Informiertheit und Einstellung zu Kernenergie und radioaktivenAbfällen. Nutzung und Zufriedenheit mit verschiedenen Reise- undTransportmöglichkeiten. Einstellung zu Tierschutz und artgerechterHaltung. Zahlungsweisen und Einstellung zu Banken undFinanzunternehmen.
Themen: 1. Kernenergie: Persönliche Informiertheit über Atommüll;Haltung zur Kernenergie; Einstellung zur Kernenergie bei einerangenommenen Lösung des Atommüll-Problems; Meinung zu verschiedenenAspekten der Kernenergie: breitere Fächerung von Energiequellen,weniger Abhängigkeit vom Erdöl, geringerer Ausstoß von Treibhausgasen;Kenntnistest zu radioaktiven Abfällen; persönliche Einschätzung desRisikos der Lagerung und des Transports von schwach radioaktivemAbfall; Einschätzung der möglichen Nutzung von nicht verseuchtenMaterialien aus der Atomindustrie; vorstellbare Verwendung für nichtverseuchtes wieder aufbereitetes Material: Bau von Straßen, Baustoffefür eigenes Haus, Verpackungsmaterial für Lebensmittel, Autobau oderSchienenbau; Kenntnistest zum Umgang mit radioaktivem Abfall im eigenenLand; Meinung zur Endlagerung radioaktiver Abfälle (Skala); Nennung derOrganisationen/Einrichtungen, von denen man vertrauenswürdigeInformationen über den Umgang mit Atommüll erwartet: Regierung,Nicht-Regierungsorganisationen (NGO), Wissenschaftler, Medien,Europäische Union, Atomindustrie oder internationale Organisationen;größte Sorge beim Bau einer unterirdischen Lagerstätte für radioaktiveAbfälle am eigenen Wohnort: Abfalltransport zur Lagerstätte, Risikoeines radioaktiven Lecks, Risiko eines Terrorangriffs, Einflüsse aufUmwelt und Gesundheit oder Preisverfall der Grundstücke; gewünschtePartizipation am angenommenen Entscheidungsprozess beim Bau einerLagerstätte am eigenen Wohnort; Meinung zur Abstimmung der EuropäischenUnion mit den Mitgliedsländern in Fragen der Entsorgung desradioaktiven Abfalls.
2. Reisen: Nutzung ausgewählter Transportmöglichkeiten: öffentlicherPersonennahverkehr, Schienenfernverkehr, Flugreisen, internationaleBusreisen, Fähren; Kaufbereitschaft für eine Fahrkarte von einemTransportunternehmen aus einem anderen Mitgliedsland der EU; Kenntnisüber einen eingegangenen Vertragsabschluss beim Fahrkartenkauf;Kenntnis über die mit dem Vertrag verbundenen Rechte und Pflichten;Kenntnis der Stärkung der Rechte von Flugreisenden und Einforderungdieser Rechte; geringere Nutzung des eigenen Autos aufgrund derAttraktivität von öffentlichen Verkehrsmitteln; Meinung zuverschiedenen Transportmöglichkeiten (Bahnen, Fluggesellschaften,Fähren, internationale Busreisen): zufriedenstellende Informationenüber Preise und Beförderungsbedingungen, Betreuung von Behinderten,Verbesserung durch Vorschläge oder Beschwerden, Behandlung derReisenden bei Verspätungen; Kenntnis über Beschwerdestellen bei denerwähnten Transportunternehmen; Zufriedenheit mit dem ÖPNV:Streckenführung, Zeittakt, Geschwindigkeit, Pünktlichkeit, Komfort,Angestellte, Informationspolitik, Preise, Öffnungszeiten, Sicherheit;präferierte Beschwerdestelle für Flugreisen: die Fluggesellschaft, einezuständige nationale Behörde oder Verbraucherschutzorganisationen;Beschwerden über Qualität der eigenen Flugreise in den letzten 12Monaten und wenn ja, Umgang der Beschwerdestelle mit der Beschwerde;Meinung zum Reisen innerhalb der EU: Reisen über Landesgrenzen,Schwierigkeit der Transportmittelwahl, Kauf von Fahrkarten fürinternationale Reise; Gründe für Schwierigkeiten bei Reisen in der EU:unzureichende oder nicht verlässliche Informationen, Fahrkartenkaufschwierig, hohe Reisekosten, Probleme mit Häufigkeit und Pünktlichkeitder Verbindungen, Probleme beim Umsteigen; Einschätzung, ob kombinierteTickets für internationale Flug- und Zugreisen zu mehr Reisen führenwürden; Nutzungsinteresse für eine zentrale Auskunftsstelle fürReisemöglichkeiten, Fahrpläne und Preise; Schwierigkeiten bei der Wahldes geeigneten Transportmittels bei der Reiseplanung; Meinung zu derKlarheit von Preisangaben für Flugreisen.
3. Artgerechte Tierhaltung: Häufigkeit des Lebensmitteleinkaufs fürden eigenen Haushalt; Häufigkeit des Verzehrs von Fleisch; Gedanken anTierschutz oder Tierhaltung beim Einkauf von Fleisch; Besuch einesBauernhofs mit Tierbestand; Nennung der Nutztierarten, für welche dieBedingungen der Tierhaltung am dringlichsten verbessert werden sollten;Informiertheit über die Kennzeichnung artgerechter Tierhaltung aufVerpackungen; erwartete Einflussnahme auf den Tierschutz durch den Kaufvon Produkten aus artgerechter Tierhaltung; Beurteilung des Stands desTierschutzes für verschiedene Nutztiere; Herkunft der persönlichverwendeten Eier (Käfighaltung, Bodenhaltung, Freilandhaltung); höhereZahlungsbereitschaft für Eier aus artgerechter Haltung; Informiertheitüber gesetzliche Regelungen zum Tierschutz in der EU; Einschätzung derBedeutung des Tierschutzes in der Agrarpolitik des Landes; Einschätzungdes Tierschutzniveaus in der EU.
4. Umgang mit Geld und Finanzierungsfragen: Eigene finanzielle Ziele:Begleichung von Rechnungen oder Schulden, Sparen, Kauf von Immobilien,Ersparnisse für Kinder/Enkelkinder, Absicherung der Familie imKrankheitsfall, Sparen für Notfälle, angenehmes Leben, Gründung einerFirma; Einschätzung der eigenen finanziellen Situation; Inanspruchnahmevon Finanzprodukten und -dienstleistungen: Girokonto mit EC-Karte oderScheckheft, verzinsliches Sparkonto, Scheckheft, Kreditkarte,Bankkarte, Lebensversicherung, private Rentenversicherung,Aktien/Unternehmensanteile, Fondsanteile, Pfandbriefe oderfestverzinsliche Wertpapiere, Hypotheken, Kredit, Überziehungskredit(Dispo); tatsächliche oder geplante Inanspruchnahme vonFinanzdienstleistungen eines europäischen Unternehmens und Einschätzungeventueller Hindernisse; bevorzugtes Zahlungsmittel bei einem Einkaufvon mindestens 100 Euro; bevorzugtes Zahlungsmittel beim Einkauf imeuropäischen Ausland und Gründe; ausschlaggebende Kriterien für Zahlungmit Bank- oder Kreditkarte im Internet; Anzahl der persönlichenPasswörter, Geheimzahlen (PINS) und Sicherheitscodes für Nutzung vonBank- und Kreditkarten sowie Handys; Besitz von Bank- oderKreditkarten; nur an Bank- oder Kreditkartenbesitzer: autorisierteNutzung der eigenen Bank- oder Kreditkarte durch andere und Angabe derPerson; Diebstahl oder Verlust der Bank- oder Kreditkarte; Nutzung derBank- oder Kreditkarte durch andere ohne eigene Zustimmung und Angabeder Person sowie Ausmaß des Geldverlusts; Rückerstattungsanteil desVerlustbetrags durch die Bank oder das Kreditkartenunternehmen;Einschätzung des Ausmaßes der Schwierigkeiten mit Finanzunternehmen:Vergleich der Gebühren und Leistungen von Banken, Streitigkeit miteiner Bank, Einschätzung der Kosten eines Kredits, Verständlichkeit derInformationen zu Baudarlehen und Hypotheken und damit verbundeneRisiken, Vergleich verschiedener Baudarlehen/Hypotheken, Streitigkeitmit einer Versicherung, Wechsel der Bank, Abdeckung von bestimmtenRisiken durch eine Versicherungspolice; Einschätzung zu verschiedenenThemen im Finanzbereich: hohe Kontoführungskosten, Vorteile vonKreditkäufen, Problem der Überschuldung, aggressive Werbemethoden derFinanzunternehmen, angemessener Verbraucherschutz beiFinanzdienstleistungen, einfache Beilegung von Streitigkeiten mitBanken und Versicherungen, Sicherheit finanzieller Transaktionen,Schutz vertraulicher Informationen gegen Missbrauch, Vertrauen inTelefon- bzw. Internetbanking, Sicherheit von Transaktionen imInternet, Probleme bei Transaktionen über das Internet; Umgang miteigenen Finanzen und Vertrauen in Banken und Finanzunternehmen.
Demographie: Staatsangehörigkeit; Einstufung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung;Geschlecht; Alter; derzeitig und zuletzt ausgeübter Beruf;Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt;Anzahl der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren im Haushalt;Geburtsland und Geburtsland der Eltern (Migrationshintergrund);Festnetz-Telefonanschluss oder Mobiltelefon im Haushalt.
Zusätzlich wurde verkodet: Interviewdatum; anwesende Personen;Interviewerrating; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor.
This round of Eurobarometer surveys diverged from the standardEurobarometer measures and queried respondents on their opinionsregarding radioactive waste, transport services, farm animal welfare,and means of payment.
Topics: To start the interview, questions were asked regardingknowledge and support of radioactive waste disposal, as well asquestions regarding the options of and preferences for nuclear energy.Respondents gave their views on the risks of radioactive wastedisposal, the possibility of recycling noncontaminated materials fromthe nuclear industry, and the political and health-related consequencesof handling dangerous waste. Next, questions were asked regardingtransport services within the European Union (EU). Respondents gavetheir views on the rights of passengers, whether they were satisfiedwith the current transport services in EU countries, and theirsatisfaction with international travel within the EU. The third portionof the interview collected information on respondents´ views on thewelfare of farm animals. Questions were asked pertaining to thepurchase and consumption of food derived from farm animals,respondents´ views on the rights of farm animals, as well as theirviews and preferences regarding the protection of farm animals.Respondents gave their views on the purchase of eggs, meat, and milkfrom animal welfare-friendly production systems, their willingness toaccept additional price premiums to ensure such production systems areused, and their perception of animal welfare in the EU versus otherparts of the world. The last topic of the survey was means of payment.A series of questions addressed financial services in the EU,expectations of financial institutions, preferred payment options, andbanking security.
Demography: Age, gender, nationality, origin of birth (personal andparental), marital status, left-to-right political self-placement,occupation, age when they stopped full-time education, householdcomposition, region, and telephone equipment.
Mündliches Interview (CAPI)
Face-to-face interviews with standardized questionnaire.
Alter: 15 Jahre und älter
All respondents were residents in the respective country and aged 15 and over.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (random route). Auswahl der
Zielperson nach der ´closest birthday rule´ (Geburtstagsverfahren).