Demokratie und Emotionen Democracy and Emotions

DOI

Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. hat Kantar Emnid eine Repräsentativbefragung in der deutschen wahlberechtigten Bevölkerung ab 18 Jahren durchgeführt. Im Fokus der Erhebung stand die Ermittlung von Meinungen und Einstellungen zum Thema Demokratie und Emotionen. Themen: Zukunftszuversicht für die eigene Zukunft und die Zukunft Deutschlands anhand von Itempaaren (häufig Angst vor dem was kommen wird vs. alles wird gut, sehe schwarz für Deutschland vs. Vertrauen in Deutschland); emotionales Profil der Parteien CDU, CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke und AfD: durch Parteien ausgelöste Emotionen (Angst, Empörung, Gleichgültigkeit, Hoffnung, das Gefühl von Sicherheit, Vertrauen, Verzweiflung, Wurt, Zufriedenheit und Zuversicht) Häufigkeit verschiedener emotionaler Zustände in der letzten Woche (niedergeschlagen, glücklich, zufrieden, wütend, überfordert, Gefühl, dass alles egal ist, viel Energie, ängstlich, ruhig und gelassen); Demokratiezufriedenheit; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); alternative Wahlabsicht; Politikinteresse; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Wichtigkeit verschiedener gesellschaftlicher Aspekte und Grundrechte (Gleichbehandlung vor dem Gesetz, gleiche Chancen bei der schulischen Ausbildung, freie Meinungsäußerung, gleiche Rechte für Männer und Frauen, freie Verfügung über Eigentum, Glaubensfreiheit, freie Berufswahl, Reisefreiheit, freie Presse und Forschung, Demonstrationsrecht, freie Freizeitgestaltung, Staat gewährleistet möglichst umfassende soziale Absicherung, geringe Einkommensunterschiede); Verwirklichung verschiedener Aspekte in Deutschland (Gleichbehandlung vor dem Gesetz, freie Meinungsäußerung, freie Presse und Forschung, Staat gewährleistet möglichst umfassende soziale Absicherung) Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit mit der derzeitigen Wirtschafslage in Deutschland; Institutionenvertrauen (Deutscher Bundestag, Gerichte, Polizei); Sicherheitsgefühl in der Wohngegend nach Einbruch der Dunkelheit; Tendenz Rechtspopulismus: Zustimmung zu Aussagen zu verschiedenen politischen Themen (Den meisten Menschen kann man vertrauen, ´Die da oben´ machen doch nur, was sie wollen, man sollte den Parteien bei Wahlen einen Denkzettel verpassen, ich fühle mich wie ein Fremder im eigenen Land, als Deutscher hat man in Deutschland nichts mehr zu sagen, die eigentliche Meinung des Volkes wird unterdrückt, die Medien bringen nur das, was die Herrschenden vorgeben, die Zuwanderung führt zu einer gefährlichen Völkervermischung, Zuwanderer können nie echte Deutsche werden, die Demokratie gehört eigentlich abgeschafft, Wahlergebnisse in Deutschland werden gefälscht); geeignetste Partei zur Lösung der Probleme in Europa; Assoziation der Europäischen Union mit verschiedenen Aspekten (Frieden, Sicherheit, Wohlstand, Stärke in der Welt); Beurteilung verschiedener Politiker (Angela Merkel, Olaf Scholz, Horst Seehofer, Cem Özdemir, Christian Lindner, Sahra Wagenknecht, Alexander Gauland, Skalometer); Parteikompetenzen im Hinblick auf verschiedene politische Aufgaben (die zentralen Probleme in Deutschland lösen, für soziale Gerechtigkeit sorgen, Flüchtlings- und Asylpolitik im Sinne des Befragten, Bekämpfung von Kriminalität, Rentenpolitik im Sinne des Befragten, Probleme in den Bereichen Mieten und Wohnen sowie Pflege lösen); Parteineigung; Stärke der Parteineigung. Demographie: Geschlecht; Alter; Konfession bzw. Glaubensgemeinschaft; Häufigkeit des Gottesdienstbesuchs; höchster Bildungsabschluss; Erwerbsstatuts; Berufsgruppe; Migrationshintergrund. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; BIK-Ortsgröße; politische Ortsgröße; Bundesland; West/Ost; Kreiskennziffer (Kreis/ kreisfreie Stadt); Sample (Mobilfunk vs. Festnetz); Gewicht.

On behalf of the Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Kantar Emnid carried out a representative survey among the German voting population aged 18 and over. The focus of the survey was to determine opinions and attitudes on the topic of democracy and emotions. Topics: Confidence in the future for one´s own future and the future of Germany based on item pairs (often fear of what is to come vs. everything will be fine, see black for Germany vs. confidence in Germany); emotional profile of the parties CDU, CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke and AfD: Emotions triggered by parties (fear, indignation, indifference, hope, feeling safe, trust, despair, ford, contentment and confidence); frequency of different emotional states in the last week (depressed, happy, content, angry, overwhelmed, feeling that nothing matters, lots of energy, anxious, calm and serene); satisfaction with democracy; party preference (Sunday question); alternative voting intention; interest in politics; left-right self-rating; Importance of various aspects of society and basic rights (equal treatment before the law, equal opportunities in schooling, freedom of expression, equal rights for men and women, free disposal of property, freedom of belief, free choice of occupation, freedom to travel, free press and research, right to demonstrate, free use of leisure time, state guarantees social security as comprehensive as possible, low income disparities); realisation of various aspects in Germany (equal treatment before the law, freedom of expression, free press and research, state guarantees the most comprehensive social security possible) ; life satisfaction; satisfaction with the current economic situation in Germany; trust in institutions (German Bundestag, courts, police); feeling of safety in the neighbourhood after dark; tendency towards right-wing populism: Agreement with statements on various political issues (Most people can be trusted, ´The ones up there´ only do what they want, the parties should be taught a lesson in elections, I feel like a stranger in my own country, as a German you have nothing to say in Germany anymore, the real opinion of the people is suppressed, the media only bring what the rulers pretend, immigration leads to a dangerous mixing of peoples, immigrants can never become real Germans, democracy really should be abolished, election results in Germany are falsified); most suitable party to solve the problems in Europe; association of the European Union with different aspects (peace, security, prosperity, strength in the world); assessment of different politicians (Angela Merkel, Olaf Scholz, Horst Seehofer, Cem Özdemir, Christian Lindner, Sahra Wagenknecht, Alexander Gauland, Skalometer); party competences with regard to different political tasks (solving the central problems in Germany, ensuring social justice, refugee and asylum policy in the sense of the respondent, fighting crime, pension policy in the sense of the respondent, solving problems in the areas of rents and housing as well as care); party affiliation; strength of party affiliation. Demography: sex; age; denomination or religious community; frequency of religious service attendance; highest level of education; employment status; occupational group; migration background. Additionally coded were: Respondent ID; city size (BIK locality size, political locality size); federal state; west/east; constituency identifier (district/unincorporated town); sample (mobile vs. landline); weight. Additionally coded were: Respondent ID; BIK locality size; political locality size; state; west/east; district code; sample (mobile vs. landline); weight.

Telephone interview: CATI

Die Grundgesamtheit bildet die wahlberechtigte deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 18 Jahren in Privathaushalten. Auswahlgesamtheit sind die Privathaushalte in der Bundesrepublik Deutschland mit mindestens einem Festnetzanschluss sowie Personen mit mindestens einem Mobiltelefon.

The population is the German-speaking resident population aged 18 and over in private households who are eligible to vote. The sample population consists of private households in the Federal Republic of Germany with at least one landline and persons with at least one mobile phone.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Disproportionale, regional geschichtete Zufallsauswahl aus dem ADM-Auswahlrahmen für Festnetz- und Mobilfunknummern auf Basis der 401 Landkreise und kreisfreien Städte; N=5.585; Da die regionale Verteilung der Mobilfunkstichprobe nicht vorab steuerbar ist, wurde zu Beginn der Feldzeit ausschließlich mit Mobilfunknummern gearbeitet. Je nach Anzahl der erzielten Mobilfunkinterviews pro Kreis, erfolgte dann die regionale Feinsteuerung durch Festnetzinterviews

Dual-Frame Ansatz (80% Festnetz : 20% Mobil)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13666
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13666
Provenance
Creator Neu, Viola; Pokorny, Sabine; Roose, Jochen
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Kantar Emnid, Bielefeld
Publication Year 2021
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany