Einstellung zur EU und deren Politik, Wahrnehmung der EU,Informiertheit und Wissen über die EU, Vertrauen in EU-Institutionen,Einstellung zur EU-Erweiterung und zur Europäischen Verfassung sowie zuInnovationen bei Produkten und Dienstleistungen.
Thema: Häufigkeit politischer Diskussionen im Freundeskreis sowieeigene Meinungsführerschaft; Lebenszufriedenheit; erwartete Entwicklungfür die nächsten zwölf Monate in Bezug auf: Lebenssituation desBefragten allgemein, finanzielle Situation im eigenen Haushalt, dieberufliche Situation, die wirtschaftliche Lage sowie die Lage desArbeitsmarktes im eigenen Land; Vergleich der persönlichen Situationderzeit mit dem Zeitraum vor fünf Jahren sowie erwartete Entwicklung infünf Jahren; Institutionenvertrauen (Justiz, politische Parteien,nationale Regierung, Parlament, Europäische Union und VereinteNationen); Beurteilung der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes alsgute Sache; Vorteilhaftigkeit dieser EU-Mitgliedschaft für das eigeneLand; (in Bulgarien, Rumänien, Türkei, Kroatien und Nordzypern wurdegefragt: Beurteilung einer zukünftigen EU-Mitgliedschaft als guteSache; Vorteilhaftigkeit einer zukünftigen EU-Mitgliedschaft für daseigene Land); Image der EU aus Sicht des Befragten; Einstellung zueiner europäischen politischen Union; Bedeutung der EU für denBefragten; mit der EU verbundene Gefühle (Begeisterung oder Ablehnung);Einstellung zur EU: Sicherheitsgefühl, stabilere Wirtschaft und Politikdurch bestehende bzw. zukünftige EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes,eigene politische Wirksamkeit, Verständnis der Arbeit der EU,Berücksichtigung der nationalen Landesinteressen, wachsender Einflussdes eigenen Landes in der EU, Übermacht der großen Länder in der EU;erwartete und gewünschte Rolle der EU im persönlichen Alltag in fünfJahren; Ängste im Zusammenhang mit der EU: Machtverlust kleinererMitgliedsländer, Zunahme des Drogenhandels, seltenere Verwendung derLandessprache, steigende Zahlungen des eigenen Landes an die EU,Wegfall von Sozialleistungen, Verlust von nationaler Identität undKultur, Wirtschaftskrise, Verlagerung von Arbeitsplätzen inEU-Mitgliedsländer mit niedrigeren Produktionskosten, mehrSchwierigkeiten für Landwirte; Häufigkeit der Rezeption von Nachrichtenim Fernsehen, in Tageszeitungen oder im Hörfunk; Einschätzung deseigenen Wissensstands über die EU (Skalometer); genutzteInformationsquellen über die EU; Beurteilung des Umfangs derBerichterstattung über die EU sowie des dargestellten Images der EU inden nationalen Medien Fernsehen, Radio, Zeitungen und Zeitschriften;Kenntnis von EU-Institutionen: Europäisches Parlament, EuropäischeKommission, Rat der Europäischen Union, Gerichtshof der EuropäischenGemeinschaften und Europäische Zentralbank; Wichtigkeit jeder dieserEU-Institutionen und Institutionenvertrauen; Kenntnistest über dieEuropäische Union (Anzahl Mitgliedsländer, Wahlverfahren für dasEU-Parlament, Hymne, Zeitpunkt der letzten Wahlen zum europäischenParlament); wichtigste derzeitige Probleme im eigenen Land; Einstellungzur Rolle der Europäischen Union in den ausgewählten nationalen Issues;Einstellung hinsichtlich: Europäische Währungsunion mit Euro-Währung,gemeinsame Außenpolitik gegenüber Staaten außerhalb der EU, gemeinsameSicherheits- und Verteidigungspolitik, Erweiterung der EU,EU-Verfassung, Europa der zwei Geschwindigkeiten, Aufnahme derEU-Institutionen in den Schullehrplan; präferierte zukünftige Issuesder EU; Einstellung zur Erhöhung des Budgets der Europäischen Unionaufgrund ihrer politischen Ziele; Kenntnis des Haushaltsbereichs derEuropäischen Union mit dem größten Etat; Einstellung zu ausgewähltenVorschlägen zum geplanten Ausbau einer gemeinsamen Außen- undSicherheitspolitik sowie einer Europäischen Sicherheits- undVerteidigungspolitik (schnelle militärische Eingreiftruppe, gemeinsameHaltung der EU-Mitgliedsstaaten bei einer internationalen Krise,Außenminister als Sprecher der EU, eigener Sitz der EU imUNO-Sicherheitsrat, Unabhängigkeit der EU-Außenpolitik von derAußenpolitik der USA, weltweiter Einsatz der EU für die Menschenrechte,gemeinsame Einwanderungspolitik sowie Asylpolitik der EU); positiveoder negative Rolle der USA sowie der Europäischen Union hinsichtlichfolgender Themen: Frieden in der Welt, Kampf gegen Terrorismus,Wachstum der Weltwirtschaft, Kampf gegen Armut in der Welt sowieUmweltschutz; Vergleich der Bedeutung der Europäischen Union derzeitmit der Zeit vor fünf Jahren; Zufriedenheit mit der Demokratie imeigenen Land sowie in der Europäischen Union; Verbundenheit mit demWohnort, der Region, dem eigenen Land und Europa; positive odernegative Besetzung ausgewählter Begriffe (Unternehmen, Monopol,Wettbewerbsfähigkeit, soziale Sicherheit, freier Handel,Protektionismus, Globalisierung, Öffentlicher Dienst, Gewerkschaft,Reformen); Einstellung zu einer Erweiterung der Europäischen Union;Einstellung zum Beitritt der Länder Schweiz, Norwegen,Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Serbien und Montenegro,Island, Albanien, Bulgarien, Rumänien, Ukraine sowie Türkei zurEuropäischen Union; Einstellung zu einem EU-Beitritt der Türkei(Skala); Kenntnis des Inhalts der Europäischen Verfassung; Einstellungzur Europäischen Verfassung sowie Gründe für diese Einstellung;Kenntnistest über geplante Änderungen der Europäischen Verfassung(EU-Außenminister, europäisches Volksbegehren, Direktwahl,Europasteuer, EU-Staatsbürgerschaft, EU-Austritt); vertrauenswürdigeInstitutionen und Personenkreise für Informationen über die EuropäischeVerfassung; erwartete Entwicklung der EU nach Annahme des Vertragesüber die Europäische Verfassung durch alle Mitgliedsstaatenhinsichtlich: Demokratie, Effizienz, Transparenz, Stärke in der Welt,wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit sowie Soziales; Beurteilung derderzeitigen Lage in den Bereichen: nationale bzw. europäischeWirtschaft, nationaler Arbeitsmarkt, Umweltsituation sowie sozialeSicherheit, persönliche Lebensqualität bzw. finanzielle Situation;Vergleich der derzeitigen Lage im eigenen Land mit dem Durchschnitt derEU-Mitgliedsländer hinsichtlich Wirtschaftslage, Arbeitsmarkt,Umweltsituation, soziale Sicherheit, Bildungssystem und Lebensqualität;erwartete Veränderung in diesen Bereichen; Beurteilung desLebensstandards in Europa im Vergleich mit dem Lebensstandard in denUSA, in Japan, China und Indien; Beurteilung der Leistungsfähigkeit dereuropäischen Wirtschaft im Vergleich mit der Wirtschaft in den USA, inJapan, China und Indien; Vergleich des derzeitigen Stands derEntwicklung in der Europäischen Union mit dem in den USA hinsichtlich:wissenschaftliche und medizinische Forschung, Umweltschutz, innovativeTechnologien, Gesundheitssystem, Bildungssystem, Kampf gegen sozialeUngleichheit, Arbeitslosigkeit und Diskriminierung sowieUnternehmensgründungen; Auswirkungen der Globalisierung auf das eigeneLand; vermutete Motive für die Verlagerung von Unternehmen:Notwendigkeit oder reine Profitorientierung; präferierte Maßnahmen zurVerbesserung der Leistungsfähigkeit der europäischen Wirtschaft;Europäische Union als stärkste Wirtschaftsmacht der Welt in dennächsten fünf Jahren; eigenes Interesse an innovativen Produkten oderDienstleistungen (Konsumpionierverhalten); Definition des BegriffsInnovation: Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen oderVerbesserung bestehender Produkte und Dienstleistungen; eigene Reaktionnach dem Erscheinen innovativer Produkte auf dem Markt: Festhalten anbewährten Produkten oder Ausprobieren neuer Produkte; persönlicheBereitschaft ein bewährtes Produkt bzw. eine Dienstleistung durch eineInnovation zu ersetzen; Einstellung zu innovativen Produkten undDienstleistungen.
Demographie: Staatsangehörigkeit; Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende derSchulausbildung; Geschlecht; Alter; Beruf; Urbanisierungsgrad;Haushaltszusammensetzung (Kinderzahl); Migrationshintergrund undHerkunftsregion; Festnetz-Telefonanschluss im Haushalt;Mobiltelefonbesitz; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Besitzlanglebiger Wirtschaftsgüter: Unterhaltungselektronik,Internetverbindung, Auto, bezahltes bzw. noch abzuzahlendesWohneigentum; Anzahl Urlaubswochen pro Jahr; Muttersprache;Fremdsprachenkenntnis und Beurteilung der Kenntnisse.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn;Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen während des Interviews;Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor; Interviewsprache.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten. InLuxemburg wurde zusätzlich gefragt: Informiertheit über die derzeitigeRatspräsidentschaft Luxemburgs im Rat der Europäischen Union sowieWichtigkeit dieser Ratspräsidentschaft; im Vereinigten Königreich wurdegefragt: Informiertheit über die zukünftige Ratspräsidentschaft im Ratder Europäischen Union sowie Wichtigkeit dieser Ratspräsidentschaft.
In Portugal wurde zusätzlich gefragt: Beurteilung der Berücksichtigungdes Tierschutzes in der derzeitigen Lebensmittel- undLandwirtschaftspolitik.
Attitude towards the EU. EU enlargement and the European Constitution. Economy in the EU and in the world. Innovative products and services.
Topics: 1. Attitude towards the EU: frequency of political discussions with friends and personal opinion leadership; life satisfaction; expected development for the next twelve months regarding: personal life in general, the financial situation of the own household, the personal job situation, the national economic and employment situation; comparison of the current personal situation with five years ago and expected development in the next five years; trust in institutions (justice, political parties, national government, national parliament, European Union, and the United Nations); assessment of the EU membership of the own country as a good thing; benefits from the EU membership for the own country; (in Bulgaria, Romania, Turkey, Croatia, and Northern Cyprus was asked: assessment of a future EU membership as a good thing; advantages of a future EU membership for the own country); image of the EU from the perspective of the respondent; attitude towards a European political union; meaning of the EU to the respondent; feelings towards the EU (enthusiasm or rejection); attitude towards the EU: feeling of safety, more stable economically and politically through existing or future EU membership of the own country, own political efficacy, understanding of the processes of the EU, national interests are taken into account by the EU, growing influence of the own country in the EU, superiority of the large countries in the EU; expected and desired role of the EU in daily life in five years; fears related to the European Union: power loss for smaller member states, increase in drug trafficking, less frequent use of the national language, increasing payments of the own country to the EU, loss of social benefits, loss of national identity and culture, economic crisis, transfer of jobs to other EU member countries with lower production costs, more difficulties for farmers; frequency of the reception of news on television, in newspapers, or on the radio; self-assessment of the personal knowledge on the EU (scale); used information sources about the EU; assessment of the extent of media coverage in the own country by topics regarding the EU as well as the image evoked; knowledge of EU institutions: European Parliament, European Commission, Council of the European Union, Court of Justice of the European Communities, and European Central Bank; importance of each of these EU institutions and trust in them; knowledge test on the European Union (number of member states, electoral procedure for the European Parliament, anthem, time of the last elections to the European Parliament); most important problems in the own country; attitude towards the role of the European Union in selected national issues; attitude towards: a European Monetary Union with the euro as common currency, a common foreign policy towards countries outside the EU, a common security and defence policy, EU enlargement, an EU constitution, a two-speed Europe, teaching about EU institutions at school; prioritized future EU issues; attitude towards increasing the budget of the European Union given political goals; knowledge of the field on which most of the EU budget is spent; attitude towards selected suggestions regarding the further development of the Common Foreign and Security Policy and the European Security and Defence Policy (rapid military reaction force, common position of the EU member states in international crisis, own foreign minister as spokesman for the EU, own seat on the UN Security Council, independence of the EU´s foreign policy of the one of the USA, worldwide efforts of the EU to guarantee human rights, common immigration and asylum policy); positive or negative role of the United States and the European Union regarding the following topics: peace in the world, fight against terrorism, global economic growth, fight against poverty in the world, and environmental protection; comparison of the importance of the European Union at present with five years ago; satisfaction with the democracy in the own country and in the European Union; personal attachment to the own city, the own region, the own country, and Europe; positive or negative connotation of selected terms (company, monopoly, competitiveness, social security, free trade, protectionism, globalisation, public service, trade union, reforms).
2. EU enlargement and the European Constitution: attitude towards the enlargement of the European Union; attitude towards the accession of Switzerland, Norway, Bosnia and Herzegovina, Croatia, Macedonia, Serbia and Montenegro, Iceland, Albania, Bulgaria, Romania, Ukraine, and Turkey to the European Union; attitude towards the EU membership of Turkey (scale); knowledge of the contents of the European Constitution; attitude towards the European Constitution and reasons for this; knowledge test about planned changes to the European Constitution (creation of the position of a foreign minister, European referendum, direct election of the president of the European Council, creation of a direct European tax, EU citizenship, EU exit); trustworthy institutions and groups of people for information about the European Constitution; expected development of the EU after the adoption of the treaty on the European Constitution by all member states regarding democracy, efficiency, transparency, strength in the world, economic competitiveness, and social affairs.
3. Economy in the EU and in the world: assessment of the current situation in the following areas: national and European economy, national employment situation, social welfare and environmental situation, personal quality of life and financial situation; comparison of the current situation in the own country with the average of the EU member countries regarding economic and employment situation, environmental situation, social welfare situation, educational system, and quality of life; expected change in these areas; assessment of the living standards in Europe compared with the standards of living in the United States, Japan, China, and India; assessment of the performance of the European economy compared with the economy in the United States, Japan, China, and India; comparison of the current level of development in the European Union with the USA regarding: scientific and medical research, environmental protection, innovation technology, healthcare system, education, the fight against social inequality, unemployment and discrimination, and the creation of companies; impact of globalisation on the own country; assumed reasons for the delocalisation of companies: necessity or profit orientation; preferred measures to improve the performance of the European economy; European Union as the largest economic power in the world in the next five years.
4. Innovative products and services: personal interest in innovative products or services; prioritized definition of the term ´innovation´: creation of new products or services or improvement of existing products and services; own consumption behaviour after a new product or service is put on the market: continue to purchase the trusted product or try new product; willingness to replace an already known product or service through an innovative one; attitude towards innovative products and services.
In Luxembourg was also asked: awareness of the current presidency of Luxembourg in the Council of the European Union and importance of this presidency. In the United Kingdom was asked: awareness of the future presidency of the Council of the European Union and importance of this presidency.
In Portugal was also asked: consideration of animal welfare in the current food and agricultural policy.
Demography: nationality; left-right self-placement; marital status; age at end of education; age; sex; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; national provenance; own a mobile phone and fixed (landline) phone; religion; attendance of religious services; possession of durable goods; holidays (weeks/year); mother tongue; knowledge of foreign languages.
Additionally coded was: date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; language of the interview; weighting factor.
Mündliche Interviews (teilweise CAPI) mit standardisiertem Fragebogen
Face-to-face interview
Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available
Alter: 15 Jahre und älter
All respondents were residents in the respective country, nationals and non-nationals but EU-citizens, and aged 15 and over.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl nach dem Random-Route-Verfahren
(Geburtstagsschlüssel)