Die Befragungsschwerpunkte dieses Eurobarometers sind:
1.Urlaubs- und Reiseverhalten
2.Einstellung zu Umweltproblemen
3.Einstellung zu verkehrstechnischen Maßnahmen und Projekten in Europa
4.Einstellung zu Europa, zum Europaparlament und zur EG allgemein
Themen:
1.Urlaubs- und Reiseverhalten: Anzahl der 1985 unternommenenUrlaubsreisen; Anzahl der mitreisenden Personen; benutztesVerkehrsmittel; Unterbringungsart; Urlaubsziel; Urlaubsform; allgemeineUrlaubszufriedenheit (Skalometer); Gründe für Nichtreise; Urlaubsplänefür das nächste Jahr; bereits besuchte und für weitere Besuche besonderspräferierte EG-Länder; Art der benutzten Reiseinformationen; Kriterienfür die Wahl des Urlaubsortes.
2.Einstellung zu Umweltproblemen: Beurteilung ausgewählterUmweltbelastungen am Wohnort; Intensität der Besorgnis umUmweltprobleme; Einschätzung der Dringlichkeit der Probleme von Luft-und Wasserverschmutzung; wichtigste Umweltschäden; eigenesumweltbewusstes Verhalten; Bereitschaft zu weiterem umweltbewusstemVerhalten; wichtigste Verwendungsbereiche für finanzielleUmweltschutzmaßnahmen; Beurteilung des Bemühens von Behörden für denUmweltschutz; Abwägen zwischen ökonomischen und ökologischen Belangen;Informationsinteresse für ausgewählte Umweltthemen; präferierteWohnform.
3.Einstellung zu verkehrstechnischen Maßnahmen und Projekten in Europa:Vertrauen zu den verschiedenen Völkern der EG und weiteren Nationen;Einstellung zu einem Eisenbahntunnel unter dem Ärmel-Kanal; Einstellungzu Europa, zum Europaparlament und zur EG allgemein: Bekanntheitsgradund Bewertung des Europäischen Parlaments; Bedeutung desEuropaparlaments in der EG; wichtigste Themen, über die das EG-Parlamentin jüngster Zeit debattiert hat; Vorteile der Nation durch dieMitgliedschaft in der EG; Bedauern eines Scheiterns der EG; Einstellungzur Aufnahme der Türkei in die EG; Befürwortung der Bemühungen um eineeuropäische Integration.
4.Sonstiges: Allgemeine Lebenszufriedenheit und Zufriedenheit mit dempolitischen System; eigene Meinungsführerschaft; Häufigkeit politischerDiskussionen mit Freunden; Postmaterialismus-Index; Einschätzung deseigenen Selbstvertrauens; Vertrauen in die Mitmenschen;Zukunftsinteresse; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Einstellung zu gesellschaftlichen Reformen; Befürwortung sowie eigeneMitgliedschaft in Naturschutzverbänden, Ökologiebewegungen,Atomkraftbewegungen und Friedensbewegungen; Glücksgefühl.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter derKinder (klassiert); Konfession; Religiosität (Skalometer); Schulbildung;berufliche Position; Berufstätigkeit; Betriebsgröße; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;haushaltsführende Person; Parteiverbundenheit; Parteipräferenz(Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl;Ortsgröße; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Mitgliedschaften; Alter beiBeendigung der Schul- bzw. Universitätsausbildung (klassiert).
Interviewerrating: Interviewdatum.
The main survey focus of this Eurobarometer is:
1. Vacation and travel behavior
2. Attitude to environmental problems
3. Attitude to traffic measures and projects in Europe
4. Attitude to Europe, the European Parliament and the EC in general
Topics: 1. Vacation and travel behavior: number of vacation tripsundertaken in 1985; number of persons traveling along; means oftransport used; type of housing; vacation destination; vacation form;general vacation satisfaction (scale); reasons for not traveling;vacation plans for the next year; EC countries already visited andparticularly preferred for further visits; type of travel informationused; criteria for the selection of vacation place.
2. Attitude to environmental problems: judgement on selected forms ofenvironmental pollution at place of residence; intensity of concern forenvironmental problems; assessment of the urgency of problems of airand water pollution; most important environmental damages; personalenvironmentally-conscious conduct; readiness for furtherenvironmentally-conscious conduct; most important areas of applicationfor financial environmental protection measures; judgement on theeffort of authorities for environmental protection; balancing betweeneconomic and ecological interests; interest in information on selectedenvironmental topics; preferred form of housing.
3. Attitude to traffic measures and projects in Europe: trust in thevarious peoples of the EC and further countries; attitude to a traintunnel under the English Channel; Attitude to Europe, the EuropeanParliament and the EC in general: degree of familiarity and evaluationof the European Parliament; significance of the European Parliament inthe EC; most important topics about which the EC Parliament debated inrecent time; advantages for the country from membership in the EC;regret of a failure of the EC; attitude to admission of Turkey into theEC; approval of the efforts for European integration.
4. Miscellaneous: general contentment with life and satisfaction withthe political system; personal opinion leadership; frequency ofpolitical discussions with friends; postmaterialism index; assessmentof personal self-confidence; trust in fellow-man; interest in thefuture; self-assessment on a left-right continuum; attitude to socialreforms; approval as well as personal membership in nature protectionassociations, ecology movements, nuclear power movements and peacemovements; feeling of happiness.
Demography: age; sex; marital status; number of children; ages ofchildren (classified); religious denomination; religiousness (scale);school education; occupational position; employment; company size;household income; size of household; composition of household;respondent is head of household; characteristics of head of household;person managing household; party allegiance; party preference (Sundayquestion); behavior at the polls in the last Federal Parliamentelection; city size; union membership; memberships; age at terminationof school or university (classified).
Interviewer rating: date of interview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Sample of persons 15 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige
Zufallsauswahl) je nach Land.