Der Datensatz entstammt dem Projekt „Sicherheit und Kriminalität in Sachsen (SKiSAX)“ des Sächsischen Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS). Er basiert auf einer Befragung zur Kriminalitätsfurcht und deren Ursachen in der sächsischen Bevölkerung. Neben komplexen Messungen des Sicherheitsempfindens (personal/sozial, affektiv/kognitiv/konativ) inklusive der Furcht vor Extremismus und politischer Kriminalität wurden in der Befragung die Opfererfahrung, das Vertrauen in verschiedene Institutionen, das politische Partizipationsverhalten, die Big-Five-Persönlichkeitsdimensionen, die Soziodemographie der Befragten und viele weitere Variablen erhoben. In einer zweiten Variante („Regionaldatensatz“) mit vergröberter Soziodemografie wurden zudem zahlreiche regionale Makrovariablen (demografische und ökonomische Kennzahlen, polizeiliche erfasste Kriminalität, Vereinsdichte uvm.) zugespielt.
The data set originates from the ‘Security and Crime in Saxony (SKiSAX)’ project of the Saxon Institute for Police and Security Research (SIPS). It is based on a survey on the fear of crime and its causes among the Saxon population. In addition to complex measurements of the perception of safety (personal/social, affective/cognitive/conative), including the fear of extremism and political crime, the survey also covered victim experience, trust in various institutions, political participation behaviour, the Big Five personality dimensions, the socio-demographics of the respondents and many other variables. In a second variant (‘regional data set’) with more detailed socio-demographics, numerous regional macro variables (demographic and economic figures, crime recorded by the police, density of clubs and associations, etc.) were also included.
Befragt wurden Personen in Privathaushalten, die zum Erhebungszeitpunkt 16 Jahre oder älter waren.