Wertvorstellungen, Freizeitverhalten, Schulleistungen,Gemeinschaftsbeziehungen in der Schulklasse und familialeVerhältnisse.
Themen: Zufriedenheit mit dem Ausbildungsberuf (Skala); Einflußdes Berufsberatungszentrums sowie der "produktiven Arbeit" in derSchulzeit bei Berufswahl; Wertschätzung von Ausbildungszielendurch den Ausbildungsbetrieb; Unterschiede zwischen Schulzeit undBerufsausbildung; noch einmal Schüler sein und warum; Probleme imLehrlingskollektiv wie Arbeitsorganisation, Arbeitsdisziplin,politische Tagesfragen, Belobigungen und Kritik,Arbeitsleistungen, persönliche Probleme, AuswertungBerufswettbewerb; Möglichkeiten zur Verbesserung derLernergebnisse; Beziehungen im Lehrlingskollektiv; Rolle derFDJ-Leitung (Skala); Geschlecht, Schulleistungen, Einstellung,Eigenschaften und FDJ-Mitgliedschaft des tonangebenden Schülers;Häufigkeit des Treffens mit anderen Lehrlingen und derenCharakteristik; Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften und amaußerunterrichtlichen Sport; Mitarbeit in der GST; Einstellungzur Arbeit; präferierte Freizeittätigkeiten;Freizeiteinrichtungen; Freizeittreffpunkte; Zahl der Freunde;Häufigkeit der Treffen; normierte Eigenschaften undVerhaltensweisen im Freundeskreis; Sozialstatus des(r) bestenFreundes(in); Sozialstatus der Eltern des(r) besten Freundes(in);Vorhandensein einer festen Bindung und Haltung dazu;Charaktereigenschaften der Jugend; gerechte Behandlung durchBerufsschule, Ausbildungsbetrieb, ältere Kollegen, Öffentlichkeitund Familie; soziale Kontrolle durch Eltern; Erwartungen derEltern; Mitgliedschaft in der FDJ und Funktionen; Art derbesuchten Berufsschule; Verhältnis zu den Eltern; Wichtigkeit derAnerkennung durch andere; Berufsausbildung mit Abitur;Schulleistungen; Leistungen in der Ausbildung; Vorstellungen zumWehrdienst; Mitgliedschaft in Organisationen; Anzahl derGeschwister; Familienstruktur; Tätigkeit, Allgemeinbildung undBerufsausbildung der Eltern; Höhe des Taschengeldes; präferierteGeldausgaben; Besitz von Konsumgütern in der Familie;Wohnbedingungen.
Value orientations, leisure habits, school achievements, common relations in school class and family relations. Topics: Satisfaction with training occupation (scale); influence of occupation advice center as well as "productive work" in school on choice of occupation; regard for training goals by the company doing the training; differences between time in school and vocational training; to be a schoolchild again and why; problems in the apprentice collective such as work organization, work discipline, political daily questions, praise and criticism, work performance, personal problems, evaluation, occupation competetion; possibilities to improve learning results; relations in apprentice collective; role of the FDJ leadership (scale); sex, school achievements, attitude, characteristics and FDJ membership of the schoolchild with the most influence; frequency of meeting other apprentices and their characteristics; participation in work teams and sport outside of instruction; participation in the GST; attitude to work; preferred leisure activities; leisure facilities; leisure meeting places; number of friends; frequency of meeting; normed characteristics and behavior in one's circle of friends; social status of best friend; social status of parents of best friend; presence of a firm bond and stand on this; character traits of young people; just treatment by vocational school, company doing the training, older colleagues, public and family; social supervision by parents; expectations of parents; membership in the FDJ and functions; type of vocational school attended; relationship with parents; importance of recognition by others; vocational training with high school graduation; school achievements; achievements in training; ideas on military service; membership in organizations; number of siblings; family structure; occupation, all-round education and occupational training of parents; amount of pocket-money; preferred financial expenditures; possession of consumer goods in one's family; housing conditions.
Self-administered questionnaire: Paper
Schriftliche Befragung
Written survey
Lehrlinge als Vergleichsgruppe zur Schülerbefragung.
Apprentices as comparison group for a schoolchildren survey.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Klumpenauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Klumpenauswahl