Wahrnehmung der EU-Bürgerrechte.
Themen: Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Rechte vonEU-Bürgern, in anderen EU-Ländern arbeiten, leben und studieren zukönnen; vermutete Notwendigkeit einer Arbeitserlaubnis für andereEU-Länder; Kenntnis über das Recht der Teilnahme an Lokalwahlen amEU-Wohnort; vermutete Möglichkeit eine Autoversicherung in einem anderenEU-Land abzuschließen; Kenntnis der Beschwerdemöglichkeiten gegenEU-Institutionen; Identifikation als EU-Bürger; Kenntnis derVeröffentlichungen über EU-Bürgerrechte im Rahmen der Initiative "Europadirekt"; bisherige Nutzung und Bezugsquellen dieser Veröffentlichungen;Kenntnis der Binnenmarkt contact-points; Besuch des Internetauftrittsvon "Europa direkt"; präferierte Kontaktinstitutionen bei einem eigenenRechtsstreit im EU-Binnenmarkt; Kenntnis des Services einerRechtsberatung für EU-Bürger.
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Ende der Ausbildung;beruflicher Status; Region; Urbanisierungsgrad.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Alter: 15 Jahre und älter
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl