Politbarometer 1984 (Kumulierter Datensatz) Politbarometer 1984 (Cumulated Data Set)

DOI

Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen politischen Themen, Parteien und Politikern sowie dem Wahlverhalten. 1990 bis 1995 und ab 1999 wurden die Politbarometer-Umfragen in den neuen und alten Bundesländern getrennt durchgeführt (Politbarometer Ost bzw. Politbarometer West). Die monatlichen Einzelumfragen eines Jahres werden in einen kumulierten Datensatz integriert, der alle Erhebungen eines Jahres und alle Variablen des jeweiligen Jahrganges umfasst. Ab 2003 sind die Politbarometer-Kurzbefragungen, die unterschiedlich häufig im Jahr erhoben werden, in die Jahreskumulation integriert.

Parteipräferenz (Sonntagsfrage undRangordnungsverfahren); Parteineigung und Parteiidentifikation;Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl;Sympathie-Skalometer für die Parteien, die Koalition, die Opposition undausgewählte Bundespolitiker; Gewerkschaftsmitgliedschaft;Religiosität; Beschreibung des Wohnumfelds; Ortsgröße. Über den vorstehenden Beschreibungsteil hinaus, der für alleErhebungsmonate dieses Jahres identisch war, wurde inmindestens einem Erhebungsmonat zusätzlich gefragt:Demokratiezufriedenheit; richtige Leute in den führendenStellungen; Beurteilung der aktuellen und zukünftigenwirtschaftlichen Lage des Landes sowie der individuellenSituation; Präferenz für Staatsschuldenabbau oderSteuersenkung; Einstellung zur 35-Std.-Woche bei vollemLohnausgleich; Streikbereitschaft für die 35-Std.-Woche;vermutete Verringerung der Arbeitslosigkeit durch Verkürzungder Lebensarbeitszeit oder durch die 35-Std.-Woche; Einstellungzur Verkürzung der Lebensarbeitszeit auf 58 Jahre beiverringerter Rente; perzipierte Veränderungen seit demRegierungswechsel und der Wende 1982; Gebietsassoziation beimWort Deutschland; Möglichkeit der WiedervereinigungDeutschlands; Einstellung zu einer Wiedervereinigung;Einschätzung der Beziehungen zur DDR seit demRegierungswechsel; Beurteilung des Honeckerbesuchs, desMilliardenkredits und der Gewährung von menschlichenErleichterungen; Verwandtschaftsbeziehungen in der DDR;Interesse an der Flick-Affäre; Einstellung zuVeröffentlichungen aus den Ermittlungsakten derStaatsanwaltschaft; Vermutung einer Kampagne gegen dieRegierung in der Flickaffäre; übertriebenes Medieninteresse ander Parteispendenaffäre und Flick; Beurteilung der Entwicklungder Arbeitslosigkeit, der Staatsschulden, des Umweltschutzes,der Rentenversicherung, der ausländischen Beziehungen, derFriedenssicherung seit dem Regierungswechsel und Issue-Relevanzdieser Bereiche; Issue-Kompetenz der Regierungskoalition bzw.der SPD-Opposition; Einstellung zur ausschließlichen Wahl vonFrauen in den Vorstand der Grünen; Einstellung zu Frauen in derBundeswehr; Beurteilung der Friedenssicherheit. Interesse an der Europawahl und ausreichende Informiertheit;wichtigste Informationsquelle über die EG;Wahlbeteiligungsabsicht bei der Europawahl und Parteipräferenz;Wahlbeteiligung und Wahlverhalten bei der Europawahl 1979;Präferenz für einen starken Zusammenschluß oder losenZusammenhang der EG-Staaten; gewünschter Machtumfang desEuropaparlaments; Beurteilung der EG-Mitgliedschaft des Landes;Einstufung der Wichtigkeit der Parlamente auf kommunaler Ebene,Landesebene, Bundesebene und Europaebene; Zufriedenheit mit derArbeit des Europaparlaments (Skalometer); Beurteilung desEinigungsprozesses seit der ersten Europawahl; Präferenz füreuropäische oder nationalstaatliche Lösungen von Problemen wieArbeitslosigkeit, Umweltschutz, Landwirtschaft undEntwicklungshilfe; Einstellung zur Auflösung der EG. Zufriedenheit mit den Fernsehprogrammen; wöchentlicherFernsehkonsum; Wunsch nach weiteren Fernsehprogrammen;gewünschter Empfang von weiteren dritten Programmen aus anderenRegionen; präferierte Sendungen bei neuen Fernsehprogrammen;maximal zahlbare monatliche Kosten für einen Kabelanschluß;Einstellung zu Werbeunterbrechungen nach 20 Uhr; Einstellung zuwerbefinanzierten Fernsehprogrammen; Schädlichkeit einesvermehrten Fernsehkonsums für die Gesellschaft. Feiern von Karneval; Besuch von öffentlichenKarnevalsveranstaltungen oder Feiern im privaten Kreis;Telefonbesitz; Besitz von Videogeräten; perzipierte Gefährdungdes Trinkswassers, insbesondere durch Mülldeponien; KFZ-Besitzim Haushalt und Häufigkeit des Autofahrens; Bereitschaft zumKauf eines abgasarmen und dadurch teuren Fahrzeuges; Anreizstaatlicher Finanzhilfen bei Nichtinteressenten für den Kaufvon abgasarmen Fahrzeugen; Einstellung zu einer gesetzlichenVorschrift abgasarmer Fahrzeuge; frühester Zeitpunkt für einesolche gesetzliche Regelung; Einstellung zu einem deutschenAlleingang oder Präferenz für eine europäische Abstimmung beiEinführung abgasarmer Autos; Entwicklung des Waldsterbens;mögliche Ursachen des Waldsterbens; Bereitschaft, persönlicheEinschränkungen zur Verringerung der Luftverschmutzunghinzunehmen; Einstellung zur Geschwindigkeitsbeschränkung aufAutobahnen und Landstraßen; Tempolimit nur für Kraftfahrzeugeohne Katalysator; Reduktion des Waldsterbens durchGeschwindigkeitsbeschränkung oder durch die Einführung vonKatalysatoren; Präferenz für Reagan oder Mondale bei deramerikanischen Präsidentschaftswahl; erwarteterFußballeuropameister; Interesse an Sportsendungen; Häufigkeitdes Besuchs von Fußballspielen; Einstellung zuFußballbundesligaspielen am Freitagabend; Kaufabsicht für einenWeihnachtsbaum; Verzicht auf einen Weihnachtsbaum wegen desWaldsterbens; Rückblick auf das vergangene Jahr und Ausblickauf das zukünftige; Ermittlung des Anfangsbuchstabens desNachnamens des Befragten.

The Politbarometer has been conducted since 1977 on an almost monthly basis by the Forschungsgruppe Wahlen on behalf of the Second German Television (ZDF). Since 1990, this database has also been available for the new German states. The survey focuses on the opinions and attitudes of the voting-age population in the Federal Republic on current political issues, parties, politicians, and voting behavior. From 1990 to 1995 and from 1999 onward, the Politbarometer surveys were conducted separately both in the newly formed eastern and in the western German states (Politbarometer East and Politbarometer West). The separate monthly surveys of a year are integrated into a cumulative data set that includes all surveys of a year and all variables of the respective year. Starting in 2003, the Politbarometer short surveys, collected with varying frequency throughout the year, are integrated into the annual cumulation.

Party preference (Sunday question and rank order procedure);party inclination and party identification; behavior at the polls inthe last Federal Parliament election; sympathy scale for the parties,coalition, opposition and selected federal politicians; unionmembership; religiousness; description of residential surroundings;city size. Beyond this description part, identical for all survey months of thisyear, the following additional questions were posed in at least onesurvey month: satisfaction with democracy; the right people in leadingpositions; judgement on current and future economic situation of thecountry as well as the individual situation; preference for reductionin government debt or tax reduction; attitude to the 35-hour weekwithout reduction in pay; willingness to strike for the 35-hour week;assumed reduction in unemployment through shortening working life orthe 35-hour week; attitude to shortening working life to 58 years witha reduced pension; perceived changes since the change of government andthe turning point 1982; territory associated with the word ´Germany´;possibility of reunification of Germany; attitude to a reunification;assessment of relations with the GDR since the change of government;judgement on the visit by Honecker, the billion credit and grantingrelief for the people; family relations in the GDR; interest in theFlick affair; attitude to publications from the investigation files ofthe prosecuting attorney; suspicion of a campaign against thegovernment in the Flick affair; exaggerated interest of the media inthe party contribution affair and Flick; judgement on the developmentof unemployment, government debts, environmental protection, retirementinsurance, foreign relations, securing of peace since the change ofgovernment and issue relevance of these areas; issue ability of thegovernment coalition or SPD opposition; attitude to the exclusiveelection of women to the board of the Greens; attitude to women in theFederal German Armed Forces; judgement on the security of peace. Interest in the European Election and adequate extent to whichinformed; most important source of information about the EC; intent toparticipate in the European Election and party preference; electionparticipation and behavior at the polls in the European Election 1979;preference for a strong merger or loose association of EC countries;desired extent of power of the European Parliament; judgement on ECmembership of the country; classification of the importance of theparliaments at municipal level, state level, federal level and Europeanlevel; satisfaction with the work of the European Parliament (scale);judgement on the unification process since the first European election;preference for European or nation-state solutions of problems such asunemployment, environmental protection, agriculture and foreign aid;attitude to dissolution of the EC. Satisfaction with television stations; weekly watching television;desire for further television stations; desired reception of furtherThird Programs {local TV} from other regions; preferred broadcasts fornew television stations; maximum affordable monthly costs for a cableconnection; attitude to advertising interruptions after 8 PM; attitudeto television programs financed by advertising; harm to society fromincreased television watching. Celebration of carneval; attending public carneval events or privatecelebration; possession of a telephone; possession of video equipment;perceived jeopardy to drinking water particularly from garbage disposalsites; possession of a vehicle in household and frequency of cardriving; readiness to purchase a low-pollution vehicle thus moreexpensive; incentive of government financial aid on those notinterested in purchase of low-pollution vehicles; attitude to a legalrequirement of low-pollution vehicles; earliest point in time for sucha legal regulation; attitude to Germany´s doing it alone or preferencefor European coordination in introducing low-pollution cars;development of forest death; possible causes of forest death;willingness to accept personal restrictions to reduce air pollution;attitude to a speed limit on freeways and highways; speed limit onlyfor motor vehicles without catalytic converter; reduction of forestdeath through speed limit or through the introduction of catalyticconverters; preference for Reagan or Mondale in the Americanpresidential election; expected European soccer champion; interest insports broadcasts; frequency of attendance of soccer games; attitude tonational soccer league games on Friday evening; intent to purchase aChristmas tree; doing without a Christmas tree because of forest death;retrospect on the last year and prospect for the coming year;determination of first letter of family name of respondent.

Face-to-face interview: PAPI

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Wahlberechtigte, die in Privathaushalten leben

Eligible voters living in private households

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl nach dem ADM-Mastersample

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2220
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2220
Provenance
Creator Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Langhans, Monika; MARPLAN, Offenbach
Publication Year 1992
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG without West Berlin