Kieler Wahlstudie 1983 Kiel Election Study 1983

DOI

Politische Einstellungen und Beurteilung von Parteien sowie Politikern. Themen: Politisches Interesse; wichtigste politische Aufgaben in derBundesrepublik und Issue-Kompetenz von Parteien sowie Politikern;Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage und Einschätzung derweiteren ökonomischen Entwicklung der Bundesrepublik; Parteipräferenz(Erststimme und Zweitstimme, Stimmzettelverfahren); eigeneWechselwählerschaft; Wichtigkeit des Wahlausgangs für die weitereEntwicklung der Bundesrepublik; Zuordnung der Parteien zu ausgewähltenBerufsgruppen, für die sie sich besonders einsetzen; Selbsteinstufungsowie Einstufung von Parteien und Politikern auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Beurteilung der Leistungsfähigkeit undSympathie-Skalometer für die wichtigsten Parteien und dieSpitzenpolitiker; Parteineigung und Parteiidentifikation; Gründe undZeitpunkt der Veränderung eigener Parteineigung; Einstellung zuAtomkraftwerken, zur Aufstellung neuer Waffensysteme und zurFriedensbewegung; Einstellung zu Hausbesetzungen; Einschätzung desAusmaßes des Wohnungsproblems in der Bundesrepublik; präferiertesVerhalten der Regierungen gegenüber Hausbesetzern; wichtigste politischeZiele; Beurteilung des Verhaltens der Politiker im Bundestagswahlkampf;wichtigste Informationsquellen über Politiker und Parteien;Kanzlerpräferenz. Bewohnern in Schleswig-Holstein wurden - bezogen auf die Landtagswahl -folgende zusätzliche Fragen gestellt: Issue-Kompetenz der Landesparteienund Landespolitiker; Parteipräferenz, bezogen auf die Landtagswahl;eigene Wechselwählerschaft; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl(Recallfrage); Wichtigkeit des Wahlausgangs für die weitere EntwicklungSchleswig-Holsteins; Links-Rechts-Einstufung der Landesparteien;Einschätzung der Leistungsfähigkeit und Sympathie-Skalometer für dieLandesparteien; Beurteilung des Wahlkampfs in Schleswig-Holstein;präferierter Ministerpräsident. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter derKinder (klassiert); Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung;berufliche Position; Berufstätigkeit; existiert ein Betriebsrat in derFirma; Einkommen; Haushaltseinkommen; Einkommensquellen;Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Mitgliedschaften; Gewerkschaftsmitgliedschaft;eigene Mitgliedschaft im Betriebsrat; frühere und gegenwärtige Ämter;Kirchenamt; Anzahl der Personen im Haushalt mit eigenem Einkommen;Telefonbesitz; Anzahl der Wahlberechtigten im Haushalt; Ortgröße. Interviewerrating: Interviewdauer und Interviewdatum.

Political attitudes and judgement on parties as well as politicians. Topics: political interest; most important political tasks in theFederal Republic and issue competence of parties as well aspoliticians; judgement on current economic situation and assessment offurther economic development of the Federal Republic; party preference(first vote and second vote, ballot procedure); personal change inparty voted for; importance of election result for further developmentof the Federal Republic; classification of parties with selectedoccupational groups for which they make particular efforts;self-classification as well as classification of parties andpoliticians on a left-right continuum; judgement on productivity andsympathy scale for the most important parties and the top politicians;party inclination and party identification; reasons for and time ofchange of personal party inclination; attitude to nuclear power plants,the installation of new weapon systems and the peace movement; attitudeto house occupation; assessment of the extent of the housing problem inthe Federal Republic; preferred conduct of the governments regardinghouse occupiers; most important political goals; judgement on theconduct of the politicians in the Federal Parliament election campaign;most important sources of information about politicians and parties;preference for chancellor. Residents in Schleswig-Holstein were asked the following additionalquestions regarding the state parliament election: issue competence ofthe state parties and state politicians; party preference regarding thestate parliament election; personal change in party voted for; behaviorat the polls in the last state parliament election (question ofrecall); importance of the election result for further development ofSchleswig-Holstein; left-right classification of the state parties;assessment of productivity and sympathy scale for the state parties;judgement on the election campaign in Schleswig-Holstein; preferredprime minister. Demography: age; sex; marital status; number of children; ages ofchildren (classified); religious denomination; frequency of churchattendance; school education; occupational position; employment; isthere a works council in the company; income; household income; sourcesof income; composition of household; respondent is head of household;characteristics of head of household; self-assessment of social class;memberships; union membership; personal membership in the workscouncil; earlier and current offices; church office; number of personsin household with their own income; possession of a telephone; numberof eligible voters in household; city size. Interviewer rating: length of interview and date of interview.

Face-to-face interview

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1399
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1399
Provenance
Creator Institut Für Politische Wissenschaft, Christian-Albrechts-Universität Kiel
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GETAS, Bremen
Publication Year 1985
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - BRD