Der Eurobarometer enthält folgende Fragenschwerpunkte:
1.) Allgemeine Zufriedenheit
2.) Gleichberechtigung von Mann und Frau
3.) Einstellung zum Rauchen
4.) Krebs
5.) Einstellung zur Landwirtschaft und Beurteilung derEuropäischen Agrarpolitik
6.) Einstellung zu Europa
7.) Einstellung zu den USA und zur Sowjetunion
Themen: 1.) Wahlberechtigung am Wohnort; allgemeineLebenszufriedenheit; Demokratiezufriedenheit; eigeneMeinungsführerschaft; Häufigkeit politischer Diskussionen;Postmaterialismus; wichtigste Indikatoren für den Wohlstandeines Landes; wichtigste Assoziationen zur Europäischen Gemeinschaft;Häufigkeit der Diskussion gesellschaftlicher Probleme;
2.) Beurteilung der gesellschaftlichen Situation der Frau imLande; präferierte Rollenverteilung in der Familie; Politikals Sache der Männer oder der Frauen; Vertrauen zu Frauenin ausgewählten Berufen; Einstellung zu mehr Frauen imnationalen Parlament; Kenntnis nationaler Gesetze zurGleichbehandlung von Männern und Frauen; Kenntnis derEG-Abteilung zur Gleichberechtigung von Männern und Frauenam Arbeitsplatz; Interesse an einer Erwerbstätigkeit desEhepartners; Beschreibung des Haushaltstyps und Grund fürdie Familiensituation; erhaltene finanzielleUnterstützungsleistungen beim Aufziehen von Kindern.
3.) Interesse an Gesundheitsinformationen; gesundheitsbewußteErnährung; Zigarettenkonsum; Teergehalt als Auswahlkriterium beiZigaretten; Präferenz für niedrigen Teergehalt; Interesse an einerVeränderung der eigenen Rauchgewohnheiten; Verzicht auf dasRauchen, um andere nicht zu belästigen; empfundene Störung durchden Tabakrauch anderer Personen; Zusammensein mit Rauchern.
4.) Präferierte Maßnahmen zur Reduzierung des allgemeinenTabakkonsums und damit des Krebsrisikos; allgemeine Beschreibungdes eigenen Gesundheitszustands; bisher erlittene ernsthafteErkrankungen; wichtigste Krebsursachen; vermindertesKrebsrisiko bei gesunder Lebensführung; eigene Teilnahmean Krebsvorsorgeuntersuchungen; Möglichkeit der Krebsvermeidungdurch entsprechende Vorsorge; Bekanntheit und Einschätzungder Schwierigkeiten von Krebsvorsorgemaßnahmen; Krebserkrankungenim Freundes- und Bekanntenkreis.
5.) Interesse an landwirtschaftlichen Fragen; die Bedeutunglandwirtschaftlicher Fragen für die Zukunft; Informationsquellen überlandwirtschaftliche Fragen; Wirtschaftsbereiche mit den bedeutendstenUnterstützungsleistungen der öffentlichen Hand; Beurteilung derSubventionen; wichtigste Probleme der Landwirtschaft; Einstellung zurLandwirtschaft als Nahrungsmittellieferant und als Berufsfeld; Präferenzfür große oder kleine Landwirtschaftsbetriebe; Beurteilung ausgewählteragrarpolitischer Maßnahmen zur Unterstützung der Landwirtschaft;Beurteilung der Situation der nationalen Landwirtschaft; Präferenz füreine nationale oder europäische Verantwortung für die Agrarpolitik;positiver oder negativer Eindruck von der gemeinsamen Agrarpolitik derEG; Vorteile der nationalen Landwirtschaft und der Verbraucher durch diegemeinsame Agrarpolitik; allgemeine Beurteilung derNahrungsmittelpreise; Beurteilung der Angemessenheit des Agrarbudgetsdes eigenen Landes sowie der EG; Beurteilung desForschungsförderungsbudgets der EG; Einstellung zum Export und zurSubvention landwirtschaftlicher Erzeugnisse für den Weltmarkt.
6.) Allgemeiner Eindruck vom Europäischen Parlament;Wahlbeteiligungsabsicht an einer Europawahl; Einstellung zueiner Stärkung der Rolle des Europäischen Parlaments;Einstellung zur Vereinigung Westeuropas; Einstellung zurMitgliedschaft des Landes in der EG; Einschätzung derVorteilhaftigkeit der EG-Mitgliedschaft des Landes; Bedauerneines Scheiterns der Europäischen Gemeinschaft; wichtigsteAuswirkungen des 30jährigen Bestehens des Gemeinsamen Marktes;Gefühl, ein Europäer zu sein; wichtigster Grund, als EuropäerStolz zu empfinden; wünschenswerte Entwicklung der EuropäischenGemeinschaft in der Zukunft.
7.) Beurteilung der Beziehungen des Landes zu den USA undzur Sowjetunion sowie eigene Einstellung zu diesen beidenLändern; Einstellung zu einer Intensivierung dieser Beziehung;Besorgnis über einen negativen politischen Einfluß derSowjetunion bzw. der USA auf das eigene Land; Einstellungzur amerikanischen Truppenstationierung in Westeuropa;Präferenz für Nato-Zugehörigkeit oder Austritt; Einschätzungdes konventionellen Gleichgewichts zwischen Nato undWarschauer Pakt.
Demographie: Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Einstellung zum gesellschaftlichen Wandel; Parteiverbundenheit;Konfession; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung;Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße;Anzahl und Alter der Kinder im Haushalt; monatliches Haushaltseinkommen;berufliche Position; Betriebsgröße; Stellung im Haushalt; Beruf desHaushaltungsvorstandes; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; Region.
In Belgien wurde zusätzlich gefragt: Sprache im Haushalt.
In Irland wurde zusätzlich gefragt: Einstellung zur irischenSprache.
In Belgien, Spanien und Portugal wurde gefragt: Wahlverhalten bei dervergangenen nationalen Wahl.
Indizes: Kognitive und politische Mobilität; Postmaterialismus;politische Orientierung; EG-Unterstützung; Krebsbetroffenheit.
The Eurobarometer contains the following major questions:
1. General satisfaction
2. Equal rights for men and women
3. Attitude to smoking
4. Cancer
5. Attitude to agriculture and judgement on European agriculturalpolicy
6. Attitude to Europe
7. Attitude to the USA and the Soviet Union.
Topics: 1. Eligibility to vote at place of residence; general life satisfaction and satisfaction with democracy; personal opinion leadership; frequency of political discussions; postmaterialism; most important indicators for the prosperity of a country; most important associations with the European Community; frequency of discussion of social problems.
2. Judgement on the social situation of women in the country;preferred role distribution in one´s family; politics as something formen or for women; trust in women in selected occupations; attitude tomore women in the national parliament; knowledge of national laws onequal treatment of men and women; knowledge about the EC department forequal rights for men and women at work; interest in employment ofspouse; description of the type of household and reason for thesituation of the family; financial support received in raisingchildren.
3. Interest in health information; health-conscious nutrition; use ofcigarettes; tar content as selection criteria for cigarettes;preference for low tar content; interest in changing one´s own smokinghabits; doing without smoking in order not to bother others; perceiveddisturbance from the tobacco smoke of other persons; being togetherwith smokers.
4. Preferred measures to reduce the general use of tobacco and thusthe risk of cancer; general description of personal condition ofhealth; serious illnesses suffered up to now; most important causes ofcancer; reduced risk of cancer from healthful living; personalparticipation in cancer check-ups; possibility to avoid cancer throughcorresponding precautions; familiarity and assessment of thedifficulties of cancer prevention measures; cases of cancer in one´scircle of friends and acquaintances.
5. Interest in agricultural questions; the significance ofagricultural questions for the future; sources of information aboutagricultural questions; economic areas with the most significantsupport by the government; judgement on subsidies; most importantproblems of agriculture; attitude to agriculture as food supplier andas area of employment; preference for large or small agriculturecompanies; judgement on selected agricultural policy measures tosupport agriculture; judgement on the situation of nationalagriculture; preference for a national or European responsibility foragricultural policy; positive or negative impression of the commonagricultural policy of the EC; advantages for national agriculture andconsumers from the common agricultural policy; general judgement onfood prices; judgement on the appropriateness of the agriculture budgetof one´s own country as well as of the EC; judgement on the researchsupport budget of the EC; attitude to export and subsidy ofagricultural products for the world market.
6. General impression of the European Parliament; intent toparticipate in a European Election; attitude to strengthening the roleof the European Parliament; attitude to unification of Western Europe;attitude to membership of the country in the EC; assessment of theadvantageousness of EC membership for the country; regret of a failureof the European Community; most important effects of the 30-yearexistence of the Common Market; feeling of being a European; mostimportant reason to feel proud as a European; desirable development ofthe European Community in the future.
7. Judgement on the relations of the country to the USA and the SovietUnion as well as personal attitude to these two countries; attitude toan intensification of this relation; concern about negative politicalinfluence of the Soviet Union or the USA on one´s own country; attitudeto stationing of American troops in Western Europe; preference for NATOmembership or leaving it; assessment of the conventional balance ofpower between NATO and the Warsaw Pact.
Demography: self-assessment on a left-right continuum; attitude tosocial change; party allegiance; religious denomination; maritalstatus; age at end of education; party preference (Sunday question);sex; age; size of household; number and ages of children in household;monthly household income; occupational position; company size; positionin household; occupation of head of household; city size; degree ofurbanization; region.
The following question was also posed in Belgium: language inhousehold.
The following question was also posed in Ireland: attitude to theIrish language.
In Belgium, Spain and Portugal the following question was posed:behavior at the polls in the previous national election.
Indices: cognitive and political mobility; postmaterialism; politicalorientation; EC support; affected by cancer.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Sample of persons 15 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige
Zufallsauswahl) je nach Land.