Europawahl 1999 European Election 1999

DOI

Einstellung zur EU und zu Fragen der Europapolitik; Fragen zurEuropawahl. Themen: Derzeit wichtigstes Problem in Deutschland;Wahlbeteiligungsabsicht; Briefwahl oder Wahllokal; Parteipräferenz(Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei der letzten Europawahl;Entscheidungssicherheit bzw. gewählte Partei (bei schon stattgefundenerBriefwahl); Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Gründe für dieWahlentscheidung (Bundespolitik oder Europapolitik);Sympathie-Skalometer für die Parteien; Zufriedenheit mit den Leistungender Parteien in der Bundesregierung und in der Opposition;Sympathie-Skalometer für die wichtigsten Spitzenpolitiker in derBundesrepublik; Parteipräferenz nach dem Rangordnungsverfahren;Politikinteresse; Interesse an Europapolitik; präferierte Partei bezogenauf Europapolitik; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage Deutschlands;Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage; Konjunkturerwartung fürDeutschland; Parteipräferenz nach wirtschaftlicher Kompetenz;Entscheidung für fortdauernde Selbständigkeit Deutschlands oderEinbindung in einen gemeinsamen europäischen Staat; Meinung zu mehrMacht für das Europaparlament; Einschätzung der Vorteilhaftigkeit derdeutschen EU-Mitgliedschaft; Wichtigkeit der Entscheidungen vonGemeinderat bzw. Stadtrat, Landtag, Bundestag und Europaparlament;Einstellung zum Euro; erwartete Vorteilhaftigkeit der Einführung dergemeinsamen europäischen Währung (Euro) für die befragte Person und fürDeutschland; befürwortete Zuständigkeit der Bundesregierung oder derEuropäischen Union bei Arbeitslosigkeit, Umweltschutz, Kriminalität undLandwirtschaft; Meinung zu mehr Verantwortung der Europäischen Union beider Lösung von Konflikten in der Welt; Einstellung zu den Luftangriffender NATO in Jugoslawien und zum Einsatz von Bodentruppen; Meinung zumneuen Steuergesetz bei 630 DM Jobs (Betroffenheit der Arbeitgeber,Beschäftigten und freien Mitarbeiter); Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; erwartete Gewinner der Europawahl; erwarteterEinzug in das Europaparlament von Grünen, FDP, PDS und Republikanern. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einemPartner; Schulabschluss; Studium; Lehre; Berufstätigkeit; eigeneArbeitsplatzsicherheit; Berufsgruppe; berufliche Position; Anzahl derPersonen im Haushalt; Anzahl der Personen über 18 Jahren;Haushaltsvorstand sowie dessen Berufsgruppe und Berufstätigkeit;Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;Arbeitsplatzgefährdung bzw. Arbeitslosigkeit nahestehender Personen;Parteineigung und Parteiidentifikation; Bundesland; Ortsgröße.

Attitude to the EU and questions of European policies;Questions on the European Election.Topics:currently most important problem in Germany;intent to participate in the election;absentee ballot or polling station;party preference (Sunday question);behavior at the polls in the last European Election;decision certainty orparty voted for (if already having voted by absentee ballot);time of voting decision;reasons for voting decision (federal politics or European politics);sympathy scale for parties;satisfaction with achievements of parties in the Federal Government andin the opposition;sympathy scale for the most important top politicians in the Federal Republic;party preference according to rank order procedure;interest in politics;interest in European politics;preferred party regarding European politics;judgement on economic situation of Germany;judgement on personal economic situation;expected economic situation for Germany;party preference according to economic ability;decision for continuing independence of Germany orbecoming part of a common European government;opinion on more power for the European Parliament;assessment of advantageousness of German EU membership;importance of decisions of municipal council or city council, state parliament,Federal Parliament and European Parliament;attitude to the Euro;expected advantageousness of introduction of the common European currency (Euro)for the person interviewed and for Germany;agreement with responsibility of Federal Government or European Unionfor unemployment, environmental protection, crime and agriculture;opinion on more responsibility for the European Unionin solving conflicts in the world;opinion on the new tax law for 630 DM jobs(impact on employer, employee and freelance);self-assessment on a left-right continuum;expected winner of the European Election;expected taking seats in the European Parliamentby Greens, FDP, PDS and Republicans.Demography:sex;age;marital status;living together with a partner;school degree;college;apprenticeship;employment;personal job security;occupational group;occupational position;number of persons in household;number of persons older than 18 years;head of household as well as his occupational group and employment;union member in household;religious denomination;frequency of church attendance;jeopardy to job or unemployment of close persons;party inclination and party identification;state;city size.

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Telephone interview with standardized questionnaire

Wahlberechtigte

Eligible voters

Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3238
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3238
Provenance
Creator Berger, Manfred; Jung, Matthias; Roth, Dieter
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publication Year 2000
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany