Lebensbedingungen und Bedürfnisse älterer Menschen (1984) Living Conditions and Needs of Older People (1984)

DOI

Die Situation älterer Menschen in der Bundesrepublik Deutschland. Themen: Art und Umfang sozialer Kontakte; Wunsch nach mehr Kontakten;Gesprächspartner und Bezugspersonen; Interesse an einem Umzug in eineAltenwohnung, Altenwohnheim oder Pflegeheim; wichtigsteEntscheidungsgründe für einen solchen Umzug; Telefonbesitz; Häufigkeitvon Telefonkontakten; Beurteilung der Altenarbeit im Ort und gewünschteVerbesserungen; Nachbarschaftshilfe; Kontaktfreudigkeit undEinsamkeitsgefühle; Art und Umfang der ausgeübten Freizeitbetätigungen;Zufriedenheit mit der finanziellen Lage; Berufstätigkeit; vermissteDinge durch Aufgabe der Berufstätigkeit; ausgeübte ehrenamtliche bzw.unentgeltliche Tätigkeiten; Einkommensquellen; detaillierte Angaben überArt und Umfang der monatlichen Haushaltsausgaben sowie desHaushaltseinkommens; Hobbys, die man sich nicht leisten kann;Selbstversorgung mit warmen Mahlzeiten; Kenntnisse über und Interesse amMahlzeitendienst "Essen auf Rädern"; Einkaufsgewohnheiten beiNahrungsmitteln; Beurteilung der eigenen Ernährungsweise untergesundheitlichen Gesichtspunkten; Diätkost; Kuraufenthalte undUrlaubsreisen in den letzten Jahren; Gründe für Verzicht aufUrlaubsreisen; Urlaubsdauer und Reiseziel des letzten Urlaubs;Mediennutzung; Beurteilung des eigenen Gesundheitszustandes;Krankheiten; angewandte Vorbeugemaßnahmen und deren Beurteilung;Medikamentenkonsum; Selbstmedikation oder Verschreibung; letzterArztbesuch; Wohnort der Kinder; Zusammenwohnen mit den Kindern bzw.Gründe für ein getrenntes Wohnen; Anzahl der eigenen Wohnräume. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Schulbildung;Haushaltsgröße; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika desHaushaltsvorstands; Befragter ist haushaltsführende Person. Interviewerrating: Interviewort; Wohnlage. Zusätzlich verkodet wurde: Postleitzahl.

The situation of older people in the Federal Republic of Germany. Topics: type and extent of social contacts; desire for more contacts;conversation partners and reference persons; interest in moving to aresidence for older people, old people´s home or nursing home; mostimportant reasons for the decision for such a move; possession of atelephone; frequency of telephone contacts; judgement on the effortsfor old people in the city and desired improvements; neighborhood aid;sociability and feelings of loneliness; type and extent of leisureactivities practiced; satisfaction with financial situation;employment; things missed from giving up employment; honorary or unpaidactivities exercised; sources of income; detailed information abouttype and extent of monthly household expenditures as well as householdincome; hobbies one cannot afford; self-sufficiency with warm meals;knowledge about and interest in the meal service ´Meals on Wheels´;shopping habits with foods; judgement on one´s own manner of nutritionfrom a health point of view; diet food; stays at a health resort andvacation travel in the last few years; reasons for doing withoutvacation travel; length of vacation and destination of last vacation;media usage; judgement on personal condition of health; illnesss;preventive measures applied and judgement on them; use of medication;self-treatment or prescription; last visit to the doctor; place ofresidence of children; living together with children or reasons forliving separately; number of one´s own living-rooms. Demography: age; sex; marital status; school education; size ofhousehold; respondent is head of household; characteristics of head ofhousehold; respondent is person managing household. Interviewer rating: place of interview; residential area. Also encoded was: ZIP (postal) code.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 60 Jahre und älter

Persons 60 years old and older

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (Random-Route-Verfahren)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1548
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1548
Provenance
Creator EMNID, Bielefeld
Publisher GESIS Data Archive
Contributor EMNID, Bielefeld
Publication Year 1986
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin