Bundestagswahl 1987 (Nachwahluntersuchung) Federal Parliament Election 1987 (By-Election Investigation)

DOI

Gesellschaftliche Grundeinstellungen. Einstellungen zuFamilie, Beruf und Kirche. Wahlverhalten undParteienbeurteilung. Themen: Lebensziele, Lebensgestaltung und Wichtigkeit derLebensbereiche (Skala); Lebensgrundhaltung (Skala);Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren); Parteineigung;grundsätzliche oder vorübergehende Parteineigung; Einstellungzum Staat, zur Politik und zur Technik (Skalen); eigeneWechselwählerschaft; Wahlverhalten bei den Bundestagswahlen1983 und 1987; Briefwahl oder Besuch des Wahllokals bei derBundestagswahl 1987; wichtigste Gründe für einStimmensplitting; Zeitpunkt der eigenen Wahlentscheidung;Einfluß des Wahlkampfes auf die Wahlentscheidung; wichtigsteGründe für die Wahlentscheidung; Hauptgründe für eineNichtwahlbeteiligung; Interesse an der vergangenenBundestagswahl und persönliche Bedeutung des Ausgangs;Zufriedenheit mit dem Wahlergebnis; Bundeskanzlerpräferenz;Beurteilung des Stimmenzuwachses der FDP und der Grünen;Einschätzung der Problemlösungskompetenz derCDU/CSU-FDP-Koalition; präferierte gesellschaftliche Werte;Sympathie-Skalometer für die Parteien und Spitzenpolitiker;Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien; Lebensart undpsychologische Selbstcharakterisierung sowie politischeDurchsetzungsfähigkeit (Skala); Einstellung zu Familie,Partnerschaft und Kindern (Skala); Arbeitsorientierung undKarriereorientierung (Skala); Berufswahlgrund und Ansprüche aneine ideale Berufstätigkeit (Skala); Freizeitbedürfnisse undFreizeitorientierungen; Konsumorientierung und Einstellung zurMode (Skala); Einstellung zu Religion und Kirche. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; eigene Schulbildung sowie die des Partners und dieder Eltern; Verbundenheit mit der Kirche; eigener Beruf sowie der desPartners und der der Eltern; eigene Berufliche Position sowie die desPartners und die der Eltern; eigene Berufstätigkeit sowie die desPartners und die der Eltern; eigene Berufslaufbahn sowie die desPartners und die der Eltern; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Wohnsituation; Parteipräferenz des Partnerssowie der Eltern; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Religiosität; eigene Beschäftigung im öffentlichen Dienst sowie die desPartners und der Eltern; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Einschätzung der Schichtzugehörigkeit der Eltern; soziale Mobilität;Gewerkschaftsmitgliedschaft und Verbundenheit mit den Gewerkschaften;Wohnstatus; Anzahl der Wahlberechtigten und Kinder im Haushalt;Telefonbesitz; Anzahl der Einkommensbezieher im Haushalt. Zusätzlich verkodet wurde: Anwesenheit Dritter beim Interviewund deren Verwandtschaftsgrad zum Befragten; Eingriffe andererin den Interviewverlauf; Kooperationsbereitschaft desBefragten; Zuverlässigkeit der Antworten; Interviewdauer;Interviewdatum.

Social fundamental philosophy. Attitudes to family, occupation andchurch. Behavior at the polls and judgement on parties. Topics: goals in life, shaping life and importance of areas of life(scale); basic position on life (scale); party preference (ballotprocedure); party inclination; party inclination, temporary or inprinciple; attitude to the state, to politics and to technology(scales); personal change in party voted for; behavior at the polls inthe Federal Parliament elections of 1983 and 1987; absentee ballot ortrip to the election precinct in the Federal Parliament election of1987; most important reasons for vote splitting; time of personalvoting decision; influence of election campaign on voting decision;most important reasons for voting decision; major reasons fornon-participation in the election; interest in the previous FederalParliament election and personal significance of the result;satisfaction with election result; preference for federal chancellor;judgement on the vote gains of the FDP and of the Greens; assessment ofthe problem-solving ability of the CDU/CSU FDP coalition; preferredsocial values; sympathy scale for the parties and top politicians;issue relevance and issue competence of the parties; way of life andpsychological self-characterization as well as political assertiveness(scale); attitude to family, partnership and children (scale); workorientation and career orientation (scale); reasons for choice ofoccupation and expectations of an ideal occupation (scale); leisuretime needs and leisure orientations; consumption orientation andattitude to fashion (scale); attitude to religion and church;religiousness; ties to church; employment in the civil service;self-assessment of social class; social mobility; party preference offather; union membership and solidarity with trade unions; residentialstatus; number of eligible voters and children in the household;possession of a telephone. Also encoded was: presence of third persons during interview and theirdegree of relationship to the respondent; intervention of others in thecourse of the interview; willingness of respondent to cooperate;reliability of responses; length of interview; date of interview.

Face-to-face interview

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Wahlberechtigte

Eligible voters

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl, ADM-Mastersample

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12957
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.1957
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12957
Provenance
Creator Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut Der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor MARPLAN, Offenbach
Publication Year 2018
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 2.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany