Der ZUMABUS ist eine Mehrthemen-Erhebung, die jährlich mehrmals vonZUMA organisiert wird. Die Themenschwerpunkte dieser Untersuchung sind:
1.) Fragen zur häuslichen Krankenpflege,
2.) Der Wandel von Wertorientierungen,
3.) Politische Einstellungen,
4.) Arbeitslosigkeit und politische Partizipation
5.) ZUMA-Standarddemographie.
Themen: Zu 1.) Häusliche Krankenpflege: PflegebedürftigesHaushaltsmitglied; Dauer und Ort der Versorgung Pflegebedürftiger;Bekanntheitsgrad bzw. Inanspruchnahme von häuslichen Pflegediensten, wiez.B. Altenpflegerin oder Gemeindeschwester; Bedarf für derartigePflegedienste; Präferenz für eine Krankenversorgung zu Hause oder imKrankenhaus; vermutliche Be- oder Entlastung des Haushalts durch einensolchen kostenlosen Dienst.
Zu 2.) Wertewandel: Einschätzung der gerechten Behandlung des Bürgersdurch die Behörden, die Polizei und die Gerichte vor 20 Jahren undderzeitig; Beurteilung der Gerechtigkeit der Vermögensverteilung in derBRD.
Zu 3.) Politische Einstellungen: Politisches Interesse undInformiertheit; wichtigste Probleme der BRD und wichtigste politischeZiele; Wahrnehmung privilegierter bzw. unterprivilegierter Gruppen;Issue-Kompetenz der Parteien; präferierter und abgelehnterBundeskanzler; Kritik an Regierungsmitgliedern; Sympathie-Skalometer fürdie Parteien sowie die Politiker Schmidt, Kohl, Genscher und Strauß;Einschätzung der Chancengleichheit und Zufriedenheit mit der Demokratiein der BRD; bevorzugte Alterssicherung und Beurteilung der eigenenAlterssicherung; Einstellung zu Bürgerinitiativen, zum Wohlfahrtsstaatund zur Reduzierung der Steuerbelastung; Einstellung zur Erleichterungder Ehescheidung; Beurteilung des Einflusses der Gewerkschaften und derArbeitgeberverbände; Sympathien im Falle eines Streiks; eigeneWahlbeteiligung; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1976 und derLandtagswahl; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren; Erst- undZweitstimme); Parteiidentifikation; Interesse an einem Parteieintritt.
Zu 4.) Arbeitslosigkeit und politische Partizipation: Häufigkeit undJahr der eigenen Arbeitslosigkeit; bedeutendste persönliche Probleme derArbeitslosigkeit; Beurteilung der finanziellen Absicherung beiArbeitslosigkeit; erwartete Schwierigkeiten bei der Stellenwahl und beimWiedereintritt ins Berufsleben; Zufriedenheit mit der Arbeitszeit undder Arbeitsstelle; Furcht vor Arbeitsplatzverlust in naher Zukunft;präferiertes Modell einer Neuverteilung der vorhandenen Arbeit zurVerringerung der Arbeitslosigkeit; Mitgliedschaft in Vereinen undOrganisationen; Dauer der Mitgliedschaft und Intensität des Engagements;Formen eigenen politischen und sozialen Engagements (Skala); Häufigkeitund Wichtigkeit politischer Partizipation.
Zu 5.) ZUMA-Standarddemographie und Sonstiges: Die Standarddemographiestellt eine sehr ins Detail gehende Befragung nach Hintergrundvariablendar, u. a. auch: Wohndauer; Wohnstatus; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Geburtsdatum; Angaben zum Haushalt; ausführlicheErfassung und Verkodung des Berufes nach dem ISCO-Codesystem; Alter;Geschlecht; Familienstand; Konfession; Religiosität; Schulbildung;Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Einkommen;Haushaltungsvorstand; soziale Herkunft; regionale Herkunft; sozialesUmfeld.
Interviewerrating: Haustyp; Kooperationsbereitschaft undZuverlässigkeit des Befragten; Anwesenheit anderer Personen; Uhrzeit desBesuchs; Interviewdatum; Interviewdauer; Anzahl der Kontaktversuche.
The ZUMABUS is an omnibus survey organized several times annually byZUMA. The major topics of this investigation are: 1. Questions on domestic nursing, 2. The change of moral orientations,3. Political attitudes, 4. Unemployment and political participation 5. ZUMA standard demography.
Topics: 1. domestic nursing: member of household in need of nursingcare; duration and place of care of those in need of care; degree offamiliarity or utilization of domestic nursing care services, such ase.g. an old people´s nurse or municipality nurse; need for this sort ofnursing care services; preference for health care at home or in thehospital; presumed burden or relief of household through such a freeservice.
2. Value change: assessment of fair treatment of the public byauthorities, the police and the judiciary 20 years ago and currently;judgement on the equity of distribution of assets in the FRG.
3. Political attitudes: political interest and extent to whichinformed; most important problems of the FRG and most importantpolitical goals; perception of privileged or underprivileged groups;issue ability of the parties; preferred and rejected federalchancellor; criticism of members of the government; sympathy scale forthe parties as well as the politicians Schmidt, Kohl, Genscher andStrauss; assessment of equal opportunities and satisfaction withdemocracy in the FRG; preferred retirement program and judgement onone´s own retirement program; attitude on citizen initiatives, thewelfare state and reduction of the tax burden; attitude to makingdivorce easier; judgement on the influence of the trade unions and theemployer´s federations; sympathies in case of a strike; personalelection participation; behavior at the polls in the Federal Parliamentelection 1976 and the state parliament election; party preference(ballot procedure; first and second votes); party identification;interest in joining a party.
4. Unemployment and political participation: frequency and year ofpersonal unemployment; most significant personal problems ofunemployment; judgement on financial security in case of unemployment;expected difficulties in the choice of position and return tooccupational life; satisfaction with working hours and job; fear ofloss of job in the near future; preferred model for re-distribution ofavailable work to reduce unemployment; membership in clubs andorganizations; length of membership and intensity of involvement; formsof personal political and social involvement (scale); frequency andimportance of political participation.
5. ZUMA standard demography and miscellaneous: The standard demographypresents a very detailed survey of background variables including amongother things: length of residence; residential status; self-assessmentof social class; date of birth; information on household; detailedrecording and encoding of occupation according to the ISCO code system.
Interviewer rating: type of building; reliability and willingness ofrespondent to cooperate; presence of other persons; time of visit; dateof interview; length of interview; number of contact attempts.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren
German citizens 18 years old and older living in private households.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)