Kodierte Erfassung der politischen Position von Parteien.
Politische Parteien wurden aufgefordert, sich zu positionieren im Hinblick auf 30 Aussagen zu den Themen: (A) Soziale Sicherheit, Familie und Gesundheit: Sozialhilfeprogramme beibehalten trotz Steuererhöhungen, Sozialhilfe für EU-Einwanderer, Verringerung der Rentenleistungen; (B) Migration und Einwanderung: Bekämpfung der illegalen Einwanderung, Einwanderungsbeschränkung, die Annahme europäischer Werte durch Einwanderer; (C) Gesellschaft, Religion und Kultur: Legalisierung von gleichgeschlechtlichen Ehen, Unterstützung der Stammzellenforschung, Legalisierung von weichen Drogen, Legalisierung der Euthanasie; (D) Finanzen und Steuern: Reduzierung der Staatsausgaben, Recht der EU auf eigene Steuern, höhere Besteuerung von Börsengewinnen; (E) Wirtschaft und Arbeit: Reduzierung der Arbeitnehmerschutzverordnung, stärkere staatliche Unterstützung von Arbeitslosen, Lockerung von EU-Sparmaßnahmen; (F) Umwelt, Verkehr und Energie: Unterstützung erneuerbarer Energiequellen, Förderung des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs; (G) Recht und Ordnung: Einschränkung der Privatsphäre im Internet aus Gründen der öffentlichen Sicherheit, härtere Strafen für Straftäter; Einschränkung der Indikation zum Schwangerschaftsabbruch; (H) Außenpolitik: EU sollte Sicherheits- und Verteidigungspolitik stärken, EU sollte mit einer Stimme sprechen; (I) Europäische Integration; Beurteilung der EU-Integration, Ausgabe von Eurobonds, Beurteilung der gemeinsamen europäischen Währung, weniger Vetorecht für einzelne EU-Mitgliedstaaten, Referendum über EU-Vertrag; (J) Länderspezifische Fragen.
Zusätzlich verkodet wurde: Ländername, Parteiname und Parteiabkürzung.
Coded recording of the political position of the parties.
Political parties were asked to position themselves with regard to 30 statements on: (a) Welfare, family and health: welfare programmes maintained even if taxes increase, social assistance for EU immigrants, reduction of pension benefits; (b) Migration and immigration: fight against illegal immigration, immigration restriction, acceptance of European values by immigrants; (c) Society, religion and culture: legalisation of same sex marriages, support for stem cell research, legalisation of soft drugs, legalisation of euthanasia; (d) Finances and taxes: reduction of government spending, tax-raising powers for EU, tax increase on stock market gains;(e) Economy and work: reduction of workers´ protection regulation, stronger support for unemployed, relaxation of austerity measures;(f) Environment, transport and energy: support for renewable sources of energy, promotion of public transport; (g) Law and order: restrictions of civil liberties, more severe punishment for criminals; access to abortion;(h) Foreign policy: EU should strengthen security and defence policy, EU should speak with one voice; (i) European integration; judgement about EU integration, issuance of Eurobonds, judgement about single European currency, less veto power for individual member states, referendum on EU-treaty; (j) Country specific items.
Additionally coded was: country name, party name, and party abbreviation.
Content coding
Interactive self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview)
Politische Parteien für die Wahl zum Europaparlament 2014. Die Auswahl sollte alle relevanten Parteien bei der Europawahl abdecken. Daher wurde die Auswahlgesamtheit auf diejenigen Parteien begrenzt, die Meinungsumfragen zufolge Aussichten auf mindestens einen Sitz im Europäischen Parlament hatten.
Political parties competing for the election to the European Parliament in 2014. The selection should cover all relevant parties in the European elections. Therefore, the selection entirety was limited to those parties which, according to opinion polls had prospect of at least one seat in the European Parliament.
Vollerhebung; Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl der Parteien: Vollerhebung
Auswahl der Positionen: Insgesamt wurden 28 europaweite und 2 länderspezifische Themen ausgewählt. Kriterien für die Aufnahme in die Stichprobe waren die Relevanz des Themas und der Differenzierungsgrad zwischen den Parteien.
Die politischen Positionen wurden bei den Parteien selbst erhoben. Parallel hierzu wurden dieselben Positionen von Experten auf der Grundlage von Parteiprogrammen, den Webseiten der Parteien, Publikationen und anderen Quellen beurteilt. Bei Diskrepanzen zwischen den selbstberichteten Positionen und den Expertenurteilen wurden die Parteien um Stellungnahmen gebeten. Die endgültige Entscheidung über den vergeben Code lag bei den jeweiligen Länder-Teams.