Dreiwellige Panelstudie zur Beurteilung von Parteien und Politikern.Zufriedenheit mit der Regierung sowie dem bestehenden Parteiensystem undBewertung des Wahlkampfes. Es wurde versucht, die einzelnen Konstruktemehrfach zu operationalisieren. In den einzelnen Wellen sind zu großenTeilen identische Fragen gestellt worden.
Themen: 1.) Erste Vorwahluntersuchung: Politisches Interesse desBefragten; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1972 und Wahlabsicht beider Bundestagswahl 1976; gute und schlechte Seiten der Parteien;vermuteter Einfluß des Wahlausgangs auf die finanzielle Situation desBefragten; Parteipräferenz und Sympathie-Skalometer für Parteien,Regierung, Opposition und führende Politiker; Koalitionspräferenzen undpräferierter Bundeskanzler; politische Zufriedenheit und Wirkungskraft;Verständnis der Begriffe ´links´ und ´rechts´; Platzierung der Parteienund Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Bewertungpolitischer Begriffe wie rechts, links und liberal; Bewertung dereigenen Interessenvertretung; Einstellung zur Direktwahl desEuropaparlaments; Beurteilung der wirtschaftlichen Situation; wichtigsteProbleme der Bundesrepublik; Issue-Kompetenz der Parteien; Einschätzungder Parteienstandpunkte bezüglich wirtschaftlicher Entscheidungen durchStaat bzw. Unternehmer, öffentlicher Ordnung vs. persönlicher Freiheit,sozialer Sicherung durch Eigeninitiative vs. staatlicher Unterstützungenund des politischen Einflusses der Kirchen; eigene Wechselwählerschaft;erwarteter Gewinner der Bundestagswahl 1976; Einstellung zu einer´vierten Partei´; allgemeine Lebenszufriedenheit; Mitgliedschaft ineiner Gewerkschaft; Parteipräferenz.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Religiosität; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Berufslaufbahn;Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltungsvorstand; Wohnsituation;Politikinteresse; Parteineigung; Parteiidentifikation.
2.) Zweite Vorwahluntersuchung: Wirtschaftliche Situation derBundesrepublik; politisches Interesse und politische Partizipation;Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1972 und Wahlabsicht 1976;Verwendung der Begriffe ´rechts´ und ´links´; vermuteter Einfluß desWahlausgangs auf die eigene finanzielle Situation; Parteipräferenz(Listenverfahren und Rangordnungsverfahren); Sympathie-Skalometer fürdie Parteien, die Regierung, die Opposition und ausgewählte Politiker;Koalitionspräferenz; Einstellung zu den Kanzlerkandidaten; nichtwählbare Parteien; Notwendigkeit einer neuen Partei und Einstellung zueiner ´vierten Partei´; Charakterisierung einer idealen Partei;Beurteilung der angemessenen Besetzung von führenden Positionen;Platzierung der Parteien auf Links-Rechts-Halbskalen; Parteien- undSelbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; wichtigste Problemeder BRD; Issue-Kompetenz der Parteien; Bewertung des Wahlkampfs; eigeneWechselwählerschaft; erwarteter Gewinner der Bundestagswahl 1976;Bewertung des Einflusses von Strauß; Einstellung zu Atomkraftwerken;allgemeine Lebenszufriedenheit; Beschreibung von Wohngegend undNachbarschaft.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Religiosität; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Haushaltungsvorstand; Wohnsituation; Politikinteresse;Parteineigung; Parteiidentifikation; Mitgliedschaft.
3.) Nachwahluntersuchung: Wahlverhalten bei den Bundestagswahlen 1972und 1976; Bewertung der Wahl und der Parteien; Wahlzufriedenheit;Parteipräferenz (Rangordnungsverfahren); Parteiidentifikation desBefragten und der Nachbarschaft; Sympathie-Skalometer für die Parteienund wichtigsten Politiker; nicht wählbare Partei; Notwendigkeit einerneuen Partei; Beurteilung der angemessenen Besetzung führenderpolitischer Positionen; Bewertung der Stabilität gegenwärtigerParteiverbindungen; Parteien- und Selbsteinschätzung auf einemRechts-Links-Kontinuum sowie Platzierung der Parteien aufLinks-Rechts-Halbskalen; Bewertung des Wahlkampfs und derWahlkampfsendungen im Fernsehen; eigene Wahlkampfaktivitäten;Koalitionspräferenz im Saarland und in Niedersachsen; Beurteilung desRegierungsanspruchs der CDU/CSU; präferierter Bundeskanzler; Einstellungzu Abtreibungs- und Ehescheidungsregelungen; Beurteilung derwirtschaftlichen Situation der Bundesrepublik und des wirtschaftlichenAufschwungs; Elemente einer Zukunftsangst; politisches Interesse.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Religiosität; Haushaltungsvorstand; Parteineigung; Parteiidentifikation;Mitgliedschaft.
Interviewerrating: Bei jeder der drei Wellen wurde jeweilseingeschätzt: Kooperationsbereitschaft des Befragten; Anwesenheitanderer Personen; Anzahl der Kontaktversuche; Interviewdauer; Tageszeitdes Interviews; Wochentag des Interviews und Datum des Interviews (nurbei der ersten und zweiten Welle).
Zusätzlich verkodet wurden: Intervieweridentifikation.
Three-wave panel study on judgement on parties and politicians.Satisfaction with government as well as the existing party system andevaluation of the election campaign.
It was attempted to operationalize the individual constructsrepeatedly.
In the individual waves in large part identical questions were posed.
Topics: 1. First pre-election investigation: political interest ofrespondent; behavior at the polls in the Federal Parliament election1972 and voting intent in the Federal Parliament election 1976; goodand bad sides of the parties; expected influence of the election resulton the financial situation of respondent; party preference and sympathyscale for the parties, government, opposition and leading politicians;coalition preferences and preferred federal chancellor; politicalsatisfaction and strength of effect; understanding of the terms ´left´and ´right´; placing the parties and self-assessment on a left-rightcontinuum; evaluation of political terms such as ´right´, ´left´ and´liberal´; evaluation of the representation of one´s own interests;attitude to direct election of the European Parliament; judgement onthe economic situation; most important problems of the FederalRepublic; issue competence of the parties; assessment of thestandpoints of the parties regarding economic decisions by the state orentrepreneurs, public order vs. personal freedom, social securitythrough personal initiative vs. government supports and the politicalinfluence of the churches; personal change in party voted for; expectedwinner of the Federal Parliament election 1976; attitude to a ´fourthparty´; general contentment with life; membership in a trade union;party preference.
Demography: age; sex; marital status; religious denomination;religiousness; school education; occupation; employment; professionalcareer; household income; size of household; head of household; housingsituation; interest in politics; party inclination; partyidentification.
2. Second pre-election investigation: economic situation of theFederal Republic; political interest and political participation;behavior at the polls in the Federal Parliament election 1972 andvoting intent 1976; use of the terms ´right´ and ´left´; expectedinfluence of the election result on one´s own financial situation;party preference (list procedure and rank order procedure); sympathyscale for the parties, the government, the opposition and selectedpoliticians; coalition preference; attitude to the candidates forchancellor; parties one cannot vote for; necessity for a new party andattitude to a ´fourth party´; characterization of an ideal party;judgement on appropriately filling leading positions; placing theparties on left-right semi-scales; classification of parties and selfon a left-right continuum; most important problems of the FRG; issuecompetence of the parties; evaluation of the election campaign;personal change in party voted for; expected winner of the FederalParliament election 1976; evaluation of the influence of Strauss;attitude to nuclear power plants; general contentment with life;description of residential area and neighborhood.
Demography: age; sex; marital status; religious denomination;religiousness; school education; occupation; employment; householdincome; size of household; head of household; housing situation;interest in politics; party inclination; party identification;membership.
3. By-election investigation: behavior at the polls in the FederalParliament elections 1972 and 1976; evaluation of the election and theparties; satisfaction with the election; party preference (rank orderprocedure); party identification of the neighborhood; sympathy scalefor the parties and most important politicians; party one cannot votefor; necessity of a new party; judgement on appropriately fillingleading political positions; evaluation of the stability of currentparty connections; assessment of parties and self on a right-leftcontinuum as well as placing the parties on left-right semi-scales;evaluation of the election campaign and election campaign broadcasts ontelevision; personal election campaign activities; coalition preferencein the Saarland and in Lower Saxony; judgement on the claim togovernment by the CDU/CSU; preferred federal chancellor; attitude toabortion and divorce regulations; judgement on the economic situationof the Federal Republic and economic recovery; elements of a fear ofthe future; political interest.
Demography: age; sex; marital status; religious denomination;religiousness; head of household; party inclination; partyidentification; membership.
Interviewer rating: with each of the three waves the following wereestimated: willingness of respondent to cooperate; presence of otherpersons; number of contact attempts; length of interview; time of dayof interview; weekday of interview and date of interview (only in thefirst and second wave).
Also encoded were: identification of interviewer and city code.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 18 Jahre und älter
Persons 18 years old and older
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl