übrigen westdeutschen Bundesländern; Konjunkturerwartung für Nordrhein-Westfalen; Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage derzeit und in einem Jahr; Split B: kompetenteste Partei zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme und der Finanzprobleme im Bundesland, in den Bereichen Arbeitsplatzbeschaffung, Soziale Gerechtigkeit, Kriminalität und Verkehrspolitik (Ende Split B); Nordrhein-Westfalen kann viele Flüchtlinge verkraften; Partei, die bei den Themen Flüchtlinge und Asyl sowie Schul- und Bildungspolitik am ehesten eine Politik im persönlichen Sinn vertritt; Meinung zur Zukunftsfähigkeit des Bundeslandes; kompetenteste Partei zur Lösung zukünftiger Probleme des Bundeslandes; Beurteilung der Arbeit von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft; Bundeskanzlerin Angela Merkel hilfreich oder schädlich für das Abschneiden der CDU bei der Landtagswahl; SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hilfreich oder schädlich für das Abschneiden der SPD bei der Landtagswahl; Wählen der AfD aufgrund politischer Forderungen der AfD oder als Denkzettel für die anderen Parteien; Wahlabsicht AfD bei der Landtagswahl aufgrund politischer Forderungen der AfD oder als Denkzettel für die anderen Parteien; ausreichende Abgrenzung der AfD von rechtsextremen Inhalten und Mitgliedern; Meinung zu ausgewählten Aussagen zur Politik in Nordrhein-Westfalen (SPD hat viel zu wenig getan für Sicherheit und Ordnung im Bundesland, Ausgang der Landtagswahl sagt nichts aus über den Ausgang der nächsten Bundestagswahl); erwarteter Gewinner der Landtagswahl; Zeit für eine andere Landesregierung; gerechter Anteil am Lebensstandard. Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; höchster Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; abgeschlossene Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Parteineigung; Parteiidentifikation; Anzahl der Telefonnummern im Haushalt; Ortsgröße. Zusätzlich verkodet wurde: Fragebogennummer; Gewichtungsfaktor. Verschiedene Fragen wurden jeweils nur der Hälfte der Befragten gestellt. Es wurde ein gegabelter Fragebogen verwendet.

Assessment of parties and politicians. Attitude towards political issues. Topics: eligibility to vote in the state election in North Rhine-Westphalia; most important political issues in North Rhine-Westphalia; intention to participate in the state election; intended voting type (polling station or postal vote); party preference (first vote and second vote); certainty of personal voting decision; importance of federal policy for the personal voting decision at state level; interest in the state election; voting behaviour in the last state election; coalition preference; attitude towards a government of SPD and CDU under the leadership of SPD, of CDU and SPD under the leadership of CDU, of CDU, Greens and FDP, of SPD, Greens and FDP, split B: to a government of SPD and Greens, of SPD, Greens and Left (end of split B), split A: a government of CDU and Greens, of CDU and FDP as well as SPD and FDP (end of split A); sympathy scale for selected parties at federal and state level; satisfaction with the state government of SPD and Greens, the individual parties SPD and Greens in the state government, the parties CDU, FDP and Piratenpartei in the opposition in the state parliament and the federal government of CDU/CSU and SPD (Skalometer); knowledge of the top candidates of the SPD and CDU for Prime Minister; sympathy scale for selected top politicians (Hannelore Kraft, Armin Laschet, Christian Lindner, Sylvia Löhrmann, Angela Merkel, Marcus Pretzell and Martin Schulz); party that pleases best and second best; political interest; preference for Hannelore Kraft or Armin Laschet as Prime Minister; split A: comparison of credibility, sympathy, expertise and energy of the two leading politicians Hannelore Kraft and Armin Laschet (end of split A); assessment of the economic situation of the federal state in general and in comparison with the other western German states; economic expectations for North Rhine-Westphalia; assessment of the personal economic situation at present and in one year; split B: most competent party for solving the economic and financial problems in the federal state, in the areas of job creation, social justice, crime and transport policy (end of split B); North Rhine-Westphalia can cope with many refugees; party that best represents a policy in the personal sense concerning refugees and asylum as well as school and education policy; opinion on the future viability of the federal state; most competent party for solving future problems of the federal state; assessment of the work of Prime Minister Hannelore Kraft; Chancellor Angela Merkel helpful or harmful for the CDU´s performance in the state election; SPD candidate for chancellor Martin Schulz helpful or harmful for the SPD´s performance in the state parliamentary election; voting for AfD on the basis of political demands of AfD or as a lesson for the other parties; intention to vote AfD in the state parliamentary elections on the basis of political demands of AfD or as a lesson for the other parties; sufficient separation of AfD from right-wing extremist contents and members; opinion on selected statements on politics in North Rhine-Westphalia (SPD has done far too little for security and order in the federal state, outcome of the state election says nothing about the outcome of the next federal election); expected winner of the state election; time for another state government; fair share of living standards. Demography: sex; age (classified); marital status; cohabitation with a partner; highest school leaving certificate or desired school leaving certificate; university degree; completed vocational training; occupation; assessment of own job security; occupational status; household size; number of persons aged 18 and over in the household; trade union member in the household; denomination; frequency of church attendance; party affiliation; party identification; number of telephone numbers in the household; city size. Additionally coded was: questionnaire number; weighting factor. Various questions were asked only half of the respondents. A forked questionnaire was used.

Telephone interview: CATI

Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)

Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview)

Wahlberechtigte Wohnbevölkerung

Resident population eligible to vote

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13075
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13075
Provenance
Creator Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publication Year 2018
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage North Rhine-Westphalia